ResolveURL war eine wichtige Abhängigkeit für viele Kodi-Add-ons, ist aber nun verschwunden. URLResolver ist jedoch wieder da – und wir zeigen Ihnen heute, wie Sie es in wenigen Minuten installieren. Stellen Sie Ihr Kodi Media Center wieder her und streamen Sie weiter – mit den folgenden Tipps.
DMCA-Abschaltungen (Digital Millennium Copyright Act) sind mittlerweile das Schlimmste am Kodi-Dasein. Sie kommen aus dem Nichts, werden von Unternehmen oder juristischen Organisationen initiiert und schließen jedes Kodi-Repository, Add-on oder jeden Dienst von Drittanbietern, der angeblich gegen Urheberrechte verstößt. In manchen Fällen sind die DMCA-Abschaltungen gerechtfertigt, in anderen Fällen jedoch schlichtweg nicht.
Selbst wenn ein DMCA-Problem einen Dienst nicht vollständig entfernt, sind seine Auswirkungen in der gesamten Community spürbar. Zahlreiche beliebte und nützliche Add-ons sind aufgrund dieser ansteckenden Angst verschwunden. Ein solches Opfer ist URLResolver, eine Kodi-Abhängigkeit, die von unzähligen inoffiziellen Add-ons verwendet wird, um URLs in brauchbare Links umzuwandeln. Mit dem Verschwinden von URLResolver verschwanden auch die meisten der beliebtesten Add-ons der Community. Es schien wenig Hoffnung auf qualitativ hochwertige Kodi-Streams zu geben, doch dann kam ResolveURL.
In den folgenden Abschnitten werfen wir einen Blick auf den URLResolver-Fork namens ResolveURL, testen, ob er funktioniert, und geben Ihnen vollständige Anweisungen, wie Sie ihn finden und installieren.
Holen Sie sich das VPN mit der besten Bewertung
68 % RABATT + 3 Monate GRATIS
Bleiben Sie mit einem VPN anonym und sicher
Online-Datenschutz ist für jeden Internetnutzer ein wachsendes Problem. Neugierige Internetanbieter speichern ständig private Daten zu ihrem eigenen Vorteil, Regierungen führen Massenüberwachungsmaßnahmen durch, um unschuldige Nutzer auszuspionieren, und Hacker warten nur auf Fehler, um Ihre Identität zu stehlen. Kodi-Nutzer sind besonders besorgt über Online-Datenschutzprobleme, da Kodi-Datenverkehr von ISPs oft als verdächtig eingestuft wird.
Die gute Nachricht: Mit dem richtigen VPN können Sie all diese Probleme vermeiden. Virtuelle private Netzwerke verschlüsseln Datenpakete, bevor sie Ihr Gerät verlassen. So ist es unmöglich zu sehen, welche Websites Sie besuchen und welche Inhalte Sie streamen. Außerdem entfernen sie persönliche Informationen aus den Daten, sodass Sie beim Surfen mit erhöhter Anonymität sicher sind.
Wir empfehlen NordVPN für Kodi

Besuchen Sie nordvpn.com
Wir haben im Laufe der Jahre viele VPNs getestet und NordVPN ist in wichtigen Punkten wie Datenschutz, Leistung und Preis stets führend. Für weniger als den Preis einer Tasse Kaffee pro Monat erhalten Sie Zugriff auf eines der größten verschlüsselten Netzwerke der Branche. So können Sie Ihren Kodi-Verkehr verschleiern, Geoblocking umgehen und unfaire Drosselung durch Ihren Internetanbieter umgehen. Darüber hinaus ist es unglaublich benutzerfreundlich und lässt sich problemlos auf Ihrem Firestick, Android TV oder jedem anderen Betriebssystem installieren, mit dem Sie Kodi hosten.
Verbinden Sie sich einfach mit einem von über 5.800 Servern in 59 Ländern und überlassen Sie NordVPN den Rest. Es funktioniert, indem es einen sicheren Tunnel zwischen Ihrem Gerät und dem VPN-Netzwerk aufbaut und Ihren Datenverkehr in eine unknackbare Schicht kryptografischen Codes einhüllt. Der Schlüssel ist in diesem Fall die 256-AES-GCM-Verschlüsselung, die mit keiner bekannten Methode geknackt werden kann. Dank dieses Anonymisierungsschutzes kann kein ISP der Welt Ihre Kodi-Verbindung erkennen oder drosseln.
Darüber hinaus öffnet NordVPN den Zugang zu Zehntausenden virtuellen IP-Adressen weltweit. Indem Sie sich in einen neuen digitalen Standort „einschleichen“, können Sie geografische Inhaltsbeschränkungen problemlos umgehen und ausländische Fernsehsendungen, Filme und Musik streamen, als wären Sie ein Einheimischer. Und das Beste: NordVPN selbst erfährt nie, was Sie in seinem Netzwerk tun, und verankert Ihr Recht auf Privatsphäre in seiner strikten No-Logs-Richtlinie.
Lesen Sie unseren vollständigen NordVPN-Test .
