So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Der Dateimanager von Gnome ist einer der besten in der Linux-Community . Der Grund? Es ist einfach zu bedienen, mit einer Vielzahl von Funktionen. Eine der besten Funktionen ist die Verbindung mit mehreren Serverprotokollen, einschließlich FTP, SFTP, AFP, SMB, SSH, DAV, DAVS usw.
Im Laufe der Jahre hat sich die Art und Weise, wie Benutzer sich mit diesen Protokollen im Gnome-Dateimanager verbinden, aufgrund von Neugestaltungen geändert. Infolgedessen wissen viele Gnome-Benutzer möglicherweise nicht, wie sie auf Server zugreifen und sich mit ihnen verbinden. In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen also, wie Sie mit dem Gnome-Dateimanager auf Remote-Server zugreifen.
Der Gnome-Dateimanager (AKA Nautilus) unterstützt eine Vielzahl von Serverprotokollen. Eines der am besten unterstützten Protokolle für diesen Dateimanager ist die FTP/SFTP-Unterstützung .
Es ist wichtig, Benutzern die Verbindung über FTP (insbesondere SFTP) über den Gnome-Dateimanager zu ermöglichen, da sich viele Linux-Benutzer auf dieses Protokoll verlassen, um auf Server und Desktops, auf denen Linux über SSH ausgeführt wird, zuzugreifen, sie herunterzuladen und hochzuladen.
Um auf das FTP-Protokoll im Gnome-Dateimanager zuzugreifen, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen.
Schritt 1: Öffnen Sie ein neues Gnome-Dateimanagerfenster. Suchen Sie dann die Schaltfläche "Andere Standorte" auf der linken Seite der App.
Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Andere Speicherorte“, um den Nautilus-Dateimanager auf die Seite meiner Computer-/Netzwerk-/Serververbindungen zu bringen.
Schritt 3: Suchen Sie auf der Seite meiner Computer-/Netzwerk-/Serververbindungen nach dem Textfeld mit der Angabe „Mit Server verbinden“ und klicken Sie auf das Textfeld.
Schritt 4: Geben Sie ftp:// gefolgt von der IP-Adresse oder dem Domänennamen des entfernten FTP-Servers ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Beachten Sie, dass SFTP-Verbindungen auch ftp:// verwenden , nicht sftp://
ftp://ip.address.of.ftp.server
Schritt 5: Fügen Sie am Ende der Adresse ein „:“-Symbol hinzu, um den Port zum entfernten FTP-Server anzugeben. Es sollte wie im Beispiel unten aussehen.
Hinweis: Die meisten FTP-Server verwenden Port 21.
ftp://ip.address.of.ftp.server:21
Schritt 6: Drücken Sie die Schaltfläche „Verbinden“, um eine Verbindung über FTP/SFTP im Gnome-Dateimanager zu senden.
Schritt 7: Geben Sie Ihren FTP-Benutzer/Passwort ein und klicken Sie auf die grüne Schaltfläche „Verbinden“, um auf den Server zuzugreifen. Oder wählen Sie „Anonym“, wenn Sie keinen Benutzer eingerichtet haben.
Samba ist das führende Dateiübertragungsprotokoll für Linux , da es in lokalen Netzwerken hervorragend funktioniert und mit allen Linux-Distributionen sowie Android, Windows, macOS und sogar iOS mit speziellen Tools kompatibel ist.
Aufgrund der Popularität von Samba bietet der Gnome-Dateimanager eine ziemlich hervorragende Unterstützung für das Protokoll. Wenn Sie eine ausgehende Verbindung zu einem Dateiserver herstellen müssen, auf dem Samba läuft, müssen Sie das smb://- Protokoll verwenden.
Starten Sie zunächst ein neues Gnome-Dateimanagerfenster auf Ihrem PC. Befolgen Sie anschließend die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um zu erfahren, wie Sie eine Verbindung herstellen.
