So installieren Sie die Chromium-basierte Version des Brave-Browsers unter Linux

Das Unternehmen hinter Brave hat den Browser von seiner eigenen, hauseigenen Rendering-Engine auf Chromium umgestellt . Infolgedessen sind alle Installationsmethoden, die wir in unserem Leitfaden zur Installation des Brave-Browsers behandelt haben, jetzt ungenau.

In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie den neuesten Brave-Webbrowser auf Ihrem Linux-PC installieren können. Deinstallieren Sie zunächst die alte Version von Ihrem Computer. Installieren Sie dann alle ausstehenden Software-Updates und folgen Sie den Anweisungen unten.

Ubuntu/Debian-Installationsanweisungen

So installieren Sie die Chromium-basierte Version des Brave-Browsers unter Linux

Die neue Version des Brave-Webbrowsers ist nicht mehr im Ubuntu Snap Store. Wenn Sie die neueste Version von Brave verwenden möchten, müssen Sie sie daher über das benutzerdefinierte Software-Repository installieren. Um den Installationsvorgang zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster und  richten mit dem Befehl apt install  die Pakete „apt-transport-https“ und „curl“ ein, die zum Einrichten des Brave-Repos benötigt werden.

Hinweis: Es ist möglich, diese Anweisungen auf einem Debian Linux-PC zu befolgen, um den Brave-Browser zum Laufen zu bringen. Bei bestimmten Versionen des Betriebssystems müssen Sie jedoch möglicherweise die apt-  Befehle durch  apt-get-  Befehle ersetzen  .

sudo apt installiere apt-transport-https curl

Verwenden Sie nach der Installation der Pakete „apt-transport-https“ und „curl“ den  Befehl curl  , um den Freigabeschlüssel des Brave-Repositorys herunterzuladen. Überspringen Sie diesen Schritt nicht! Ohne die Schlüsseldatei funktioniert das Repo nicht mit Ubuntu!

curl -s https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/brave-core.asc | sudo apt-key --keyring /etc/apt/trusted.gpg.d/brave-browser-release.gpg hinzufügen -

Nachdem Sie den Freigabeschlüssel hinzugefügt haben, ist es an der Zeit, das Brave-Software-Repository zu Ihrem Ubuntu Linux-PC hinzuzufügen. Fügen Sie das Repository mit dem  echo-  Befehl hinzu.

echo "deb [arch=amd64] https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list

Nachdem Sie das Software-Repository hinzugefügt haben, müssen Sie den Update-  Befehl ausführen  . Mit diesem Befehl wird die Möglichkeit eingerichtet, den Brave-Browser mit dem  Befehl apt install zu installieren .

sudo apt-Update

Sobald der  Befehl apt update  abgeschlossen ist, können Sie den Brave-Browser mit dem  Befehl apt install installieren  .

sudo apt installiere brave-browser

Installationsanweisungen für Arch Linux

Die Entwickler des Brave-Webbrowsers haben kein offizielles Paket für Arch Linux erstellt. Benutzer von Arch Linux können Brave jedoch weiterhin verwenden, da Benutzer ein benutzerdefiniertes Paket in die Arch Linux AUR hochgeladen haben.

Um die Brave-Installation unter Arch Linux zu starten, müssen Sie die AUR-Unterstützung aktivieren. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster und verwenden Sie den folgenden  Pacman-  Befehl, um die Pakete „git“ und „base-devel“ zu installieren.

sudo pacman -S base-devel git

Nach der Installation der Pakete „git“ und „base-devel“ auf Arch Linux ist es an der Zeit, den Trizen AUR-Helfer zu installieren. Diese App wird die Einrichtung von Brave viel einfacher machen, da sie sich automatisch um alle Abhängigkeiten kümmert. Geben Sie die folgenden Befehle ein, um die Trizen-App zu installieren.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen makepkg -sri

Sobald die Trizen-Anwendung auf Ihrem Arch Linux-Computer eingerichtet ist, kann die Installation des Brave-Browsers mit dem  Befehl trizen -S  unten durchgeführt werden.

trizen -S tapfer-bin

Fedora-Installationsanleitung

So installieren Sie die Chromium-basierte Version des Brave-Browsers unter Linux

Unter Fedora Linux können Sie den Browser aus dem offiziellen Brave-Software-Repository installieren. Um die Installation zu starten, müssen Sie das Paket „dnf-plugins-core“ installieren. Richten Sie mit dem folgenden  dnf install-  Befehl „dnf-plugins-core“ ein.

sudo dnf installiere dnf-plugins-core

Verwenden Sie nach der Installation des „dnf-plugins-core“ auf Ihrem Fedora Linux-PC den  Befehl config-manager  , um das Brave-Browser-Repository zu abonnieren. Bitte beachten Sie, dass dieses Repository mit Fedora sowie CentOS und RHEL 8+ funktioniert.

sudo dnf config-manager --add-repo https://brave-browser-rpm-release.s3.brave.com/x86_64/

Jetzt, da sich das Software-Repository für Brave auf Ihrem Fedora Linux-PC befindet, ist es an der Zeit, den  Befehl rpm –import  zu verwenden, um die Brave-Repository-Schlüsseldatei hinzuzufügen.

sudo rpm --import https://brave-browser-rpm-release.s3.brave.com/brave-core.asc

Wenn alles eingerichtet ist, können Sie Brave schließlich mit dem Befehl dnf install installieren  .

sudo dnf installiere brave-browser

OpenSUSE-Installationsanweisungen

Sie verwenden OpenSUSE Linux und müssen die neue Version des Brave-Browsers installieren? Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur drücken  . Befolgen Sie dann den unten beschriebenen Schritt-für-Schritt-Prozess.

Schritt 1: Installieren Sie die Curl-Anwendung auf Ihrem OpenSUSE Linux-PC, da sie erforderlich ist, damit das offizielle Brave-Software-Repository ordnungsgemäß funktioniert.

sudo zypper install curl

Schritt 2: Nachdem die Curl-App nun auf Ihrem OpenSUSE Linux-PC eingerichtet ist, laden Sie den offiziellen Brave-Software-Repository-Schlüssel mit dem  Befehl rpm –import herunter  .

sudo rpm --import https://brave-browser-rpm-release.s3.brave.com/brave-core.asc

Schritt 3: Mit dem  Befehl addrepo  abonnieren Sie Ihren OpenSUSE Linux-PC beim offiziellen Brave-Browser-Software-Repository. Beachten Sie, dass dieses Repository nur mit OpenSUSE 15.0, 15.1 und neuer funktioniert. Wenn Sie eine ältere Version des Betriebssystems verwenden, funktioniert es nicht!

sudo zypper addrepo https://brave-browser-rpm-release.s3.brave.com/x86_64/ brave-browser

Schritt 4: Installieren Sie abschließend die neue Version des Brave-Webbrowsers auf Ihrem OpenSUSE Linux-PC mit dem  unten stehenden Befehl zypper install  .

sudo zypper installiere brave-browser

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.