Kaum ein Gerät ist anfälliger für Datenverlust als ein Smartphone. Diese Geräte begleiten uns überall hin, greifen auf öffentliche Netzwerke zu und übertragen bei jeder SMS oder E-Mail persönliche Daten.
Die Menge an privaten Daten, die auf einem iPhone gespeichert sind, ist enorm und kann vertrauliche E-Mails, Kreditkartentransaktionen, Bankdaten und vieles mehr umfassen. Bei so vielen sensiblen Informationen an einem Ort sollten Sie alle Vorkehrungen treffen, um Ihr iPhone zu schützen. Die Einrichtung Ihres Telefons für mehr Privatsphäre und Sicherheit ist in der heutigen digitalen Welt unerlässlich.

Hacker und Datendiebe lauern dort, wo wir sie am wenigsten erwarten. Dank der hohen Mobilität von iPhones besteht immer die Gefahr, dass das Gerät im Restaurant liegen bleibt oder gestohlen wird. Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Schritte, um die Daten auf Ihrem iPhone zu schützen, selbst wenn sie in die falschen Hände geraten.
Was bewirkt die iPhone-Verschlüsselung?
Dateien auf Ihrem iPhone werden normalerweise im Rohformat gespeichert, sind jederzeit zugänglich und niemals durch irgendeinen Schutz geschützt. Wenn jemand Ihr Telefon in die Hand nimmt, kann er ganz einfach alles sehen. Auch für Datenschnüffler ist es relativ einfach, diese Dateien abzugreifen, oft ohne Ihr iPhone überhaupt zu berühren!
Datenverschlüsselung ist wie ein Schloss-und-Schlüssel-System. Bei der vollständigen Geräteverschlüsselung werden alle auf Ihrem iPhone gespeicherten Daten in zufällige Zahlen und Buchstaben umgewandelt – Informationen, die im Rohformat für niemanden Sinn ergeben. Diese Daten bleiben verschlüsselt, solange die Dateien nicht verwendet werden – ähnlich wie bei einem verschlossenen Vorhängeschloss, allerdings einem unglaublich komplizierten, das sich kaum aufbrechen lässt.
Bei der Verschlüsselung generiert Ihr iPhone einen einzigartigen, komplexen Schlüssel. Nur dieser Schlüssel kann die Inhalte Ihres Smartphones entschlüsseln. Wenn Sie Ihren Passcode eingeben, um das Gerät zu entsperren, wird der Schlüssel eingegeben und die Daten werden lesbar. Beim Sperren verschlüsselt der Schlüssel alles erneut, sodass es wieder sicher ist. Ohne diesen Schlüssel ist es nahezu unmöglich, die gesperrten Daten zu entschlüsseln.
Vorteile der iPhone-Verschlüsselung
Die Verschlüsselung Ihres iPhones bietet eine Reihe unmittelbarer Vorteile, von denen die wichtigsten den Datenschutz betreffen. Ob Sie sich vor lokalen Telefondieben oder externen Datenhackern fürchten, die Verschlüsselung ist ein hervorragender erster Schritt zum Schutz Ihrer Privatsphäre. In einem kürzlich aufsehenerregenden Fall gelang es selbst der US-Regierung nicht, ein verschlüsseltes iPhone ohne Apples Hilfe zu entsperren.
Schützen Sie Ihre Daten bei Verlust oder Diebstahl Ihres Telefons – iPhones sind überall dabei und können daher leicht gestohlen oder verlegt werden. Dank der vollständigen Geräteverschlüsselung müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihre Daten in die falschen Hände geraten. Selbst wenn jemand gewaltsam versucht, in Ihr Telefon einzudringen, ist der Erfolg dank der Verschlüsselung unwahrscheinlich.
