OpenBroadcasterStudio ist ein beliebtes kostenloses Bildschirmaufzeichnungstool. Es ist eines der funktionsreichsten Aufnahmetools auf dem Markt und wird von Profis zum Aufzeichnen von Screencasts und sogar zum Streamen von Live-Gameplay verwendet. Die App ist komplex, daher können einige häufige Probleme auftreten. Der schwarze OBS-Bildschirm ist ein häufiger Fehler , aber es kann auch die Fehlermeldung „Das Starten der Ausgabe ist fehlgeschlagen. Weitere Informationen finden Sie im Protokoll.“ angezeigt werden. Die vollständige Meldung fordert Sie auf, Ihre Anzeigetreiber zu aktualisieren, wenn Sie NVENC- oder AMD-Encoder verwenden. Dies mag wie ein Treiberproblem erscheinen, liegt aber tatsächlich am verwendeten Codec und ist ganz einfach zu beheben.
Beheben Sie den Fehler „Das Starten der Ausgabe ist fehlgeschlagen. Weitere Informationen finden Sie im Protokoll.“
Öffnen Sie OBS und klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche „Einstellungen“.
Wechseln Sie im sich öffnenden Fenster zur Registerkarte „Ausgabe“. Öffnen Sie im Abschnitt „Aufnahme“ das Dropdown-Menü „Encoder“ und wählen Sie „Software (x264)“. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“. Starten Sie OBS sicherheitshalber neu. Beim nächsten Versuch, Ihren Bildschirm aufzunehmen, startet die Aufnahme ohne Fehler.
Dieser Fehler entsteht durch die Auswahl des falschen Codecs für die Ausgabe der Aufnahmedatei. OBS unterstützt den Codec, muss aber auf Ihrem System installiert sein. Der NVENC-Codec ist ein NVIDIA-Codec. Normalerweise verwenden Sie diesen Codec, wenn Sie OBS mit einer NVIDIA-GPU ausführen. Möglicherweise müssen Sie zusätzliche Treiber installieren. Stellen Sie sicher, dass Sie alle von NVIDIA empfohlenen Installationsprogramme installiert haben, um die GPU optimal zu nutzen. Für AMD-GPUs gelten die gleichen Regeln. Installieren Sie alles, was empfohlen wird, egal ob für das Gameplay oder die Bildschirmaufzeichnung.
Im Allgemeinen verwenden die meisten Screencasting-Tools den x246-Codec. Viele Videoaufzeichnungsgeräte, z. B. Smartphones, verwenden diesen Codec auch zum Speichern von Dateien im MP4-Format. Dieser gängige Codec liefert eine gute Videoausgabe und benötigt keine spezielle Hardware. Selbst mit einer Intel-Grafikkarte kann der x246-Codec ein einwandfreies Video ausgeben.
Sie können sich auch für den x246 Low-Codec entscheiden, der im Wesentlichen derselbe ist und ein Video in besserer Qualität ausgibt. Wenn Sie sich Sorgen um die Videoqualität machen, können Sie einen Testlauf mit diesem Codec durchführen.