Vorteile
- Sehr günstige Tarife
- Verschiedene IP-Adressen auf Servern
- Keine IP/DNS-Lecks gefunden
- Speichert keine Metadaten Ihres Browsings
- Geld-zurück-Garantie (30 Tage).
Nachteile
- Einige Server können durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten haben
- Die Verbindungsherstellung von Apps kann manchmal langsam sein.
BESTES KODI-VPN: NordVPN umgeht Geoblocking und ermöglicht Ihnen, die ganze Welt streambarer Kodi-Inhalte in absoluter Privatsphäre zu erkunden. Erhalten Sie satte 68 % Rabatt auf den 3-Jahres-Plan (3,71 $/Monat) und eine unkomplizierte 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Über ResolveURL
Abhängigkeiten wie ResolveURL stellen die weniger benutzerfreundliche Seite von Kodi dar. Die meisten Streamer wollen sich nicht mit Dingen beschäftigen, mit denen sie nicht interagieren. ResolveURL ist jedoch ein äußerst wichtiger Teil des Kodi-Ökosystems. Ohne es oder seinen Vorgänger funktionieren die meisten Add-ons überhaupt nicht!
Was hat URLResolver getan?
Die meisten Leute wussten gar nicht, dass es URLResolver gibt, bis er verschwand. Die Kodi-Abhängigkeit ist so konzipiert, dass sie im Hintergrund arbeitet und unauffällig mit Add-ons und den Websites interagiert, von denen sie Dateien anfordern. Wenn ein Add-on einen Film oder ein Video von einer Dateispeicher-Website anfordert, sendet es die Anfrage einfach an URLResolver, der sie dann in ein für den Host verständliches Format konvertiert. Die Abhängigkeit ignoriert alle störenden Captchas und liefert die Datei anschließend aus.
URLResolver war besonders nützlich für Kodi-Add-ons, da ein Großteil ihrer Inhalte von Dateihostern Dritter stammte. Diese Dienste sind nicht für das Streamen von Videos konzipiert, sondern nur für das Hoch- und Herunterladen von Inhalten. URLResolver verwandelte diese statischen, anonymen Datei-Dump-Sites in ein Paradies für Streamer. Bis es natürlich verschwand.
URLResolver war Teil mehrerer großer Repositories, darunter TVAddons und Colossus. Diese Repositories wurden aufgrund von DMCA-Takedowns geschlossen, und URLResolver verschwand mit ihnen. Der ursprüngliche Entwickler erklärte, die Abhängigkeit sei offiziell tot und es sei nur eine Frage der Zeit, bis sie vollständig nicht mehr funktioniere.
So funktioniert ResolveURL
ResolveURL setzt genau dort an, wo URLResolver aufgehört hat. Es handelt sich um einen Fork des ursprünglichen Codes, also im Wesentlichen einen Klon mit einigen Änderungen vor der Veröffentlichung. ResolveURL wurde vom renommierten Kodi-Entwickler (und URLResolver-Erfinder) jsergio123 geforkt und wird von ihm gepflegt, was ihm eine lange Lebensdauer verleiht.
In der Praxis funktioniert ResolveURL genau wie URLResolver. Kodi-Streamer müssen nichts tun, sondern lediglich ein Add-on installieren, das den neuen Resolver nutzt, und es dann seine Arbeit erledigen lassen. Auch Add-on-Entwickler können ResolveURL problemlos in ihre Projekte integrieren. Weitere Informationen finden Sie unten.
Muss ich ResolveURL verwenden?
Ob Sie ResolveURL benötigen, hängt ganz davon ab, welche Kodi-Add-ons Sie zum Streamen verwenden. Offizielle Add-ons wie Viewster oder Snagfilms verwenden keine Abhängigkeiten wie ResolveURL. Wenn Sie also bei diesen bleiben, brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Die überwiegende Mehrheit der beliebten Add-ons von Drittanbietern nutzte jedoch URLResolver für ihre Streams, was bedeutet, dass sie wahrscheinlich bald auf den Fork umsteigen werden.
Die gute Nachricht: Sie müssen nichts tun. Repositories und Add-ons integrieren ResolveURL automatisch und fügen die Abhängigkeit in der Regel jedem Download bei. Sie müssen es also nicht manuell suchen und installieren. Sollten Sie ein Add-on installieren, das ResolveURL benötigt, übernimmt ResolveURL den Rest.
So verwenden Sie ResolveURL
Sie entwickeln ein Kodi-Add-on und möchten ResolveURL verwenden? Sie suchen einfach nach den neuesten und besten Möglichkeiten zum Streamen von Filmen? Wir haben das Richtige für Sie!
Überprüfen Sie, ob ResolveURL installiert ist
Einige Repositories bieten ResolveURL bereits an. Wenn Sie eines dieser Programme installiert haben, ist ResolveURL wahrscheinlich bereits in Kodi vorhanden. Sie können dies schnell überprüfen. Folgen Sie dazu einfach den unten stehenden Schritten.
- Gehen Sie zum Home-Menü von Kodi, klicken Sie auf das Zahnradsymbol und wählen Sie dann „Systemeinstellungen“ .