Schützen Sie vertrauliche Informationen – Alle E-Mail-Konten, Passwörter, Browserverläufe und Privatadressen auf Ihrem Telefon machen es zu einer zentralen Anlaufstelle für Identitätsdiebstahl. Schnüffler können unverschlüsselte Dateien abgreifen, selbst ohne Ihr Wissen, indem sie sich einfach in der Öffentlichkeit in Ihrer Nähe bewegen. Bei aktivierter Verschlüsselung erhalten sie nur zufällige und bedeutungslose Daten.
Schützen Sie Firmengeheimnisse – Wenn Sie ein Arbeitstelefon besitzen, ist Verschlüsselung ein absolutes Muss. Nicht nur Ihre privaten Daten sind mit dem Gerät verknüpft, sondern auch Geschäftsgeheimnisse und vertrauliche Geschäftsinformationen. Das macht Arbeitstelefone zu begehrten Zielen.
Nachteile der iPhone-Verschlüsselung
Obwohl die Privatsphäre, die Sie durch die Verschlüsselung Ihres Telefons gewinnen, nützlich ist, gibt es bei diesem Vorgang auch einige kleinere Nachteile, insbesondere wenn Sie ein älteres, langsameres iPhone haben.
Längere Bootzeiten – Der Neustart Ihres verschlüsselten iPhones kann einige Sekunden länger dauern als bei einem unverschlüsselten Gerät. Außerdem müssen Sie bei jedem Neustart oder Aufwecken des Geräts aus dem Ruhezustand Ihren Passcode eingeben. Das dauert zwar nur ein oder zwei Sekunden, summiert sich aber mit der Zeit.
Langsamere Telefongeschwindigkeit – Eine der auffälligsten Auswirkungen der vollständigen Geräteverschlüsselung ist eine geringere Telefongeschwindigkeit. Die Verschlüsselung erhöht die Prozessorlast Ihres iPhones und macht selbst einfache Aufgaben zu CPU-intensiven Aufgaben. Dies ist kein ernstes Problem, wenn Sie Ihr Telefon nur für gängige Apps wie SMS oder Surfen im Internet verwenden. Wenn Sie jedoch häufig mobil spielen , kann eine Verlangsamung ein ernstes Problem darstellen.
Verschlüsselung ist nicht perfekt – Selbst mit allen Datenschutzmaßnahmen ist die vollständige Verschlüsselung des iPhones keine hundertprozentige Lösung. Erfahrene Hacker können zwar immer noch auf die Daten auf Ihrem Gerät zugreifen, doch der dafür erforderliche Zeit- und Arbeitsaufwand lohnt sich in der Regel nicht.
So verschlüsseln Sie ein iPhone: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die vollständige Verschlüsselung eines iPhones oder eines anderen iOS-Geräts ist schnell und unkompliziert . Von Anfang bis Ende dauert es nur etwa 30 Sekunden – ein geringer Preis für die Sicherheit, die es bietet. Die folgenden Schritte funktionieren auf allen Geräten mit iOS 3 oder neuer, einschließlich iPad und iPod Touch.
So verschlüsseln Sie ein iPhone:
- Öffnen Sie das Einstellungsmenü auf Ihrem iPhone.
- Gehen Sie zu Touch ID & Passcode (iTouch & Passcode in älteren iOS-Versionen)
- Wählen Sie die Option „Passcode aktivieren“.
- Erstellen Sie ein sicheres alphanumerisches Passwort mit mindestens sechs Zeichen. Ist es zu schwach, wird es vom iPhone abgelehnt. Optional können Sie auf der folgenden Website ein sicheres Passwort generieren lassen .
- Kehren Sie zum Bildschirm „Touch ID und Passcode“ zurück.
- Scrollen Sie nach unten.
- Unten sehen Sie „Datenschutz ist aktiviert“, was bedeutet, dass Ihr iPhone sicher ist.
Das war's! Bei aktiviertem Datenschutz müssen Sie bei jedem Neustart oder Aufwecken des Geräts aus dem Ruhezustand Ihren Passcode eingeben. Im Vergleich zum Datenschutz, den Sie durch die vollständige Festplattenverschlüsselung erhalten, ist dies ein äußerst geringer Aufwand.
