So spielen Sie Nintendo Entertainment System-Spiele unter Linux

Das Nintendo Entertainment System ist eine der bekanntesten Spielkonsolen von Nintendo. Als es Mitte der 1980er Jahre auf den Markt kam, rettete es eine sterbende Konsolenspielindustrie und belebte Videospiele für alle wieder.

Da das NES eine der beliebtesten Videospielkonsolen aller Zeiten ist, gibt es bis heute viele Konsolen, die gekauft und gespielt werden können. Diese Konsolen haben jedoch eine sehr niedrige Auflösung und keine Unterstützung für moderne Displays. Wenn Sie also die besten Spiele dieser historischen Konsole zu Hause auf Ihrem Linux-PC genießen möchten, ist die Emulation die beste Option.

Hinweis: TipsWebTech360 ermutigt oder billigt in keiner Weise das illegale Herunterladen oder Verteilen von ROM-Dateien für das NES. Wenn Sie Nestopia installieren möchten, verwenden Sie bitte legal Ihre Spiel-ROMs, die Sie auf Ihrem PC gesichert haben.

Nestopia unter Linux installieren

Bevor wir uns damit befassen, wie Nestopia eingerichtet wird, um NES-Spiele auf der Linux-Plattform zu emulieren, muss das Programm installiert werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Nestopia NES-Emulator unter Linux zu installieren. Ab sofort bietet die App offizielle Unterstützung für Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora, OpenSUSE und das universelle Flatpak-Paketformat.

Um die App auf Ihrem Linux-PC einzurichten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Folgen Sie dann den Befehlszeilenanweisungen, die der derzeit verwendeten Linux-Distribution entsprechen.

Ubuntu

Die Nestopia-Emulations-App steht allen Ubuntu-Linux-Benutzern über das Software-Repository „Ubuntu Universe“ zur Verfügung. Bei einigen Ubuntu-Installationen ist das „Universe-Repository“ jedoch standardmäßig deaktiviert. Daher muss es vor der Installation der App aktiviert werden.

Um das Software-Repository „Universe“ auf Ubuntu zu aktivieren, geben Sie unten den Befehl apt ein.

sudo add-apt-repository universum

Führen Sie bei eingerichtetem Repository den Update- Befehl aus, um die Softwarequellen von Ubuntu zu aktualisieren .

sudo apt-Update

Installieren Sie schließlich die Nestopia-Anwendung mit dem Apt- Paketmanager auf Ubuntu .

sudo apt install nestopia -y

Debian

Unter Debian Linux wird Nestopia im Software-Repository „Debian Main“ eingerichtet. Um Nestopia auf Debian zu bekommen, ist also keine zusätzliche Arbeit erforderlich. Öffnen Sie einfach ein Terminalfenster und verwenden Sie den folgenden Apt-get-Befehl.

sudo apt-get installiere nestopia

Arch Linux

Der offizielle Nestopia NES-Emulator steht Arch Linux-Benutzern nicht über die Arch-Software-Repositorys zur Verfügung. Stattdessen müssen diejenigen, die die App zum Laufen bringen möchten, mit dem AUR interagieren.

Um die Installation zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster und installieren Sie die Pakete Git und Base-devel. Diese Softwarepakete werden benötigt, da das Arbeiten mit dem AUR ohne sie nicht möglich ist.

sudo pacman -S git base-devel

Wenn Git und Base-devel korrekt eingerichtet sind, laden Sie die neueste AUR-Version von Nestopia mit git herunter und richten Sie sie mit makepkg auf dem System ein .

git-Klon https://aur.archlinux.org/nestopia.git
makepkg -sri

Fedora

Die offiziellen Fedora-Software-Repositorys enthalten kein Nestopia. Die Software-Repositorys von RPM Fusion tun dies jedoch, sodass die Installation nicht so schwierig ist. Folgen Sie zunächst unserer Anleitung, um zu erfahren, wie Sie RPM Fusion aktivieren. Anschließend installieren Sie die App nach der Aktivierung mit dem folgenden DNF- Befehl.

sudo dnf installiere nestopia -y

OpenSUSE

Nestopia steht OpenSUSE-Benutzern im Software-Repository „Oss all“ zur Verfügung. Um es auf Ihrem System zu installieren, verwenden Sie den folgenden Zypper- Befehl.

sudo zypper installiere nestopia

Flatpak

Nestopia kann über Flatpak installiert werden. Um es in Gang zu bringen, aktivieren Sie die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem System . Geben Sie nach der Einrichtung der Flatpak-Laufzeit die folgenden Befehle ein, um Nestopia auf Ihrem Linux-PC zu installieren.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

sudo flatpak install flathub ca._0ldsk00l.Nestopia

Spiele NES-Spiele mit Nestopia

So spielen Sie Nintendo Entertainment System-Spiele unter Linux

Um ein NES-Videospiel auf Nestopia zu spielen, starten Sie den Emulator auf dem Linux-Desktop. Wenn die Anwendung geöffnet ist, suchen Sie die Schaltfläche „Datei“ und klicken Sie darauf, um das Menü zu öffnen. Wählen Sie dann im Menü die Schaltfläche „Öffnen“, um den Dateibrowser-Dialog aufzurufen.

Suchen Sie im Dateibrowser-Dialog die ROM-Datei für das Spiel, das Sie spielen möchten, und wählen Sie es aus. Nestopia sollte das Spiel sofort ausführen.

Um ein laufendes ROM zu schließen, suchen Sie nach „Datei“, wählen Sie es aus und wählen Sie dann die Option „Beenden“, um die Emulation zu beenden.

Controller konfigurieren

So spielen Sie Nintendo Entertainment System-Spiele unter Linux

Möchten Sie Ihren bevorzugten Gaming-Controller auf Nestopia einrichten? So geht's. Suchen Sie zuerst die Schaltfläche „Emulator“ in der App und wählen Sie sie aus, um das Menü anzuzeigen. Klicken Sie dann im Menü auf die Option „Konfiguration“.

Suchen Sie in "Konfiguration" nach der Einstellung "Eingabe" und wählen Sie sie aus, um zum Controller-Konfigurationsbereich für Nestopia zu gelangen. Verwenden Sie es von dort aus, um Ihren bevorzugten Gaming-Controller zu konfigurieren.

Speichern

Müssen Sie ein laufendes Spiel speichern? Klicken Sie in Nestopia auf die Schaltfläche „Datei“. Suchen Sie „Quick Save“ und wählen Sie es aus, um Ihr Spiel sofort zu speichern.

Belastung

Um ein Spiel in Nestopia zu laden, stellen Sie sicher, dass Ihr ROM im Emulator geöffnet ist. Klicken Sie dann auf „Datei“, um das Menü „Datei“ anzuzeigen. Suchen Sie dort nach „Quick Load“, um Ihr gespeichertes Spiel sofort zu laden.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.