Wiederkehrendes Zoom-Meeting: So richten Sie es ein

Meetings sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Kommunikation. Oft werden sie für verschiedene Zwecke abgehalten, darunter Team-Updates, Projektbesprechungen oder Sprint-Reviews. Einige Meetings sind einmalig, während andere, wie NIT oder Stand-ups, regelmäßig stattfinden.

Für eine effiziente Nutzung empfehlen wir, wiederkehrende Besprechungen zu erstellen. Dies ermöglicht es, einen einzigen Link zu generieren, der für alle zukünftigen Meetings verwendet werden kann. So sparen Sie Zeit, indem Sie die Einladung nur einmal versenden.

Wie funktionieren wiederkehrende Zoom-Meetings?

Mit Zoom können Sie problemlos wiederkehrende Meetings ansetzen. Dadurch wird ein Dauerlink generiert, den alle Teilnehmer für zukünftige Meetings nutzen können. Das spart Aufwand und erleichtert den Zugang für alle Beteiligten.

Vorteile von wiederkehrenden Meetings

  • Zeitersparnis: Einmal ein Meeting einrichten und den Link mehrfach nutzen.
  • Einheitlichkeit: Teilnehmer haben einen einheitlichen Zugang.
  • Einfachheit: Erinnerungen lassen sich leichter einrichten.

Anleitung zum Einrichten von wiederkehrenden Zoom-Meetings

Sie können Ihre Besprechungen über verschiedene Plattformen einrichten: Desktop, Web und mobile Apps (iOS/Android).

1. Einrichtung im Web

  1. Besuchen Sie die Zoom-Website.
  2. Klicken Sie oben rechts auf „Besprechung planen“.
  3. Geben Sie ein Datum und eine Uhrzeit für die erste Sitzung an.
  4. Wählen Sie das Startdatum der Serie.
  5. Aktivieren Sie die Option „Wiederkehrende Besprechung“.
  6. Definieren Sie die Wiederholungsfrequenz: täglich, wöchentlich, monatlich oder ohne Einfluss auf die Zeit.
  7. Bestimmen Sie die Anzahl der Vorkommen oder das Enddatum.
  8. Speichern Sie die Besprechung und versenden Sie die Einladungen.

2. Einrichtung über Desktop-Apps

  1. Öffnen Sie die Zoom-App.
  2. Klicken Sie auf „Planen“ auf der Startseite.
  3. Definieren Sie Datum und Uhrzeit für das erste Meeting.
  4. Legen Sie das Enddatum und die Endzeit fest.
  5. Aktivieren Sie die Option für wiederkehrende Meetings.
  6. Klicken Sie auf „Speichern“.

Hinweis: Die Funktionen für wiederkehrende Meetings sind in den Zoom-Desktop-Apps eingeschränkt. Für vollständige Optionen nutzen Sie am besten die Zoom-Web-App.

3. Einrichtung auf iOS/Android

  1. Öffnen Sie die Zoom-App.
  2. Tippen Sie auf „Planen“.
  3. Wählen Sie „Startdatum“ und Uhrzeit für das Meeting.
  4. Tippen Sie auf „Wiederholen“.
  5. Legen Sie fest, wie oft das Meeting wiederholt werden soll.
  6. Tippen Sie auf „Fertig“.
  7. Bereiten Sie den Rest des Meetings vor und teilen Sie die Einladung.

Fazit

Wiederkehrende Zoom-Meetings bieten eine praktische Lösung zur effizienten Planung und Verwaltung von Besprechungen. Es ist jedoch sinnvoll, für weniger häufige Meetings separate Einladungen zu erstellen, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Insbesondere wenn der Zeitraum zwischen zwei Meetings sehr lang ist, könnte der Link in Vergessenheit geraten oder verloren gehen. In solchen Fällen sollten Sie die Einladung erneut teilen, was dem Nutzen der Funktion widerspricht.

Effiziente Planung von Zoom-Meetings

So finden Sie jemanden auf OnlyFans: Die besten Methoden und Tipps

So finden Sie jemanden auf OnlyFans: Die besten Methoden und Tipps

Erfahren Sie, wie Sie jemanden auf OnlyFans finden. Es ist ganz einfach, jemanden auf OnlyFans anhand seines Namens, seiner Bilder, seines Benutzernamens, seiner E-Mail-Adresse und mehr zu finden.

Wiederkehrendes Zoom-Meeting: So richten Sie es ein

Wiederkehrendes Zoom-Meeting: So richten Sie es ein

Erfahren Sie, wie Sie wiederkehrende Meetings in Zoom einrichten und dabei Zeit und Mühe sparen können.

So heben Sie die Hand im Zoom auf Windows, Mac, Android und iPhone

So heben Sie die Hand im Zoom auf Windows, Mac, Android und iPhone

Möchten Sie lernen, wie man in Zoom die Hand hebt? Lesen Sie diese Anleitung, um zu erfahren, wie Sie in Zoom unter Windows, Mac, Android und iPhone Ihre Hand heben können.

So ändern Sie die Hervorhebungsfarbe in Adobe Acrobat Reader DC

So ändern Sie die Hervorhebungsfarbe in Adobe Acrobat Reader DC

Müssen Sie bestimmte Texte in einer PDF-Datei hervorheben? Erfahren Sie, wie Sie die Hervorhebungsfarbe in Adobe Reader ändern, um interessante Inhalte zu markieren.

Was ist ein Favicon? Der ultimative Leitfaden für Website-Designer

Was ist ein Favicon? Der ultimative Leitfaden für Website-Designer

Sind Sie Inhaber oder Designer einer Website und möchten den Markenwert steigern? Sie müssen diesen ultimativen Leitfaden darüber lesen, was ein Favicon ist, um loszulegen.

Wie Sie KI nutzen können, um Ihr Schreiben zu verbessern

Wie Sie KI nutzen können, um Ihr Schreiben zu verbessern

Wir zeigen Ihnen 5 wichtige Möglichkeiten, wie Sie ChatGPT nutzen können, um Ihre eigenen Schreibfähigkeiten zu verbessern, ohne Ihre Integrität als Autor zu gefährden.

Wofür steht RGB und wie funktioniert es?

Wofür steht RGB und wie funktioniert es?

Wenn Sie ein Gamer oder Designer sind, stoßen Sie möglicherweise oft auf das Wort RGB. Lesen Sie diesen Blog, um zu erfahren, wofür RGB steht.

So entsenden Sie eine E-Mail in Gmail

So entsenden Sie eine E-Mail in Gmail

Sie haben versehentlich eine E-Mail über Gmail gesendet und möchten sie zurückrufen? In diesem prägnanten Artikel erfahren Sie, wie Sie das Senden einer E-Mail in Gmail rückgängig machen.

Wie funktioniert Snap Score: Erfahren Sie, wie die Funktion funktioniert

Wie funktioniert Snap Score: Erfahren Sie, wie die Funktion funktioniert

Wenn Sie ein Snapchat-Benutzer sind, sollten Sie den Snap-Score und seine Funktionsweise kennen. Erfahren Sie, wie Snap Score funktioniert, indem Sie diesen Blog lesen.

KI-gestütztes UX-Testen: Vorteile und Best Practices

KI-gestütztes UX-Testen: Vorteile und Best Practices

Sind Sie ein UX-Spezialist und möchten die Vorteile und Best Practices von KI-gestützten UX-Tests kennenlernen? Schauen Sie sich diesen Artikel an