So installieren Sie die MongoDB Community Edition unter Linux

Mongo DB Community ist die kostenlose Edition der Mongo-Datenbanksoftware. Die Community-Edition ist eine ausgezeichnete Option für diejenigen, die nicht für die „Enterprise“-Edition bezahlen möchten, aber dennoch hervorragende Datenbanksoftware verwenden möchten.

So installieren Sie die MongoDB Community Edition unter Linux

In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie die MongoDB Community Edition auf Ubuntu Server, Debian sowie RedHat (CentOS/RHEL/Oracle) und OpenSUSE Server-Distributionen installieren.

Ubuntu-Installationsanweisungen

Die MongoDB Community Edition wird von allen aktuellen LTS-Versionen von Ubuntu unterstützt . Es werden jedoch nur die 64-Bit-Versionen des Betriebssystems unterstützt. Wenn Sie also die MongoDB Community Edition auf Ubuntu Server verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie eine 64-Bit-Version der LTS-Version verwenden, sonst können Sie sie nicht installieren.

Um die Installation der MongoDB Community Edition zu starten, laden Sie zunächst den Repo-Schlüssel auf Ubuntu herunter. Dieser Repository-Schlüssel ist erforderlich, oder Ubuntu interagiert nicht mit dem MongoDB-Software-Repository. Fügen Sie den Schlüssel mit dem folgenden Befehl hinzu.

wget -qO - https://www.mongodb.org/static/pgp/server-4.4.asc | sudo apt-key hinzufügen -

Nachdem Sie den Schlüssel zu Ihrem System hinzugefügt haben, müssen Sie das MongoDB-Software-Repository manuell zu Ihrem System hinzufügen. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, aber der effizienteste Weg ist die Ausführung des Befehls add-apt-repository  .

Ubuntu 20.04 LTS

sudo add-apt-repository "deb [ arch=amd64,arm64 ] https://repo.mongodb.org/apt/ubuntu fokal/mongodb-org/4.4 multiverse"

Ubuntu 18.04 LTS

sudo add-apt-repository "deb [ arch=amd64,arm64 ] https://repo.mongodb.org/apt/ubuntu bionic/mongodb-org/4.4 multiverse"

Ubuntu 16.04 LTS

sudo add-apt-repository "deb [ arch=amd64,arm64 ] https://repo.mongodb.org/apt/ubuntu bionic/mongodb-org/4.4 multiverse"

Sobald das MongoDB Community Edition-Software-Repository zu Ubuntu hinzugefügt wurde, besteht der nächste Schritt der Installation darin, Ihre Softwarequellen zu aktualisieren. Führen Sie zum Aktualisieren den folgenden apt update-  Befehl aus.

So installieren Sie die MongoDB Community Edition unter Linux

sudo apt-Update

Während Ihr Ubuntu-System aktualisiert wird, sollte das MongoDB-Software-Repository in der Liste der von Ubuntu überprüften Links angezeigt werden. Wenn alles fertig ist, können Sie die MongoDB-Pakete installieren.

sudo apt installieren mongodb-org

Nach der Installation der MongoDB Community Edition sind einige Konfigurationen und Optimierungen erforderlich, um sie auf Ihrem Server zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Ubuntu- Seite auf der offiziellen Website.

Debian-Installationsanweisungen

Die MongoDB Community Edition wird von Debian gut unterstützt und unterstützt Debian 10 (Stable) und Debian 9 (Old Stable). MongoDB unterstützt jedoch nur die 64-Bit-Version dieser Betriebssysteme, also denken Sie daran.

Um mit der Installation der MongoDB Community Edition auf Ihrem Debian Linux-Server zu beginnen, laden Sie zunächst den Software-Repo-Schlüssel auf das System herunter und aktivieren Sie ihn. Der Softwareschlüssel ist für die Interaktion mit dem Repository erforderlich und funktioniert ohne ihn nicht.

wget -qO - https://www.mongodb.org/static/pgp/server-4.4.asc | sudo apt-key hinzufügen -

Nachdem Sie den Softwareschlüssel zu Ihrem Computer hinzugefügt haben, müssen Sie das benutzerdefinierte MongoDB Community Edition-Software-Repository zu Ihrem Debian-System hinzufügen. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, aber add-apt-repository  funktioniert am besten und ist am wenigsten verwirrend.

