So testen Sie die Microsoft Edge Beta unter Linux

Der Microsoft Edge-Browser für Linux ist in die Betaphase eingetreten. Mit der Beta-Version können sich Linux-Benutzer jetzt mit ihrem Microsoft-Konto im Browser unter Linux anmelden, Lesezeichen synchronisieren und viele andere aufregende Funktionen nutzen. In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie den Microsoft Edge Beta-Browser unter Linux verwenden. 

So testen Sie die Microsoft Edge Beta unter Linux

Hinweis: Die Betaversion ist nicht mit der Entwicklungsversion von Microsoft Edge identisch . Es ist stabiler, aber immer noch anfällig für Fehler.

Ubuntu-Installationsanweisungen

Die Ubuntu-Version von Microsoft Edge Beta wird am besten über ein herunterladbares DEB-Paket installiert . Um den Installationsvorgang zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Um ein Terminalfenster auf dem Ubuntu-Desktop zu öffnen, drücken Sie  Strg + Alt + T auf der Tastatur oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“.

Führen Sie bei geöffnetem und einsatzbereitem Terminalfenster den folgenden  Befehl wget aus  , um das neueste Microsoft Edge Beta DEB-Paket auf Ihren PC herunterzuladen. Das Herunterladen sollte nur ein paar Sekunden dauern.

wget https://packages.microsoft.com/repos/edge/pool/main/m/microsoft-edge-beta/microsoft-edge-beta_91.0.864.27-1_amd64.deb

Sobald das Paket auf Ihren Ubuntu-PC heruntergeladen wurde, kann die Installation von Microsoft Edge Beta beginnen. Installieren Sie die App mit dem  Befehl apt install  .

sudo apt install ./microsoft-edge-beta_91.0.864.27-1_amd64.deb

Debian-Installationsanweisungen

So testen Sie die Microsoft Edge Beta unter Linux

Um Microsoft Edge Beta unter Debian Linux zu installieren, müssen Sie das neueste DEB-Paket von Microsoft herunterladen . Starten Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T  oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“, um loszulegen.

Verwenden Sie im Terminalfenster den folgenden  Befehl wget  , um das neueste Microsoft Edge DEB-Paket herunterzuladen. Das Herunterladen sollte nur ein paar Sekunden dauern, da es winzig ist.

wget https://packages.microsoft.com/repos/edge/pool/main/m/microsoft-edge-beta/microsoft-edge-beta_91.0.864.27-1_amd64.deb

Sobald der Download abgeschlossen ist, kann die Installation beginnen. Installieren Sie mit dem folgenden  dpkg-  Befehl das neueste Microsoft Edge Beta DEB-Paket auf Ihrem Computer. 

sudo dpkg -i microsoft-edge-beta_91.0.864.27-1_amd64.deb

Nach der Installation des Edge-DEB-Pakets müssen Sie alle Abhängigkeitsprobleme beheben, die während der Installation aufgetreten sind. Um dies zu beheben, geben Sie den folgenden Befehl unten ein.

sudo apt-get install -f

Installationsanweisungen für Arch Linux

Damit Microsoft Edge Beta unter Arch Linux funktioniert , müssen Sie es über den AUR installieren . Verwenden Sie zunächst den folgenden  pacman-  Befehl, um sowohl die Pakete „git“ als auch „base-devel“ zu installieren.

Hinweis: Kann das AUR-Paket nicht funktionieren? Befolgen Sie stattdessen die allgemeinen Linux-Anweisungen.

sudo pacman -S git base-devel

Nach der Installation der beiden oben genannten Pakete müssen Sie den Trizen AUR-Helfer herunterladen und installieren . Dieses Tool macht es einfach, Microsoft Edge Beta in wenigen Minuten und ohne harte Arbeit zum Laufen zu bringen.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git

CD-Trizen/

makepkg -sri

Sobald die Trizen-Anwendung betriebsbereit ist, installieren Sie die Microsoft Edge Beta-Anwendung unter Arch Linux, indem Sie den folgenden trizen -S-  Befehl verwenden.

trizen -S microsoft-edge-beta-bin

Fedora-Installationsanleitung

So testen Sie die Microsoft Edge Beta unter Linux

Wenn Sie Microsoft Edge Beta unter Fedora Linux verwenden möchten , müssen Sie das neueste RPM-Paket herunterladen. Starten Sie dazu ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  drücken  oder im App-Menü nach „Terminal“ suchen.

Verwenden Sie bei geöffnetem Terminalfenster den  unten stehenden Befehl dnf install  , um das neueste Microsoft Edge Beta RPM-Paket direkt aus dem Internet aus der Ferne zu installieren. 

sudo dnf install https://packages.microsoft.com/yumrepos/edge/microsoft-edge-beta-91.0.864.27-1.x86_64.rpm 

OpenSUSE-Installationsanweisungen

Benutzer von OpenSUSE Linux müssen Microsoft Edge Beta über die herunterladbare RPM-Paketdatei installieren. Starten Sie zunächst ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  auf der Tastatur drücken  oder im App-Menü nach „Terminal“ suchen.

