So richten Sie Delfin unter Chrome OS ein

Sie haben einen Jellyfin -Medienserver in Ihrem Heimnetzwerk? Möchten Sie Filme von Ihrem Jellyfin-Server auf Ihrem Chromebook ansehen ? Probieren Sie Delfin aus. Es ist eine schöne Linux- Medien-App für Jellyfin. So bringen Sie sie auf Ihrem System zum Laufen.

So aktivieren Sie Linux auf Ihrem Chromebook

Delfin ist eine Linux-Anwendung und läuft problemlos unter Chrome OS. Allerdings muss zunächst die Linux-Unterstützung eingerichtet werden. Um den Vorgang zu starten, suchen Sie die Uhr im Chrome OS-Dashboard und wählen Sie sie mit der Maus aus. Klicken Sie anschließend auf das Zahnradsymbol, um in die Chrome OS-Einstellungen zu gelangen.

Scrollen Sie in den Chrome OS-Einstellungen nach unten und suchen Sie den Abschnitt „Erweitert“. Klicken Sie auf „Erweitert“, um die Optionen anzuzeigen. Suchen Sie im Abschnitt „Erweitert“ nach „Entwicklern“ und wählen Sie es mit der Maus aus.

Suchen Sie im Abschnitt „Entwickler“ den Abschnitt „Linux-Entwicklungsumgebung“. Suchen Sie in diesem Abschnitt die Schaltfläche „Einschalten“ und wählen Sie die Schaltfläche „Einschalten“ mit der Maus aus.

Wenn Sie unter „Linux-Entwicklungsumgebung“ auf die Schaltfläche „Einschalten“ klicken, werden Debian Linux und eine Terminalanwendung in einen Container auf Ihrem Chromebook heruntergeladen. Dieser Vorgang sollte nicht allzu lange dauern.

Nach Abschluss des Downloads startet Chrome OS die Chrome OS-Terminal-App. Suchen Sie in der Terminal-App nach „Penguin“ und wählen Sie es aus, um über die Kommandozeile Zugriff zu erhalten. Aktualisieren Sie anschließend mit den Befehlen apt updateund apt upgradeden Debian-Container auf Ihrem Chromebook.

sudo apt update

sudo apt upgrade -y

Wenn alles auf dem neuesten Stand ist, können Sie Linux auf Ihrem Chromebook verwenden, um Apps wie Delfin zu installieren.

So installieren Sie Delfin unter Chrome OS

Die Delfin-App kann als Flatpak über den Flathub App Store auf Chrome OS installiert werden. Um mit der Installation zu beginnen, müssen Sie das Terminal öffnen. Öffnen Sie das Chrome OS-Terminal über das Chrome OS-App-Menü.

Suchen Sie in der geöffneten Chrome OS-Terminal-App nach „Penguin“ und wählen Sie es mit der Maus aus. Sobald Sie „Penguin“ ausgewählt haben, haben Sie Zugriff auf die Chrome OS Linux-Befehlszeile.

In der Chrome OS Linux-Befehlszeile müssen Sie ein Paket installieren. Dieses Paket heißt „flatpak“ und verarbeitet alle Flatpak-Pakete sowie App Stores (wie Flathub). Verwenden Sie zur Installation den apt installfolgenden Befehl.

sudo apt install flatpak

Sobald das Flatpak-Paket auf Ihrem Chromebook installiert ist, müssen Sie den Flathub App Store einrichten. Aus diesem Store stammen die meisten Flatpak-Apps. Ohne ihn können Sie Delfin nicht installieren. Um Flathub zu aktivieren, verwenden Sie den flatpak remote-addfolgenden Befehl.

flatpak --user remote-add --if-not-exists flathub https://dl.flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Wenn der Flathub App Store auf Ihrem Chromebook aktiviert ist, können Sie die Delfin-Anwendung darauf installieren. Sie können die Software mit dem flatpak installfolgenden Befehl installieren.

flatpak install flathub cafe.avery.Delfin

Sobald der obige Befehl ausgeführt wurde, können Sie Delfin über das Chrome OS-App-Menü aus dem Ordner „Linux-Apps“ ausführen. Alternativ können Sie die Delfin-App direkt vom Chrome OS-Terminal aus starten:

flatpak run cafe.avery.Delfin

Wie man Delfin verwendet

Die Verwendung von Delfin unter Chrome OS beginnt mit der Einrichtung einer Verbindung zum Jellyfin-Server, auf dem Sie Inhalte ansehen möchten. Um einen Server hinzuzufügen, starten Sie zunächst die Delfin-App. Sobald die Delfin-Anwendung geöffnet ist, suchen Sie nach der Schaltfläche „Server hinzufügen“.

