So verwenden Sie Dropbox unter Linux

Dropbox ist eine der führenden Cloud-Synchronisierungsanwendungen. Eine seiner stärksten Eigenschaften ist die Tatsache, dass es eine der wenigen großen Anwendungen ist, die Linux offiziell unterstützt. Wenn Sie Dropbox unter Linux ausführen möchten, müssen Sie Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora oder OpenSUSE ausführen.

Betreiben Sie eines dieser Linux-Betriebssysteme nicht? Erwägen Sie stattdessen, den offiziellen Dropbox-Quellcode herunterzuladen . Alternativ können Sie Dropbox über die Befehlszeile unter Linux verwenden.

Ubuntu

Um Dropbox unter Ubuntu zu installieren, müssen Sie die Datei sources.list  in  /etc/apt/ bearbeiten  . Der Grund dafür ist, dass die Dropbox-Software nicht über PPA vertrieben wird. Stattdessen bieten sie traditionelle Software-Repositorys an. Bearbeiten Sie Ihre Quellen mit dem  Nano- Textbearbeitungstool  .

sudo nano /etc/apt/sources.list

Verwenden Sie die Pfeiltaste nach unten, um bis zum Ende der Quelldatei zu gelangen. Fügen Sie in Quellen einen Kommentar hinzu. Dieser Kommentar stellt sicher, dass Sie immer wissen, wofür das neue Software-Repository gedacht ist. Um einen Kommentar hinzuzufügen, fügen Sie die folgende Zeile in die Datei ein.

# Dropbox update repo

Da sich der Kommentar nun in der Dateiliste befindet, ist es an der Zeit, das eigentliche Dropbox-Software-Repository hinzuzufügen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Version in den offiziellen Codenamen Ihrer Ubuntu- Version ändern .

deb https://linux.dropbox.com/ubuntu version main

Aktualisieren Sie Ubuntu, damit  sources.list auf dem neuesten Stand ist.

sudo apt-Update

Beachten Sie, dass beim  Ausführen des Updates  Probleme auftreten. Hauptsächlich ein GPG-Schlüsselfehler. Dies liegt daran, dass Dropbox nicht über den richtigen signierten Schlüssel verfügt. Um den Schlüssel hinzuzufügen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

sudo apt-key adv --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 1C61A2656FB57B7E4DE0F4C1FC918B335044912E

Installieren Sie Dropbox mit dem folgenden Befehl auf Ihrem Ubuntu Linux-PC:

sudo apt installiere Dropbox

Debian

Debian hat eine offizielle Softwarequelle für Dropbox, die jedoch nicht auf der FAQ-Seite aufgeführt ist. Um dieses Update-Repository zu aktivieren, müssen Sie stattdessen das Debian-Paket installieren . Sobald das Paket installiert ist, fügt es sich automatisch zu  /etc/apt/sources.list hinzu .

Um es für Debian zu erhalten, öffnen Sie einen neuen Browser-Tab und besuchen Sie diesen Link hier . Laden Sie die neueste 32-Bit- oder 64-Bit-Version von Dropbox herunter. Starten Sie den Paketinstallationsprozess, indem Sie den Dateimanager öffnen. Suchen Sie nach dem Ordner Downloads und suchen Sie die heruntergeladene Dropbox-Datei.

Doppelklicken Sie auf das Dropbox-Debian-Paket, um es über das Gdebi-Installationstool zu installieren. Alternativ können Sie das Paket im Terminal installieren, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:

cd ~/Downloads sudo dpkg -i dropbox_*_amd64.deb

oder

sudo dpkg -i dropbox_*_i386.deb

Schließen Sie dann ab mit:

sudo apt-get install -f

Arch Linux

Arch Linux- Benutzer haben über den Arch AUR Zugriff auf den Dropbox-Synchronisierungsclient. Beginnen Sie mit der Installation von Dropbox, indem Sie die neueste Version des Git-Pakets über das Pacman-Tool synchronisieren.

sudo pacman -S git

Git funktioniert auf Arch korrekt. Als nächstes verwenden Sie es, um den neuesten Dropbox AUR pkgbuild-  Snapshot zu klonen .

git-Klon https://aur.archlinux.org/dropbox.git

CD  in den neu geklonten  Dropbox- Ordner und machen Sie sich bereit, den Erstellungsprozess  zu starten.

