In manchen Fällen tritt ein Kernel- oder Speicherfehler auf, der einen automatischen Neustart Ihres Windows-Rechners verursacht. Dieser Neustart ist bei wichtigen Servern notwendig, da auf ihnen Produktionsanwendungen laufen und diese mit minimaler Ausfallzeit wieder online gehen. Bei jedem Systemfehler in Windows werden Protokolle mit den Fehlerinformationen geführt. Diese Informationen sind wichtig, um die Ursachen des Systemabsturzes zu verstehen.
Bei einem Desktop-Computer, der im Allgemeinen von einem Endbenutzer verwendet wird, können Sie verhindern, dass das System automatisch neu gestartet wird, wenn ein Fehler wie der Bluescreen auftritt, sodass Sie die Fehlerprotokolle lesen und das Problem entsprechend beheben können.
Ich führe Sie durch die Schritte zum Deaktivieren des Systemneustarts im Fehlerfall. Klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf das Computersymbol und wählen Sie Eigenschaften. Das Fenster „Systemsteuerung“ wird angezeigt. Wählen Sie hier die Option „Erweiterte Systemeinstellungen“ in der linken Spalte.

Das Fenster „Systemeigenschaften“ mit mehreren Registerkarten wird angezeigt. Wählen Sie hier die Registerkarte „ Erweitert“ und klicken Sie unter der Kategorie „Start und Wiederherstellung“ auf die Schaltfläche „Einstellungen“ .
Das Fenster „Starten und Wiederherstellen“ wird angezeigt. Deaktivieren Sie nun unbedingt die Option „Automatisch neu starten“ in der Kategorie „Systemfehler“ .
Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“ und das war‘s, Sie sind fertig.