So passen Sie Numix-Themes unter Linux mit OOMOX an

Materia und Numix sind beliebte GTK-Themes für den Linux-Desktop. Sie sehen ziemlich gut aus und daher installieren viele Leute diese Themen. Allerdings mögen nicht alle die Standardfarbschemata der Numix-Themes und möchten sie optimieren. In der Vergangenheit war es viel Arbeit, ein GTK-Theme wie Numix oder Materia zu optimieren. Glücklicherweise können Sie Numix-Designs dank Oomox ganz einfach anpassen.

Mit dem Oomox-Programm können Benutzer schnell Resins und Modifikationen an ihren bevorzugten Numix- und Materia-Style-Themen erstellen. Das Beste daran ist, dass Benutzer sie mit dem Programm exportieren und zur Verwendung auf jedem Linux-PC speichern können!

Oomox installieren

Um Oomox zu verwenden, müssen Sie Ubuntu, Debian, Fedora, Arch Linux, OpenSUSE ausführen oder die neueste Version von Flatpak ausführen.

Ubuntu/Debian

Oomox ist sowohl auf Ubuntu als auch auf Debian Linux in Form einer herunterladbaren Paketdatei installierbar. Um die Installation zu starten, gehen Sie zur Oomox-Versionsseite und laden Sie das neueste Deb-Paket herunter. Öffnen Sie nach dem Herunterladen ein Terminal und befolgen Sie die Anweisungen, um das Programm zum Laufen zu bringen. Einige Debian-Benutzer müssen möglicherweise den apt-  Befehl in  apt-get ändern  .

Hinweis: Oomox unterstützt offiziell Ubuntu 17.04+ und erwähnt Debian nicht. Bei unseren Tests haben wir jedoch festgestellt, dass es unter Debian 9 Stable perfekt funktioniert.

Die Installation von Oomox unter Ubuntu und Debian beginnt mit dem  CD-  Befehl. Verwenden Sie es, um das Terminal vom Standardarbeitsverzeichnis in das Verzeichnis  /home/username/Downloads / zu verschieben, in dem sich das Oomox-Paket befindet.

cd ~/Downloads

Verwenden Sie von hier aus das  dpkg-  Tool, um den Installationsprozess zu starten. Abhängig von Ihrem Betriebssystem kann dieses Debian-Paket bis zu acht separate Abhängigkeiten installieren.

sudo dpkg -i oomox_1.6.0.deb

Das Ausführen von  dpkg sollte sich um alles kümmern. Manchmal kann es jedoch bei der Installation zu Problemen kommen. Diese Fehler treten auf, wenn das  dpkg-  Installationstool Abhängigkeiten nicht automatisch finden kann. Beheben Sie dies, indem Sie den  Befehl apt install -f ausführen .

sudo apt install -f

Arch Linux

Arch Linux- Benutzer können Oomox dank eines pkgbuild  im AUR installieren  . Um mit dem Erstellen des Programms auf Arch zu beginnen, müssen Sie zuerst das neueste Git-Paket mit dem Pacman-Tool mit Ihrem System synchronisieren.

sudo pacman -S git

Wenn Git synchronisiert ist, ist es an der Zeit, es zu verwenden, um den neuesten Oomox-Snapshot aus dem AUR abzurufen.

git-Klon https://aur.archlinux.org/oomox.git

CD  in den neu geklonten  Oomox-  Ordner, um den Installationsvorgang zu starten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Abhängigkeiten beim Ausführen von  makepkg nicht immer automatisch installieren. Wenn der Build fehlschlägt, müssen Sie wahrscheinlich die AUR-Seite besuchen und alle Abhängigkeitsdateien manuell zum Laufen bringen.

makepkg -si

Fedora

Der Entwickler hat Oomox mit Hilfe eines Copr-Repositorys eines Drittanbieters für Fedora-Linux-Benutzer verfügbar gemacht. Aktivieren Sie das Copr- Repository mit dem  dnf-  Paketverwaltungstool.

sudo dnf copr aktivieren tcg/themes

Wenn das TCG/Themes- Repository in Betrieb ist, verwenden Sie  dnf  , um Oomox auf Fedora zu installieren.

sudo dnf installieren oomox

OpenSUSE

Dank des OBS ist Oomox für OpenSUSE-Benutzer installierbar. Um die Software zu installieren, besuchen Sie diese Seite , wählen Sie Ihre OpenSUSE-Version aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „1-Klick-Installation“, um die Installation zu starten.

Andere Linuxe

Der gesamte Quellcode von Oomox befindet sich auf Github, daher sollte es ziemlich einfach sein, die Software auf praktisch jeder Linux-Distribution zu installieren. Laut den Entwicklern von Oomox lässt sich diese Software am besten für andere Linux-Distributionen erstellen, indem man sie als Flatpak-Paket kompiliert.

Bevor Sie fortfahren, folgen Sie bitte unserer Anleitung und aktivieren Sie das Flatpak-Universalpaketsystem auf Ihrer Linux-Distribution. Installieren Sie nach der Aktivierung das „git“-Paket auf Ihrem Betriebssystem und befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Oomox Flatpak zu erstellen und zu installieren.