Schritt 1: Suchen Sie die Schaltfläche „Andere Speicherorte“ auf der linken Seite des Gnome-Dateimanagers und klicken Sie mit der Maus.
Schritt 2: Gehen Sie zum Textfeld „Mit Server verbinden“ und tippen Sie mit der Maus darauf.
Schritt 3: Schreiben Sie smb:// gefolgt von der IP-Adresse des Samba-Dateiservers. Schreiben Sie alternativ den Hostnamen des Dateiservers aus, da dies auch funktioniert. Verwirrt? Kopieren Sie die Beispiele unten.
IP Adresse
smb://ip.address.of.samba.file.server
Hostname
smb://MeinBeispielSambaShare
Schritt 4: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“, um eine neue Samba-Verbindung zu versenden. Angenommen, Ihr Dateiserver hat keinen Benutzernamen eingerichtet und ist öffentlich, dann sehen Sie die Dateien sofort und können mit dem Server interagieren.
Wenn Ihr Server jedoch einen Benutzernamen/ein Passwort erfordert, müssen Sie den Benutzernamen/das Passwort eingeben, bevor Sie Samba verwenden.
Können Sie mit der IP-Adresse oder dem Hostnamen keine Verbindung zu Ihrem Samba-Server herstellen? Sehen Sie sich die Anweisungen unter „Mit anderen Protokollen verbinden“ weiter unten an. Häufig erkennt der Gnome-Dateimanager Samba-Dateiserver und zeigt sie an, damit Sie eine Verbindung herstellen können!
Viele Benutzer des Gnome-Dateimanagers verwenden das NFS-Dateisystem, da es extrem schnell ist, insbesondere über Netzwerke und das Internet. Wenn Sie einen NFS-Server haben und mit diesem Dateimanager darauf zugreifen müssen, müssen Sie das nfs://- Protokoll verwenden.
Hinweis: Die Verbindung zu NFS im Gnome-Dateimanager funktioniert manchmal nicht richtig. Wenn Sie Probleme haben, sollten Sie dieser Anleitung folgen, um zu erfahren, wie Sie stattdessen NFS-Freigaben automatisch mounten .
Schritt 1: Starten Sie ein neues Gnome-Dateimanagerfenster und klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche „Andere Speicherorte“.
Schritt 2: Gehen Sie zum Textfeld „Mit Server verbinden“ und klicken Sie mit der Maus darauf.
Schritt 3: Schreiben Sie nfs:// in das Textfeld. Geben Sie dann die IP-Adresse des NFS-Servers ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Es sollte wie im Beispiel unten aussehen.
nfs://ip.address.of.nfs.server
Schritt 4: Drücken Sie die Schaltfläche „Verbinden“, um eine neue Verbindung über NFS zu senden.
Neben der Unterstützung von Netzwerkprotokollen wie smb, nfs, ftp usw. verfügt der Gnome-Dateimanager über einen Abschnitt „Netzwerk“. In diesem Bereich versucht der Dateimanager am besten, sich andere Computer und Geräte im Netzwerk anzusehen und sie wenn möglich anzuzeigen.
Um diese Funktion zu verwenden, suchen Sie die Schaltfläche „Andere Standorte“ und klicken Sie darauf. Sehen Sie dort unter dem Bereich "Netzwerke" nach. In diesem Bereich sehen Sie alle LAN-Server wie Samba-Freigaben, NFS-Freigaben und alles andere, was Gnome unterstützt.
Um eine Verbindung zu etwas herzustellen, das im Abschnitt „Netzwerke“ aufgeführt ist, und doppelklicken Sie!
Möchten Sie einige der weniger bekannten Netzwerkprotokolle anzeigen, die der Gnome-Dateimanager unterstützt? Gehen Sie zu "Andere Standorte". Klicken Sie dort auf das "?" Schaltfläche in "Mit Server verbinden". Es werden alle unterstützten Protokolle angezeigt.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.