So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
RPMFusion ist eine umfangreiche Drittanbieter-Softwarequelle für Fedora Linux. Die Quelle enthält zwei unterschiedliche Veröffentlichungen. Diese Versionen sind RPMFusion Free und RPMFusion Non-Free.
Im Free-Repository enthält RPM Fusion beliebte Open-Source-Software, Codecs und Tools, die das Fedora-Projekt aus Mangel an Ressourcen oder aus Gründen des Interesses des Betreuers nicht hinzuzufügen versäumt. Das Non-Free-Repository hingegen enthält keine Open-Source-Software. Stattdessen enthält es geschlossene, unfreie Software oder Treiber, die Benutzer gerne unter Fedora Linux verwenden, aber nicht können, weil das Fedora-Projekt es ablehnt, unfreie, geschlossene Software in die Linux-Distribution aufzunehmen.
Fedora Linux allein ist ziemlich gut für Entwickler und Power-User. Das Hinzufügen von RPMFusion bietet seinen Benutzern jedoch eine größere Auswahl an Software und Treibern, wie dies bei Ubuntu der Fall ist.
Installieren Sie RPMFusion Free Repo
Das RPMFusion Free Software-Repository lässt sich leicht unter Fedora Linux installieren, dank der Verpflichtung des Software-Repositorys, ein einfach zu installierendes RPM-Paket zum Download auf der Website zur Verfügung zu stellen.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das kostenlose Software-Repository über die Gnome-Software-App und das Befehlszeilenterminal zum Laufen bringen.
Gnome-Software
Das kostenlose Software-Repository in Fedora mit der Gnome-Software zum Laufen zu bringen, ist ein einfacher Prozess, da die Anwendung die meiste Arbeit erledigt. Um den Vorgang zu starten, besuchen Sie die RPMFusion-Website .
Suchen Sie auf der RPM Fusion-Webseite die Option „RPM Fusion auf Ihrem System aktivieren“ und klicken Sie mit der Maus darauf, um zur nächsten Seite zu gelangen.
Die nächste Seite, die Sie sehen, ist eine Gliederung, die eine Menge Informationen enthält. Lesen Sie es durch, wenn Sie den Service besser kennenlernen möchten. Suchen Sie dann „RPM Fusion free for Fedora“ und klicken Sie auf den Link neben der Version von Fedora Linux, die Sie gerade ausführen.
Lassen Sie die RPM-Datei auf Ihren Linux-PC herunterladen. Wenn Sie fertig sind, starten Sie den Gnome-Dateimanager, öffnen Sie den Ordner „Downloads“ und doppelklicken Sie auf die RPM-Datei im Download-Verzeichnis. Ein Doppelklick auf die RPM-Datei sollte automatisch Gnome Software öffnen und Sie zur Installationsseite führen.
Klicken Sie auf der Installationsseite auf die Schaltfläche „Installieren“ und geben Sie Ihr Passwort ein. Bald darauf wird das RPM Fusion-Software-Repository einsatzbereit sein!
Terminal
Die Gnome-Desktop-Umgebung ist die Standard-Desktop-Umgebung für das Betriebssystem Fedora Linux, aber nicht alle Fedora-Benutzer verwenden sie. Einige Benutzer verwenden die alternativen Desktop-„Spins“.
Wenn Sie das RPM Fusion Free-Software-Repository unter Fedora Linux über die Befehlszeile installieren möchten, gehen Sie wie folgt vor.
Besuchen Sie zunächst die RPM Fusion-Website und wählen Sie auf der Seite den Link „RPM Fusion auf Ihrem System aktivieren“.
Suchen Sie auf der nächsten Seite die kostenlose Version von RPM Fusion für die Fedora Linux-Version, die Sie gerade verwenden, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link.
Nachdem Sie mit der rechten Maustaste auf den Link geklickt haben, wählen Sie die Option „Linkspeicherort kopieren“ oder „Linkadresse kopieren“, um den kostenlosen RPM Fusion-RPM-Link zu speichern. Starten Sie dann ein Terminalfenster und installieren Sie das Paket über DNF . Beispielsweise:
sudo dnf installieren https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-29.noarch.rpm
Installieren Sie RPM Fusion Non-Free Repo
Benötigen Sie Zugriff auf einige Treiber oder unfreie Software, die normalerweise unter Fedora Linux nicht verfügbar sind? In diesem Fall müssen Sie RPM Fusion Non-free installieren. In diesem Abschnitt des Handbuchs führen wir Sie durch, wie Sie die Gnome-Software und auch die Befehlszeile zum Laufen bringen!
Gnome-Software
Das Einrichten des Non-Free RPM Fusion-Software-Repository unter Fedora Linux mit der Gnome-Software ist ungefähr so einfach wie das Einrichten der kostenlosen Version. Rufen Sie zunächst die RPM Fusion-Website auf und klicken Sie auf „RPM Fusion auf Ihrem System aktivieren“.
Suchen Sie auf der Seite nach dem Abschnitt Nicht kostenlos. Wählen Sie dann den Link aus, der die Version von Fedora Linux enthält, die Sie derzeit verwenden, um den Paket-Download-Prozess zu starten.
Sobald das Paket heruntergeladen ist, starten Sie den Gnome-Dateimanager und klicken Sie auf den Ordner „Downloads“.
Suchen Sie im Ordner "Downloads" die Non-free RPM-Datei und doppelklicken Sie darauf, um sie sofort in der Gnome-Softwareanwendung zu öffnen.
Wenn die Gnome-Software geöffnet ist, kann das RPM Fusion Non-Free-Repository durch Klicken auf die Schaltfläche „Installieren“ auf der Seite aktiviert werden.
Terminal
Im Terminal funktioniert RPM Fusion Non-free identisch mit dem Free-Repository. Um den Installationsvorgang zu starten, besuchen Sie die RPM Fusion-Website und wählen Sie dort auf der Seite den Link „RPM Fusion auf Ihrem System aktivieren“.
Sehen Sie sich die Seite an und finden Sie den Abschnitt Nicht frei. Wenn Sie dann den Abschnitt Non-free der Seite erreicht haben, klicken Sie mit der Maus mit der rechten Maustaste auf den Link zur RPM Fusion Non-free-Version (für die von Ihnen verwendete Version von Fedora Linux).
Wählen Sie im Rechtsklickmenü die Option „Link-Speicherort kopieren“ oder „Link-Adresse kopieren“, um den Link-Speicherort der nicht freien Version von RPM Fusion abzurufen. Dann installieren Sie es mit DNF wie im folgenden Beispiel.
sudo dnf installieren https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-29.noarch.rpm
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.