Weitere iPhone-Sicherheitseinstellungen, die Sie aktivieren sollten
Verschlüsselung ist ein hervorragender Diebstahlschutz, doch menschliches Versagen kann bei Datenlecks eine Rolle spielen. Das iPhone verfügt über verschiedene Datenschutzeinstellungen, die dafür sorgen, dass die Informationen auf Ihrem verschlüsselten Gerät sicher bleiben, selbst wenn Sie vergessen, das Gerät zu sperren.
Datenlöschung aktivieren
Die Option „Daten löschen“ klingt zwar beängstigend, ist aber eine äußerst effektive Methode, Ihr iPhone vor hartnäckigen Angriffen zu schützen, beispielsweise vor Dieben, die Ihr Telefon aus der Handtasche, dem Rucksack oder der Hosentasche stehlen. Ist diese Funktion aktiviert, löscht Ihr Telefon alle Daten, wenn jemand zehnmal einen falschen Passcode eingibt. Keine Daten bedeutet keine Lecks, sodass Ihre Identität geschützt bleibt.
Aktivieren Sie die Funktion „Daten löschen“:
- Öffnen Sie das Einstellungsmenü.
- Gehen Sie zu Touch ID & Passcode (iTouch & Passcode in älteren iOS-Versionen)
- Scrollen Sie nach unten zu „Daten löschen“ und stellen Sie sicher, dass die Option aktiviert ist.
Legen Sie eine kurze Passcode-Verzögerung fest
Eine weitere einfache, aber nützliche Sicherheitsfunktion ist die Code-Verzögerung. Die Zeit zwischen der Nutzung Ihres Telefons und der Aktivierung der Code-Sperre ist entscheidend, da Ihre Daten während dieser Zeit völlig ungeschützt sind. Wenn Sie die Verzögerung auf Null setzen, wird Ihr Gerät sofort gesperrt, wenn Sie es nicht verwenden.
Stellen Sie die Passcode-Verzögerung auf „Sofort“ ein:
- Öffnen Sie das Einstellungsmenü.
- Gehen Sie zu Touch ID & Passcode (iTouch & Passcode in älteren iOS-Versionen)
- Setzen Sie „Passcode erforderlich“ auf „Sofort“
Daten aus der Ferne löschen
Verlorene und gestohlene iPhones kommen überraschend häufig vor. Die Leute wissen, dass die Geräte wertvoll sind, ebenso wie die darin enthaltenen Informationen. Es gibt einige Funktionen, die Sie aktivieren können, um Ihre Daten zu schützen, wenn Sie Ihr Telefon verlieren, angefangen mit Apples eigenem Ortungsdienst.
Aktivieren Sie zunächst die Telefonortungsfunktion:
- Gehen Sie zu Einstellungen
- Klicken Sie auf „iCloud“
- Scrollen Sie zu „Mein iPhone suchen“ und aktivieren Sie es.

Bei Verlust oder Diebstahl Ihres iPhones können Sie es orten, indem Sie iCloud.com besuchen oder „ Mein iPhone suchen“ auf einem anderen iOS-Gerät installieren. Beide Optionen zeigen Ihnen eine Karte mit dem genauen Standort Ihres Telefons. Von hier aus können Sie Ihr Gerät entweder orten oder bei Bedarf drastischere Maßnahmen ergreifen.
So orten Sie ein verlorenes Telefon über das Internet:
- Gehen Sie zu iCloud.com/#find
- Geben Sie Ihre Apple-ID ein
- Klicken Sie auf „Mein iPhone suchen“.

Wenn Ihr Gerät gestohlen wurde, befolgen Sie die oben beschriebenen Schritte, um das iPhone zu orten, und wählen Sie anschließend das Gerät aus dem Auswahlmenü aus. Von hier aus können Sie die Remote-Löschfunktion aktivieren, die alle Daten sofort vom Telefon entfernt.