Debian 10

sudo add-apt-repository "deb http://repo.mongodb.org/apt/debian buster/mongodb-org/4.4 main"

Debian 9

sudo add-apt-repository "deb http://repo.mongodb.org/apt/debian stretch/mongodb-org/4.4 main"

Sobald das neue MongoDB-Software-Repository zu Ihrem Debian-System hinzugefügt wurde, müssen Sie den Update-  Befehl ausführen  . Ein Update aktualisiert die Softwarequellen und fügt das MongoDB-Repository der Paketdatenbank hinzu.

sudo apt-get update

Während des Updates werden Sie bemerken, dass „MongoDB“ in der Liste der Repos erscheint, die Debian überprüft. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie die MongoDB Community Edition schnell unter Debian mit dem folgenden Befehl installieren.

So installieren Sie die MongoDB Community Edition unter Linux

sudo apt-get install mongodb-org

Nach der Installation der MongoDB Community Edition unter Debian müssen Sie einige Dokumentationen lesen, damit die Software funktioniert. Weitere Informationen zur Einrichtung finden Sie hier .

Installationsanweisungen für RedHat/CentOS/Oracle

Die MongoDB Community Edition ist für RedHat Enterprise Linux 6/7/8 und CentOS 6/7/8 verfügbar. Es ist auch für Oracle Linux 6/7/8 verfügbar. MongoDB unterstützt jedoch nur die 64-Bit-Versionen dieser Betriebssysteme, also denken Sie daran.

Um die Installation zu starten, müssen Sie eine neue MongoDB-Repository-Datei erstellen. Führen Sie dazu den folgenden  Touch-  Befehl aus.

sudo touch /etc/yum.repos.d/mongodb-org-4.4.repo 

Öffnen Sie nach dem Erstellen der neuen Repository-Datei die Nano-Texteditordatei zu Bearbeitungszwecken. Wir verwenden Nano in diesem Handbuch, da es der am einfachsten zu verstehende Editor ist. Sie können jedoch gerne Ihren Editor verwenden, wenn Sie ein Experte sind.

sudo nano -w /etc/yum.repos.d/mongodb-org-4.4.repo 

Fügen Sie den folgenden Code in die Repository-Datei im Nano-Texteditor ein. Der Code muss identisch mit dem folgenden Beispiel aussehen, sonst funktioniert er möglicherweise nicht!

[mongodb-org-4.4]
name=MongoDB Repository
baseurl=https://repo.mongodb.org/yum/redhat/$releasever/mongodb-org/4.4/x86_64/
gpgcheck=1
enabled=1
gpgkey=https://www.mongodb.org/static/pgp/server-4.4.asc

Sobald der Code der neuen MongoDB-Repository-Datei hinzugefügt wurde,  drücken Sie zum Speichern Strg + O  und zum Beenden Strg + X. Installieren Sie dann die neueste MongoDB mit dem folgenden Befehl auf Ihrem System.

sudo yum install -y mongodb-org

Nach der Installation der MongoDB Community Edition auf RedHat/CentOS/Oracle müssen Sie einige Konfigurationen vornehmen, damit die Software funktioniert. Für weitere Informationen klicken Sie hier .

Installationsanweisungen für OpenSUSE Enterprise

Unter OpenSUSE wird die MongoDB Community Edition auf SLES 15 und SLES 12 unterstützt. Allerdings unterstützt MongoDB nur die 64-Bit-Versionen des Betriebssystems. Wenn Sie einen 32-Bit-Server ausführen, müssen Sie auf 64-Bit umsteigen.

Um die Installation der MongoDB Community Edition auf SUSE Enterprise zu starten, müssen Sie den Repo-Schlüssel importieren. Der Repo-Schlüssel wird benötigt, um mit dem MongoDB-Repo zu interagieren.

sudo rpm --import https://www.mongodb.org/static/pgp/server-4.4.asc

Verwenden Sie nach dem Importieren des Schlüssels den Schlüssel zypper addrepo  , um das neue MongoDB-Software-Repository zu Ihrem System hinzuzufügen.

SLES 15

sudo zypper addrepo --gpgcheck "https://repo.mongodb.org/zypper/suse/15/mongodb-org/4.4/x86_64/" mongodb

SLES 12

sudo zypper addrepo --gpgcheck "https://repo.mongodb.org/zypper/suse/12/mongodb-org/4.4/x86_64/" mongodb

Sobald das MongoDB-Repository auf Ihrem SUSE-System eingerichtet ist, kann die Installation der MongoDB Community Edition beginnen. Installieren Sie MongoDB mit dem folgenden  zypper-  Befehl.

sudo zypper -n install mongodb-org

Sie müssen die MongoDB Community Edition konfigurieren, bevor Sie versuchen, sie unter OpenSUSE zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation hier .

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.