Die Delfin-App zeigt nach Auswahl der Schaltfläche „Server hinzufügen“ ein Popup-Fenster an. In diesem Popup-Fenster können Sie die URL Ihres Jellyfin-Servers eingeben und ihm einen Servernamen zuweisen.

Hinweis: Alle URLs des Jellyfin-Servers enden auf Port 8096. Ihre URL sollte ähnlich lauten http://JELLYFIN_SERVER_HOSTNAME_OR_LOCAL_IP:8096.

Nachdem Sie die URL und den Servernamen eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Server hinzufügen“, um Ihren Jellyfin-Server zu Delfin hinzuzufügen. Wählen Sie den Server anschließend in Delfin im Menü „Server auswählen“ aus.

Wenn Sie Ihren Server in Delfin ausgewählt haben, werden Sie von der Anwendung aufgefordert, sich bei Ihrem Konto anzumelden. Wählen Sie mit der Maus die Schaltfläche „Konto hinzufügen“ aus.

Nachdem Sie die Schaltfläche „Konto hinzufügen“ ausgewählt haben, müssen Sie Ihren Jellyfin-Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. Wählen Sie anschließend die Schaltfläche „Anmelden“. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ klicken, meldet Delfin Sie bei Ihrem Jellyfin-Server an.

Sobald Sie angemeldet sind, werden Ihnen Ihre Filme und Serien angezeigt. Wählen Sie hier über Delfin aus, was Sie auf Ihrem Chromebook ansehen möchten, und es wird gestartet. Viel Spaß!

Leave a Comment

So synchronisieren Sie Ihre Dropbox auf einem Chromebook

So synchronisieren Sie Ihre Dropbox auf einem Chromebook

Wenn Sie Chrome OS verwenden und auf Dropbox-Dateien zugreifen müssen, werden Sie sich freuen zu hören, dass dies mit Linux-Containern in Chrome OS möglich ist!

So richten Sie Delfin unter Chrome OS ein

So richten Sie Delfin unter Chrome OS ein

Möchten Sie Inhalte von Ihrem Jellyfin-Medienserver auf Ihrem Chromebook ansehen? Erfahren Sie, wie Sie dies mit der Delfin-App stilvoll tun.

So schauen Sie sich Medien von Emby unter Chrome OS an

So schauen Sie sich Medien von Emby unter Chrome OS an

Haben Sie einen Emby-Server? Möchten Sie Ihre Emby-Medien auf Ihrem Chrome OS-Gerät ansehen? Mit Emby Theater ist das möglich.

So komprimieren Sie Bilder auf einem Chromebook

So komprimieren Sie Bilder auf einem Chromebook

Müssen Sie einige Bilddateien auf Ihrem Chromebook komprimieren? Mit der auf Ihrem Chromebook installierten Image Optimizer-Anwendung ist das möglich!

So fügen Sie Netzwerkfreigaben zu Ihrem Chromebook hinzu

So fügen Sie Netzwerkfreigaben zu Ihrem Chromebook hinzu

Müssen Sie einige Dateien vom Netzwerk auf Ihr Chromebook übertragen oder umgekehrt? Verbinden Sie eine Netzwerkfreigabe mit Chrome OS, um Dateien zu teilen!

So verwenden Sie Libre Office auf einem Chromebook

So verwenden Sie Libre Office auf einem Chromebook

Möchten Sie die Libre Office-Suite auf Ihrem Chromebook verwenden? Aktivieren Sie Linux-Apps auf Chrome OS und nutzen Sie die vollständige Libre Office Suite.

Überprüfen Sie Ihre E-Mails in Thunderbird auf einem Chromebook

Überprüfen Sie Ihre E-Mails in Thunderbird auf einem Chromebook

Möchten Sie den Thunderbird-E-Mail-Client auf Ihrem Chromebook verwenden? Erfahren Sie, wie Sie Thunderbird unter Chrome OS einrichten.

So verwenden Sie Zoom-Videokonferenzen auf dem Chromebook

So verwenden Sie Zoom-Videokonferenzen auf dem Chromebook

Seit 2020 hat sich Zoom zu einem enorm wichtigen Programm entwickelt. Leider gibt es keine native Version von Zoom für Chrome OS. Es gibt jedoch einen Linux-Zoom

So installieren Sie Visual Studio Code auf einem Chromebook

So installieren Sie Visual Studio Code auf einem Chromebook

Visual Studio Code ist ein sehr beliebter Code-Editor. So können Sie es auf Ihrem Chromebook oder Chrome OS-Desktop ausführen.

So installieren und verwenden Sie Telegram auf einem Chromebook

So installieren und verwenden Sie Telegram auf einem Chromebook

Möchten Sie die offizielle Telegram-App auf Ihrem Chromebook verwenden? Es stellt sich heraus, dass dies mit der Android- und Linux-App-Unterstützung unter Chrome OS möglich ist.