Hinweis: Das Erstellen von Oomox als Flatpak ist experimentell. Es funktioniert möglicherweise nicht auf Ihrem Betriebssystem. Eine gute Alternative wäre , den Quellcode zu verwenden und ihn nativ auf Ihrem Betriebssystem auszuführen.

git-Klon https://github.com/themix-project/oomox
cd oomox

CD /Verpackung/Flatpak/

./flatpak-builder-build.sh

./flatpak-builder-run.sh

./install.sh

Anpassen von Designs mit Oomox

Wenn Oomox geöffnet wird, scannt es alle Designs, die derzeit auf Ihrer Linux-Installation installiert sind. Um beste Ergebnisse zu erzielen , installieren Sie unbedingt die Numix- und Materia- Designs, bevor Sie etwas tun.

Um Ihr Theme zu erstellen, sehen Sie sich die linke Seitenleiste des Oomox-Programms an. Suchen Sie eine Themenvorgabe und klicken Sie darauf, um die Einstellungen dafür zu öffnen. Es gibt viele verschiedene Einstellungen, die im Bereich der Themenerstellung geändert werden können. Beginnen wir damit, den „Designstil“ zu ändern.

So passen Sie Numix-Themes unter Linux mit OOMOX an

Suchen Sie nach dem Dropdown-Menü neben „Designstil“ und klicken Sie darauf. Die beiden Optionen, wie oben im Artikel erwähnt, sind „Materia“ oder „Numix-basiert“. Entscheiden Sie sich für eine der beiden Optionen, um den Stil zu ändern. Nachdem Sie zu einem neuen Stil gewechselt haben, bewegen Sie sich in der Liste nach unten und ändern Sie die verschiedenen Farbeinstellungen. Diese Farbeinstellungen sind der Kern des Designs und bestimmen, wie es auf Ihrem Desktop aussieht.

Möchten Sie Ihrem benutzerdefinierten Design einzigartige Symbole hinzufügen? Gehen Sie zum Abschnitt „Iconset“ des Theme-Erstellungstools. Suchen Sie nach „Symbolstil“ und klicken Sie auf das Dropdown-Menü daneben, um den Symboltyp zu finden, der am besten zum Thema passt. Sie können auch die Farbe des Symbolstils ändern, indem Sie auf die Farbsymbole neben „Helle Basis (Ordner),“, „Helle Basis“, „Medium Basis“ und „Dunkler Strich“ klicken.

Das Terminal und Spotify

Neben der Anpassung der Symbole und des GTK-Farbschemas können Benutzer ändern, wie ihr benutzerdefiniertes GTK-Design mit dem Terminal und der Spotify-Anwendung funktioniert.

So passen Sie Numix-Themes unter Linux mit OOMOX an

Um das Terminal zu ändern, suchen Sie nach "Terminal" und basteln Sie an den speziellen Einstellungen in der Nähe dieses Abschnitts. Um die besten Ergebnisse mit dem Terminal zu erzielen, suchen Sie nach „Designoptionen“ und ändern Sie es in „Auto“. Alternativ klicken Sie auf „Manuell“ und ändern die einzelnen Farbschemata.

Das Anpassen des Spotify-Anwendungsdesigns funktioniert ungefähr genauso wie das Terminal. Klicken Sie auf die verschiedenen Farboptionen, um das Aussehen von Spotify bei Verwendung dieses Themas zu ändern.

Anwenden des neuen Themas

Die Verwendung eines benutzerdefinierten Designs in der Oomox-Anwendung ist ziemlich einfach und funktioniert so.

Hinweis: Bitte lesen Sie unsere Anleitungen zum Anwenden benutzerdefinierter Designs, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie es geht. Wir haben Leitfäden, die alle GTK-basierten Linux-Desktop-Umgebungen ( Cinnamon , Gnome Shell , LXDE , Mate , Budgie und  XFCE4 ) abdecken .

  1. Installieren Sie zunächst das gesamte GTK-Design auf dem System, indem Sie auf die Schaltfläche „Design exportieren“ klicken. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird Ihr benutzerdefiniertes Thema in ~/.themes/ installiert  .
  2. Öffnen Sie die Darstellungseinstellungen Ihrer Linux-Distribution und wenden Sie das neue GTK-Design an.
  3. Wählen Sie „Symbole exportieren“, um Ihr benutzerdefiniertes Symboldesign auf dem System zu installieren. Es wird zu ~/.icons gehen .
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Terminal exportieren“, um ein neues Thema zu generieren. Wählen Sie mit dem Nano-Editor den Farbschemacode aus und fügen Sie ihn in die  Datei ~/.Xresources ein nano ~/.Xresources
  5. Klicken Sie abschließend auf das Menüsymbol ganz rechts im Programm (rechts neben der Schaltfläche zum Minimieren) und wählen Sie „Spotify-Design anwenden“.

Wenn Sie alle oben genannten Schritte ausgeführt haben, sollte das mit Oomox erstellte benutzerdefinierte Design ordnungsgemäß funktionieren!

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.