Die Arbeit an einer Dokumentationsaufgabe in Gruppen kann oft zu Verwirrung führen. Wenn Sie nicht absolut sicher sind, dass niemand versucht, einen Abschnitt zu bearbeiten, für den er nicht zuständig ist, wird es schwierig sein, die wesentlichen Teile des Dokuments unverändert zu lassen. Glücklicherweise unterstützt MS Word seit langem ein hervorragendes Tool namens „Inhaltskontrolle“, mit dem der Autor eines Dokuments andere daran hindern kann, Teile davon zu bearbeiten. Dazu wählen Sie einfach den Text aus – sei es die Literaturübersicht, die Schlussbemerkungen, das Register oder etwas Ähnliches, dessen Zusammenstellung viel Arbeit erfordert hat – und wenden dann eine einfache Kontrolle darauf an. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, herauszufinden, wo Sie nach dieser Kontrolle suchen müssen.

Diese Schritte gelten für MS Word 2013. Die Funktion ist jedoch auch in Word 2010 und Word 2007 verfügbar. Möglicherweise finden Sie sie an der gleichen Stelle. Sollten Sie Probleme haben, teilen Sie uns dies in den Kommentaren mit. Wir verweisen Sie dann an die richtige Stelle.
Sie müssen zunächst die Entwickler-Symbolleiste aktivieren. Damit ist die halbe Miete erledigt, da sich die Inhaltssteuerung in dieser Symbolleiste befindet, die standardmäßig nicht aktiviert ist. Sie werden diese Option wahrscheinlich nie finden, wenn Sie die Symbolleiste immer ausgeblendet haben. Gehen Sie zu Datei > Optionen > Menüband anpassen und wählen Sie Entwickler-Symbolleiste aus der Liste der Hauptregisterkarten.
Wählen Sie den Inhalt aus, dessen Bearbeitung durch andere verhindert werden soll, und klicken Sie in der Entwicklersymbolleiste auf die Schaltflächen „Rich Text Control“ oder „Plain Text Control“ (unten hervorgehoben). Daraufhin wird ein Begrenzungsrahmen um den Inhalt angezeigt. Klicken Sie anschließend auf „Eigenschaften“ .

Durch Klicken auf „Eigenschaften“ wird das Dialogfeld „Eigenschaften des Inhaltssteuerelements“ geöffnet. Geben Sie dem ausgewählten Abschnitt oder Text im Feld „Titel“ einen Namen und passen Sie die Darstellung des Begrenzungsrahmens an. Dies ist optional. Aktivieren Sie unbedingt die beiden Optionen unter „ Sperren“ : „Inhaltssteuerelement kann nicht gelöscht werden“ und „Inhalt kann nicht bearbeitet werden“ .

Das war’s auch schon. Inhalte können nicht mehr gelöscht oder bearbeitet werden, nicht einmal von Ihnen, es sei denn, Sie heben die Einschränkung auf. Ebenso können andere die von Ihnen geschützten Abschnitte nicht mehr ändern.