Verschlüsseln Ihrer Backups mit iTunes
Die Passwortsperre und Verschlüsselung des iPhones verhindert den Zugriff auf Daten, während diese sich auf dem Gerät befinden. Wenn Sie Dateien auf Ihrem Computer über iTunes sichern, werden diese jedoch im Rohformat gespeichert und sind daher ein potenzielles Ziel für Datenverlust. Glücklicherweise lässt sich iTunes ganz einfach so konfigurieren, dass alle auf Ihrem PC gespeicherten Sicherungsdaten verschlüsselt werden.
Backups mit iTunes verschlüsseln:
- Schließen Sie Ihr iPhone nach der Installation von iTunes an Ihren Computer an.
- Klicken Sie im Abschnitt „Geräte“ von iTunes auf den Namen des iPhones.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Zusammenfassung“.
- Klicken Sie auf das Kästchen neben „iPhone-Backups verschlüsseln“ und übernehmen Sie die Änderungen.
Beachten Sie: Wenn Sie Backups über iTunes verschlüsseln, können Sie nur von dem Computer aus auf die Informationen zugreifen, der die Verschlüsselung erstellt hat. Auf anderen PCs, selbst wenn iTunes installiert und mit Ihrem iPhone synchronisiert ist, ist der Zugriff auf die Backups nicht möglich.
Verschlüsselt iCloud Daten?
Die lokale iPhone-Verschlüsselung ist von den Daten getrennt, die mit Apples iCloud-Dienst geteilt werden. Wenn Sie Ihr Gerät verschlüsseln, kontrollieren Sie den Entschlüsselungsschlüssel in Form Ihres Passcodes. Das bedeutet, dass Sie die einzige Person sind, die jemals auf diese Daten zugreifen kann. Bei iCloud-Backups sieht die Sache jedoch etwas anders aus.
Selbst bei aktivierter Vollverschlüsselung müssen über iCloud gesendete Informationen zunächst entschlüsselt werden. Sobald die Dateien den iCloud-Dienst erreichen, werden sie von Apple auf dessen Servern erneut verschlüsselt. Dies bietet zwar mehr Datenschutz als die reine Datenspeicherung, birgt aber das Datenschutzrisiko, da die Entschlüsselungsschlüssel Ihrer Kontrolle entzogen werden. Im Grunde hat Apple die Möglichkeit, Ihre Informationen zu entschlüsseln, nicht Sie, zumindest nicht direkt.
Apple hat einen hervorragenden Ruf in Sachen Datenschutz, dennoch sind Hackerangriffe von Drittanbietern immer ein Problem. Ein Angriff auf Apple-Server kann Ihre Daten kompromittieren. Dies ist in der Vergangenheit bereits geschehen und hat dazu geführt, dass persönliche Informationen öffentlich zugänglich wurden. Obwohl Sie dadurch auf die komfortable Cloud-Datenwiederherstellung verzichten müssen, ist die Deaktivierung von iCloud und die Nutzung einer lokalen, kontrollierbaren Verschlüsselung der beste Weg zum Schutz Ihrer privaten Daten.
Die iPhone-Verschlüsselung verschlüsselt den Internetverkehr nicht – verwenden Sie ein VPN
Die Verschlüsselung Ihres iPhones schützt vor lokalem Datendiebstahl. Dateien werden verschlüsselt gespeichert und sind selbst bei Zugriff auf Ihr Gerät nahezu unmöglich zu entschlüsseln. Dies bietet zwar ein hohes Maß an Datenschutz, schützt jedoch nicht die drahtlos von Ihrem Telefon gesendeten Informationen.
Schauen Sie sich die besten VPNs für das iPhone an
Wenn Sie ein verschlüsseltes iPhone verwenden, werden aktuell verwendete Dateien entschlüsselt, sodass Sie darauf zugreifen können. Dies gilt auch für alle Ihre Online-Aktivitäten, wie E-Mails oder Bankgeschäfte. Während einige Apps ihren Datenverkehr standardmäßig verschlüsseln, ist die einzige Möglichkeit, vollständige Privatsphäre zu gewährleisten, die Nutzung eines virtuellen privaten Netzwerks.
