So erhalten Sie Systemspezifikationen für einen Linux-PC

Einer der Nachteile eines Linux-Benutzers besteht darin, dass es manchmal keine einfache Möglichkeit gibt, Systeminformationen zu finden. Diese Aussage gilt insbesondere, wenn es darum geht, Systemspezifikationen für einen Linux-PC zu finden. Viele Desktop-Umgebungen unter Linux haben unterschiedliche Möglichkeiten, diese Informationen anzuzeigen. Darüber hinaus helfen verschiedene Apps von Drittanbietern den Benutzern, ihre Systemspezifikationen nachzuschlagen.

Für einen neuen Benutzer, der nach dem Namen seiner CPU, dem verwendeten RAM-Typ oder dem installierten Grafikkartenmodell sucht, kann dies ziemlich frustrierend sein. Es ist wegen dieser ärgerlichen Tatsache; Wir werden alle Möglichkeiten durchgehen, wie Sie auf einfache Weise Systemspezifikationen für einen Linux-PC erhalten können.

Neofetch und Screenfetch

Eine schnelle Möglichkeit, Ihren gesamten Linux-PC detailliert auszulesen, besteht darin, ein "Systeminfo"-Tool zu verwenden. Dies sind terminalbasierte Programme, die mit einem einzigen Befehl ausgeführt werden und detaillierte Informationen über den CPU-Typ, die Menge des installierten (und verwendeten RAM), die Betriebssystemversion, die Linux-Kernelversion und Ihr Terminal anzeigen können Schale und vieles mehr.

Um eines dieser Programme zu verwenden, müssen Sie es zuerst installieren. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie die Befehle ein, um loszulegen. Sowohl Neofetch als auch Screenfetch sind auf den meisten Linux-Distributionen installierbar. Suchen Sie in Ihrem Paketmanager nach beiden, und Sie werden bestimmt mindestens einen finden.

Ubuntu

sudo apt installiere neofetch

oder

sudo apt install screenfetch

Debian

sudo apt-get install neofetch

oder

sudo apt-get install screenfetch

Arch Linux

sudo pacman -S neofetch

oder

sudo pacman -S screenfetch

Fedora

sudo dnf installiere neofetch

oder

sudo dnf install screenfetch

OpenSUSE

sudo zypper install screenfetch

Holen Sie sich Systemspezifikationen mit Neofetch

Um über das Neofetch-Programm auf Systeminformationen zuzugreifen, öffnen Sie ein Terminalfenster . Rufen Sie im Terminal das Programm auf:

So erhalten Sie Systemspezifikationen für einen Linux-PC

neofetch

Geben Sie ihm ein paar Sekunden Zeit, und Sie sehen eine vollständige Anzeige Ihres gesamten Linux-PCs mit detaillierten Informationen zu CPU, GPU, RAM usw.

Systemspezifikationen mit Screenfetch abrufen

Screenfetch funktioniert ähnlich wie Neofetch, sieht aber nicht so gut aus. Um mit diesem Programm Systemspezifikationen für einen Linux-PC zu erhalten, öffnen Sie ein Terminalfenster und rufen Sie das Programm auf.

So erhalten Sie Systemspezifikationen für einen Linux-PC

Bildschirmabruf

Wie Neofetch braucht Screenfetch einige Sekunden, um Systeminformationen zu sammeln. Wenn es fertig ist, druckt es eine detaillierte Anzeige Ihres gesamten Linux-Systems aus.

Systemspezifikationen auf die alte Weise abrufen

Programme wie Neofetch und Screenfetch sind nützlich, aber es ist nicht die einzige Möglichkeit, detaillierte Informationen auf Ihrem Linux-PC abzurufen. Es stellt sich heraus, dass die meisten Linux-Systeme über Dateien verfügen, auf die jeder Benutzer zugreifen kann, um Systeminformationen anzuzeigen. In diesem Abschnitt des Handbuchs erfahren Sie, wie Sie diese Informationen abrufen und schnell für später speichern.

Beginnen wir damit, die CPU- Informationen unter Linux herauszufinden . Führen Sie in einem Terminal Folgendes aus:

So erhalten Sie Systemspezifikationen für einen Linux-PC

lscpu

Der  Befehl lscpu kann Informationen zu allem anzeigen , was Sie über Ihre CPU, die Kernanzahl , die Geschwindigkeit, das CPU-Modell usw. wissen müssen. Möchten Sie  diese Informationen für später speichern? Ziehen Sie in Betracht, es in einer Datei auszuführen.

lscpu >> ~/cpu-info.txt

Das nächste Tool, lshw, kann Informationen über Ihre CPU sowie viele andere Hardwarekomponenten anzeigen  . Wenn Sie einfach  lshw im Terminal ausführen , erhalten Sie eine Liste mit Informationen.

Wenn Sie bestimmte Hardware in der Liste isolieren möchten , kombinieren Sie sie mit  -class.

Um beispielsweise die RAM-Größe Ihres PCs anzuzeigen, führen Sie Folgendes aus:

sudo lshw -Klassenspeicher

Müssen Sie die Speichertypen auf Ihrem Linux-PC trennen? Kein Problem, verwenden  Sie Speicher der Klasse .

sudo lshw -Klassenspeicher

Um die gesamte Ausgabe von  lshw in einer Textdatei zu speichern, gehen Sie wie folgt vor  :

sudo lshw -class classname >> /home/username/Desktop/lshw-classname-info.txt

oder

sudo lshw >> /home/Benutzername/Desktop/lshw.txt

Hardware-Informationen beziehen sich nicht nur auf interne Komponenten wie die CPU usw. Es gibt auch den USB-Bus und den PCI-Bus. Um Informationen zu diesen beiden Bereichen anzuzeigen , müssen Sie sowohl  lsusb  als auch  lspci verwenden . Beginnen wir mit dem PCI-Tool.

Die Verwendung des  Befehls lspci ähnelt vielen anderen listenbasierten  Tools auf dieser Liste. Um die gesamte Anzeige jedes an Ihren Linux-PC angeschlossenen PCI-Geräts anzuzeigen, führen Sie Folgendes aus:

So erhalten Sie Systemspezifikationen für einen Linux-PC

lspci

Sie werden viele verschiedene PCI-Geräte bemerken. Um die Sortierung zu erleichtern, sollten Sie den Befehl more hinzufügen  .

lspci | mehr

Navigieren Sie mit der  Eingabetaste durch die Liste.

Müssen Sie ein bestimmtes Element isolieren? Verwenden Sie  grep . Um beispielsweise die Nvidia PCI GPU in der Liste zu trennen, gehen Sie wie folgt vor:

lscpi | grep NVIDIA

Führen Sie diesen Befehl aus, um die gesamte Ausgabe dieses Befehls in einer Datei zu speichern.

lspci >> ~/lspci-list.txt

Zuletzt die USB-Geräte. Mit  lsusb  ist ein viel wie der  lspci  Befehl, so dass nicht viele zusätzliche Informationen benötigt werden. Um USB-Geräte in einer langen Liste anzuzeigen, versuchen Sie, den Befehl allein auszuführen:

lsusb

Um die Liste einfacher zu navigieren, fügen  Sie mehr am Ende.

lsusb | mehr

Isolieren Sie verschiedene USB-Geräte in der Liste mit  grep:

lsusb | grep "USB-NAME"

Speichern Sie alles in einer Datei mit:

lsusb >> ~/lsusb-info.txt

Wenn Sie es vorziehen, ein Tool mit einer grafischen Benutzeroberfläche zum Anzeigen Ihrer Systemspezifikationen zu verwenden, probieren Sie Stacer aus .

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.