Verwenden Sie im Terminalfenster den Befehl wget  download, um die neueste RPM-Paketdatei direkt von Microsoft abzurufen. Dieser Download sollte nur ein paar Sekunden dauern.

wget https://packages.microsoft.com/yumrepos/edge/microsoft-edge-beta-91.0.864.27-1.x86_64.rpm 

Nachdem der Download abgeschlossen ist, kann die Installation von Microsoft Edge Beta beginnen. Verwenden der  zypper install  Befehl unten, richten Sie Microsoft Edge - Beta auf Ihrem OpenSUSE Linux - PC.

sudo zypper install microsoft-edge-beta-91.0.864.27-1.x86_64.rpm 

Generische Linux-Installationsanweisungen 

Wenn Sie kein Mainstream-Linux-Betriebssystem verwenden, aber die Edge-Beta trotzdem zum Laufen bringen möchten, können Sie dies tun. Es erfordert nur eine manuelle Konfiguration. Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster und verwenden Sie den Befehl wget  , um die neueste Beta herunterzuladen.

Bitte beachten Sie, dass die Abhängigkeiten für Edge Beta unterschiedlich sind, je nachdem, welches Linux-Betriebssystem Sie verwenden. Wenn Sie nicht wissen, welche Abhängigkeiten Sie installieren sollen, lesen Sie die auf der Edge Beta AUR-Seite aufgeführten , da sie Ihnen einen Hinweis darauf geben, was Sie benötigen.

Hinweis: Bei jedem Edge Beta-Update müssen Sie das neue Update herunterladen und diese Anweisungen manuell befolgen.

wget https://packages.microsoft.com/repos/edge/pool/main/m/microsoft-edge-beta/microsoft-edge-beta_91.0.864.27-1_amd64.deb

Nachdem Sie das neueste Paket heruntergeladen haben, müssen Sie den Inhalt des DEB-Pakets extrahieren. Insbesondere müssen Sie data.tar.xzmit dem Befehl ar  auf das Archiv im Microsoft Edge-Beta-DEB-Paket  zugreifen  .

ar x microsoft-edge-beta_91.0.864.27-1_amd64.deb data.tar.xz

Nachdem das Archiv aus dem DEB-Paket extrahiert wurde, erstellen Sie mit dem Befehl mkdir  einen neuen Ordner namens „edge-beta-install“  . Dieser Ordner enthält alle extrahierten Daten, damit wir damit arbeiten können, ohne dass die anderen Dateien auf Ihrem System durcheinander geraten.

mkdir -p ~/edge-beta-install/

Als nächstes dekomprimieren Sie das Datenarchiv in den neu erstellten Ordner. Sie können alles mit dem  Befehl tar xvf extrahieren . Verwenden Sie  unbedingt die Funktion -C  , um alle extrahierten Dateien in den neuen Ordner „edge-beta-install“ zu kopieren.

tar xvf data.tar.xz -C ~/edge-beta-install/

Wechseln Sie mit dem  CD-  Befehl in den Ordner „edge-beta-install“. Verwenden Sie dann den Befehl rsync, um alle Ordner aus dem Ordner „edge-beta-install“ mit Ihren Systemdateien zu synchronisieren.

Hinweis: Für diesen Schritt der Anleitung muss das Rsync-Paket installiert sein . Wenn Sie es nicht installiert haben, suchen Sie nach „rsync“ und installieren Sie es.

cd ~/edge-beta-install/ sudo rsync -a etc/ /etc/ sudo rsync -a opt/ /opt/ sudo rsync -a usr/ /usr/

Sobald alle oben genannten Befehle ausgeführt wurden, sollte Edge Beta installiert sein und gestartet werden können. Wenn die App nicht gestartet wird, sind wahrscheinlich nicht die richtigen Abhängigkeiten installiert. Um dies zu beheben, besuchen Sie die Arch Linux AUR-Seite für Edge Beta, lesen Sie die Abhängigkeiten und versuchen Sie, sie für Ihr Linux-Betriebssystem zu installieren, da sie wahrscheinlich ähnlich sind.

Leave a Comment

Laden Sie FlightGear Flight Simulator kostenlos herunter [Viel Spaß]

Laden Sie FlightGear Flight Simulator kostenlos herunter [Viel Spaß]

Jeder braucht mal eine Pause. Wenn Sie Lust auf ein interessantes Spiel haben, probieren Sie Flight Gear aus. Es ist ein kostenloses, plattformübergreifendes Open Source

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.