Home
» MEDIENSTREAMING
»
Erscheinungsdatum von „Mountain Queen“ auf Netflix: Die beeindruckende Dokumentation, die Sie nicht verpassen dürfen
Erscheinungsdatum von „Mountain Queen“ auf Netflix: Die beeindruckende Dokumentation, die Sie nicht verpassen dürfen
„Mountain Queen: The Summits of Lhakpa Sherpa“ ist ein Dokumentarfilm, der am 31. Juli 2024 exklusiv auf Netflix veröffentlicht wird. Der Dokumentarfilm begleitet Lhakpa Sehperas Reise und ihre Kämpfe als alleinerziehende Mutter, die den Mount Everest besteigt und als erste nepalesische Frau den höchsten Berg der Erde überlebt.
Am 8. September 2023 feierte der Dokumentarfilm beim Toronto International Film Festival Premiere und erreichte den zweiten Platz beim People's Choice Award in der Kategorie Dokumentarfilm. Mit der Netflix-Veröffentlichung von „Mountain Queen“ ist Lhakpa Sherpas unglaubliche Reise zum Gipfel nun für jedermann zugänglich!
Überblick über Mountain Queen
Mountain Queen Netflix-Veröffentlichungsdatum USA: 31. Juli 2024
Zusammenfassung: Lhakpa Sehpera ist eine Nepalesin mit zwei Töchtern und einer von Gewalt geprägten Ehe. „Mountain Queen“ erzählt die Geschichte ihrer Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit bei der Besteigung des Mount Everest und ihres Rekords von zehn Gipfelbesteigungen als alleinerziehende Mutter. Als junges Mädchen wurde ihr eine Ausbildung verwehrt, doch heute ist sie ein Vorbild für Frauen.
Mountain Queen-Bewertungen – Was sagen die Leute?
„Mountain Queen: The Summits of Lhakpa Sherpa“ wurde bei Kritikern und Zuschauern gleichermaßen positiv aufgenommen. Mit einer Bewertung von 100 % bei den Kritikern und 91 % beim Publikum auf Rotten Tomatoes ist die Stimmung für diese Dokumentation überwiegend positiv.
Einige Abschnitte bieten erstaunliche Einblicke in ihre Aufstiege, darunter der jüngste mit Höhenfotografien von Matthew Irving. Lhakpa überquert manchmal eine Gletscherspalte auf einer schmalen Leiter und steigt manchmal in der Dunkelheit der Nacht auf. (Ein EPK darüber, wie diese Aufnahmen entstanden sind, wäre faszinierend.) Währenddessen wartet Shiny im Basislager und befürchtet, dass ihrer Mutter im Lager darüber der Sauerstoff ausgehen könnte, da das Wetter ihren Aufstieg tagelang verzögert. Der Hollywood Reporter lobte in seiner Kritik die Schönheit der Szenen.
In einer positiven Kritik würdigte Variety Sherpas Entschlossenheit und die klare Vision des Regisseurs: „In Walkers Händen wird deutlich, dass Sherpas echte Bescheidenheit und positive Einstellung aus der Konfrontation mit scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen erwuchsen, die sie mit unerschütterlicher Entschlossenheit ihrem Willen unterwarf.“
Auch Danny Leigh von der Financial Times war von Lucy Walkers einzigartiger Erzählkunst beeindruckt: „Lucy Walker versteht es, aufschlussreiche Geschichten auf höchstem Niveau zu erzählen … Auch hier wird fesselndes Rohmaterial geschickt in Form gebracht. Walkers Blickwinkel ist weit genug, um Nuancen zu ermöglichen.“
Die Zuschauerrezensionen auf Rotten Tomatoes bestätigen hingegen, dass sie mit den Kritikern einer Meinung sind. Karl W. etwa bezeichnete den Film als „großartigen Film“ und empfahl, sich den Dokumentarfilm anzusehen, ohne etwas anderes darüber zu lesen, um seine maximale Wirkung zu erleben.
Interessante Details zu Besetzung und Crew
Lucy Walker, die Regisseurin von „Mountain Queen: The Summits of Lhakpa Sherpa“, ist die für den Oscar nominierte Regisseurin der Dokumentarfilme „Waste Land“ (2010) und „The Tsunami and the Cherry Blossom“ (2011). In ihren Arbeiten konzentriert sie sich hauptsächlich auf menschliche Nöte und versteht es, Geschichten zu erzählen, die Menschen berühren und eine Verbindung zu den Figuren aufbauen. Zur Besetzung der Netflix-Dokumentation „Mountain Queen“ gehören Lhakpa Sherpa und ihre Familie, Shiny Dijmarescu, Sunny Dijmarescu und Nima Sherpa.
Die Kameraführung des Dokumentarfilms stammt von Matthew Irving, Arron Philips und Devin Whetstone. Irving war Kameramann des 2020 erschienenen Dokumentarfilms „Lost on Everest“ und kennt daher die Umgebung und die Landschaften. Die Musik stammt von Adam Peters, der seit 2012 am Film „Savages“ mitwirkt.