So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Die Bitwarden-App ist ein Open-Source-Passwortmanager für Linux, Mac, Windows und die meisten modernen Webbrowser. Es ist völlig kostenlos zu verwenden und bietet nützliche Funktionen wie die Integration mit ubikey und vielen Aspekten des Desktops.
Einer der besten Gründe, sich für Bitwarden gegenüber LastPass oder Dashlane zu entscheiden, ist, dass alle angebotenen Funktionen kostenlos sind und kein Abonnement in Rechnung gestellt werden muss. Das Beste ist, dass sie Linux als Plattform ernst nehmen, indem sie eine native Anwendung zur Installation anbieten. Hier erfahren Sie, wie Sie es auf Ihrem System zum Laufen bringen.
Den Bitwarden-Entwicklern steht ein DEB-Paket zum Download zur Verfügung, was bedeutet, dass Sie die App schnell installieren können, wenn Sie Ubuntu oder Debian oder eine Linux-Distribution verwenden, die das Debian-Paketformat verwendet.
Um Ihre Hände auf dem neuesten Bitwarden DEB - Paket zu erhalten, klicken Sie auf diesen Link hier . Es sollte sofort den Paketdownload starten. Öffnen Sie nach dem Herunterladen des DEB ein Terminal, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T drücken .
Verschieben Sie die Befehlszeilensitzung mit dem CD- Befehl in den Ordner „Downloads“, in dem sich das Bitwarden-Paket befindet.
cd ~/Herunterladen
Innerhalb des Verzeichnisses „Downloads“ können Sie das Bitwarden-Paket mit dem Befehl dpkg auf dem System installieren .
sudo dpkg -i Bitwarden-*-amd64.deb
Verwenden Sie nach der Installation den Befehl apt install , um alle Abhängigkeitsprobleme zu beheben, die möglicherweise während des Paketinstallationsprozesses aufgetreten sind.
sudo apt install -f
Bitwarden hat keine offizielle Arch-Version, aber es gibt eine inoffizielle App auf der AUR für diejenigen, die es wollen. Um die Installation zu starten, verwenden Sie den Pacman- Paketmanager, um die Pakete Base-devel und Git zu installieren.
sudo pacman -S base-devel git
Wenn die Pakete eingerichtet sind, verwenden Sie das Git-Tool, um den Trizen AUR-Helfer zu holen und herunterzuladen. Mit diesem Tool wird die Einrichtung von Bitwarden viel einfacher, da Sie nicht jede einzelne Abhängigkeit manuell installieren müssen.
git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen
Installieren Sie Trizen mit makepkg.
makepkg -sri
Verwenden Sie schließlich die Trizen-Anwendung, um die neueste Version von Bitwarden aus dem AUR zu holen.
trizen -S bitwarden-bin
Für die Bitwarden-Desktop-App ist ein RPM verfügbar, was bedeutet, dass Fedora- und OpenSUSE-Benutzer sie ziemlich schnell zum Laufen bringen können.
Um die Installation zu starten, klicken Sie hier auf diesen Link , um den Download für die Bitwarden-RPM-Datei zu starten. Wenn das Paket heruntergeladen ist, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken .
Verschieben Sie die Befehlszeilensitzung mit dem CD- Befehl in das Verzeichnis „Downloads“ in Ihrem Home-Ordner.
cd ~/Downloads
Befolgen Sie im Ordner „Downloads“ die verteilungsspezifischen Anweisungen, damit Bitwarden erfolgreich installiert werden kann.
Fedora
Unter Fedora Linux ist der DNF-Paketmanager erforderlich, um RPM-Pakete zu installieren. Um Bitwarden zu installieren, verwenden Sie den folgenden Befehl dnf install .
sudo dnf install Bitwarden-*-x86_64.rpm
OpenSUSE
Die Installation von RPM-Paketdateien unter OpenSUSE erfordert die Verwendung des Zypper-Paketmanagers. Geben Sie den folgenden zypper install- Befehl ein, damit die App auf Ihrem System funktioniert .
sudo zypper install Bitwarden-*-x86_64.rpm
Die Entwickler des Bitwarden-Passwortmanagers haben ihre App in den Snap-Store gestellt. Wenn Sie also keine DEB- oder RPM-Pakete installieren können, aber Snaps installieren und verwenden können, haben Sie Glück.
Das Bitwarden Snap-Paket zu erhalten ist einfach, Sie müssen jedoch eine Linux-Distribution ausführen, die Snapd unterstützt. Um Snapd unter Linux zum Laufen zu bringen, besuchen Sie unser Tutorial zu diesem Thema . Wir skizzieren, wie Sie es auf fast jeder Distribution zum Laufen bringen können. Alternativ installieren Sie Ubuntu, da es Snaps sofort unterstützt.
Sobald Snapd auf Ihrem Linux-PC funktioniert, können Sie die Bitwarden-Anwendung mit einem einfachen Snap-Install- Befehl im Terminal einrichten .
sudo snap install bitwarden
Eine Möglichkeit, die Bitwarden-Anwendung unter Linux zu verwenden, wenn Sie keine Snaps, DEBs oder RPMs verwenden können, besteht darin, ihr offizielles AppImage herunterzuladen. Der Vorteil dieser Installationsmethode besteht darin, dass sie auf jeder Linux-Distribution läuft, ohne dass Fragen gestellt werden.
Um die AppImage Installation zu starten, klicken Sie auf diesen Link hier . Es wird schnell auf Ihren PC heruntergeladen. Wenn das AppImage heruntergeladen ist, öffnen Sie dann ein Terminalfenster und verwenden Sie den CD- Befehl, um in das Verzeichnis „Downloads“ zu wechseln.
cd ~/Downloads
Verwenden Sie chmod , um die Berechtigungen der AppImage-Datei zu aktualisieren, damit sie auf Ihrem Linux-PC ausführbar ist.
sudo chmod +X Bitwarden-*-x86_64.AppImage
Als nächstes erstellen Sie mit mkdir einen neuen AppImages-Ordner .
mkdir -p ~/AppImages
Verschieben Sie die Bitwarden-Datei in das Verzeichnis „Appimages“.
mv Bitwarden-*-x86_64.AppImage ~/AppImages
Anschließend können Sie die App mit dem folgenden Befehl zum ersten Mal starten.
./Bitwarden-*-x86_64.AppImage
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.