CD-Dropbox

Die Verwendung von  makepkg  zum Erstellen von Dropbox für Arch ist ein weitgehend automatischer Prozess. Wenn jedoch Abhängigkeiten nicht installiert werden können, müssen Sie die Dropbox-AUR-Seite überprüfen und manuell beheben.

makepkg -si

Fedora

Fedora Linux ist eines der offiziell unterstützten Betriebssysteme, die Dropbox unterstützt. Aus diesem Grund ist es einfach, diese Software zu installieren. Beginnen Sie, indem Sie auf die offizielle Download-Seite gehen . Suchen Sie die herunterladbare RPM-Datei für 32-Bit oder 64-Bit.

Öffnen Sie den Dateimanager, klicken Sie auf  Downloads und suchen Sie die Dropbox-RPM-Datei. Doppelklicken Sie auf das RPM, um es über die Gnome-Software zu installieren. Alternativ installieren Sie es über die Befehlszeile mit dem  DNF-  Pakettool:

cd ~/Downloads sudo dnf install nautilus-dropbox-*.fedora.x86_64.rpm

oder

sudo dnf install nautilus-dropbox-*.fedora.i386.rpm

OpenSUSE

OpenSUSE ist eine der offiziell unterstützten Linux-Distributionen von Dropbox. Dies bedeutet, dass die Installation sehr einfach ist. Um es zu erhalten, gehen Sie auf die Download-Seite und nehmen Sie entweder das 32-Bit- oder das 64-Bit-Paket. Öffnen Sie danach ein Terminalfenster und  wechseln Sie mit dem CD-  Befehl zum  Ordner ~/Downloads  .

cd ~/Downloads

Im Inneren des  ~ / Downloads  Verzeichnis, führen Sie das Zypper  Werkzeug Verpackung Dropbox zu installieren.

sudo zypper install nautilus-dropbox-*.fedora.x86_64.rpm

oder

sudo zypper install nautilus-dropbox-*.fedora.i386.rpm

Dropbox verwenden

Nachdem das Dropbox-Paket auf Ihrem Linux-PC aktiviert ist, ist es an der Zeit, alles einzurichten. Wenn Sie es starten, werden Sie aufgefordert, sich beim Dropbox-Dienst anzumelden. Verwenden Sie das Anmeldefenster, um sich bei Ihrem Konto anzumelden. Wenn Sie kein Konto haben, müssen Sie alternativ zuerst eines auf Dropbox.com erstellen.

So verwenden Sie Dropbox unter Linux

Sobald Sie sich angemeldet haben, informiert Sie die Dropbox-App, dass sie die proprietäre Dropbox-Binärdatei herunterladen muss. Klicken Sie auf „OK“ und lassen Sie es herunterladen. Wenn die Binärdatei funktioniert, sollte die Dropbox-Synchronisierungs-App voll funktionsfähig und einsatzbereit sein.

Standardmäßig beginnt Dropbox automatisch mit dem Herunterladen aller Elemente, die mit Ihrem Konto verbunden sind. Wenn Sie eine selektive Synchronisierung durchführen möchten, klicken Sie in der Dropbox-App auf die Schaltfläche „Selektive Synchronisierung“ und aktivieren (oder deaktivieren) Sie Ordner und Dateien.

So verwenden Sie Dropbox unter Linux

An diesem Punkt können Sie den Synchronisierungsvorgang starten. Öffnen Sie ein Dateimanagerfenster und platzieren Sie Elemente, die Sie synchronisieren möchten, in  /home/username/Dropbox . Sie sollten sofort mit dem Hochladen beginnen.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.