VPNs fungieren als Tunnel zwischen Ihrem iPhone und dem Internet. Wenn Sie online gehen, werden Rohdaten zusammen mit Details zu Ihrem Gerät und Ihrem Standort an Server auf der ganzen Welt gesendet. Mit einem aktiven VPN werden diese Informationen verschlüsselt und unlesbar, wodurch Ihr Surfen und Ihre Online-Aktivitäten wieder sicher sind.
Datensicherheit beim iPhone-Verkauf
Wenn Sie Ihr iPhone aktualisieren möchten, werden Sie Ihr altes Gerät wahrscheinlich verkaufen oder verschenken. Bevor Sie dies tun, löschen Sie unbedingt alle persönlichen Daten vom iPhone, einschließlich der Apple-Kontoinformationen und aller auf dem Gerät gespeicherten Dateien. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen dauert nur wenige Minuten. Erstellen Sie vor dem Start unbedingt Backups aller Daten, da das Löschen nicht rückgängig gemacht werden kann.
So löschen Sie Daten von einem iPhone:
- Wenn Sie eine Apple Watch mit Ihrem iPhone gekoppelt haben, heben Sie die Kopplung auf.
- Sichern Sie Ihr Gerät über iTunes.
- Melden Sie sich von iCloud und iTunes ab.
- Gehen Sie zu Einstellungen.
- Navigieren Sie zu Allgemein > Zurücksetzen > Alle Inhalte und Einstellungen löschen
- Geben Sie Ihren Passcode ein und tippen Sie auf „Löschen“.
- Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, enthält Ihr iPhone keine persönlichen Daten mehr.
Verschlüsseln Sie Fotos, Dateien und andere Informationen
Verschlüsselung muss nicht immer alles oder nichts sein. Manche Apps verschlüsseln die gesendeten oder gespeicherten Daten standardmäßig und bieten so zusätzliche Sicherheit für vertrauliche Informationen. Wenn Sie jedoch beispielsweise Fotos, Notizen oder heruntergeladene Dateien verschlüsseln möchten, benötigen Sie eine Drittanbieter-App.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Apps mit vielfältigen Verschlüsselungsoptionen. Schützen Sie Ihre Cloud-Speicherdateien, sperren Sie Ihre Fotos und stellen Sie sicher, dass Ihre Daten Ihre eigenen bleiben .
Secure Filebox Verschlüsselter Dateimanager

Secure Filebox wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Daten in absolut sicherer und 256-Bit-AES-verschlüsselter Form zu speichern. Organisieren und verwalten Sie alles von Fotos über Textdateien bis hin zu Sprachaufzeichnungen und Bildern – alles über eine einzige Oberfläche.
SAFE – Sichere E-Mail und verschlüsselte Dateispeicherung

SAFE bietet native Dateiverschlüsselung für alle Ihre iPhone-Dokumente. Es schützt außerdem über das Internet gesendete Daten durch vollständige E-Mail-Verschlüsselung.
Simplesum Safe

Ein benutzerfreundlicher Dateimanager, mit dem Sie Daten mühelos organisieren und verschlüsseln können. Ein integrierter Bildbetrachter und eine Tagging-Funktion machen ihn zu einer hervorragenden zentralen Ressource zum Durchsuchen verschlüsselter Dateien und Fotos.
AESCrypto

Cloud-Speicherdienste sind beliebte Ziele für Datendiebstahl, insbesondere da die meisten keine native Verschlüsselung bieten. Mit AESCrypt und seinem Desktop-Pendant können Sie Dateien, die auf Dropbox, Google Drive, Evernote usw. gespeichert sind, verschlüsseln und auf jedem iOS-Gerät anzeigen.