- Scrollen Sie nach unten zum Zahnrad unten links auf dem Bildschirm. Klicken Sie darauf, bis „Experte“ angezeigt wird.
- Scrollen Sie wieder nach oben und wählen Sie Add-ons aus . Suchen Sie dann rechts nach dem Eintrag Abhängigkeiten verwalten und klicken Sie darauf.
- Sie werden zu einem neuen Bildschirm weitergeleitet. Scrollen Sie in der alphabetischen Liste nach unten und suchen Sie nach ResolveURL . Wenn Sie es sehen und daneben ein Häkchen angezeigt wird, ist die Abhängigkeit bereits installiert und bereit.
- Wenn ResolveURL nicht angezeigt wird, befolgen Sie die nachstehenden Ratschläge.
ResolveURL installieren
Es ist nicht nötig, ResolveURL separat zu installieren. Wenn Sie ein Repository herunterladen, das ein Add-on enthält, das die Abhängigkeit erfordert, sollte es bereits vorinstalliert sein. Dazu müssen Sie lediglich ein Add-on herunterladen.
Ein guter Ausgangspunkt ist das Placenta-Add-on. Dieser vielseitige Film- und TV-Streaming-Dienst bietet einige der besten Quellen überhaupt. Hochwertige, zuverlässige Links und eine riesige Auswahl an Inhalten – alles bereit zum Streamen. Placenta ist im Blamo-Repository enthalten, das auch ResolveURL enthält. Folgen Sie dieser Anleitung zur Installation des Placenta-Streaming-Add-ons. ResolveURL wird automatisch zu Ihrem System hinzugefügt.
Welche Add-ons unterstützen ResolveURL?
Eine wachsende Liste von Kodi-Add-ons von Drittanbietern unterstützt ResolveURL. Viele der alten Favoriten, die mit URLResolver nicht mehr funktionierten, sind verschwunden und wurden ebenfalls abgeschaltet. Alle zwei Wochen erscheinen jedoch neue Versionen mit allen verfügbaren Streams.
Nachfolgend finden Sie einige der zuverlässigeren Add-Ons, die Sie ausprobieren können.
- Liebe
- Beim Flix
- Boondock
- Todesströme
- Ich bin Absolem
- Unbesiegt
- Kinderecke v2
- Maverick TV
- Nemesis
- Plazenta
- Tempus wiedergeboren
- Wirbel
- Xtreme Odyssee
Fügen Sie ResolveURL in Ihr Add-on ein
Sie möchten ein eigenes Kodi-Add-on erstellen? Nutzen Sie die leistungsstarken Funktionen von ResolveURL, indem Sie Ihren Dateien nur wenige Code-Schnipsel hinzufügen. Folgen Sie dazu den folgenden Schritten.
Fügen Sie Folgendes in Ihre Datei addons.xml ein:
Importieren Sie nun ResolveURL in Ihren Hauptcode:
Resolve-URL importieren
gelöst = resolveurl.resolve(url)
Wenn Ihr Add-on zuvor URLResolver unterstützt hat, können Sie ResolveURL als URLResolver importieren und sich viel Arbeit sparen:
importiere resolveurl als URL-Resolver
gelöst = urlresolver.resolve(url)
Und schließlich fügen Sie das offizielle Repository hinzu, um sicherzustellen, dass Sie Benutzern immer Zugriff auf die neuesten ResolveURL-Updates gewähren:
https://raw.githubusercontent.com/jsergio123/zips/master/addons.xml
https://raw.githubusercontent.com/jsergio123/zips/master/addons.xml.md5
https://raw.githubusercontent.com/jsergio123/zips/master/
Fehlerbehebung bei ResolveURL-Problemen
ResolveURL bleibt größtenteils im Hintergrund und erledigt seine Arbeit. Bei Erstbenutzern können jedoch einige kleinere Probleme auftreten. Nachfolgend finden Sie einige schnelle und unkomplizierte Lösungen.
Beheben von ResolveURL-Setup-Fehlern
Bei der ersten Verwendung eines aktualisierten Add-ons, das mit ResolveURL kompatibel ist, können Fehler auftreten. Diese sind glücklicherweise vorübergehend und lassen sich mit wenigen Klicks beheben. Am häufigsten tritt ein Fehler kurz nach der Installation eines ResolveURL-Add-ons auf. Ein Popup-Fenster meldet ein Problem mit URLResolver. Klicken Sie einfach auf „Ignorieren“, und danach funktioniert alles einwandfrei.
Wenn Sie Real Debrid, All-Debrid oder andere Premium-Kontodienste verwenden, müssen Sie diese erneut autorisieren, damit sie mit ResolveURL funktionieren. Gehen Sie einfach zur Kodi-Einstellungsseite , wählen Sie „System“ und scrollen Sie dann zum Abschnitt „Add-ons“ . Wählen Sie rechts „ Abhängigkeiten verwalten “ aus. Scrollen Sie nach unten zu ResolveURL, öffnen Sie es und klicken Sie dann auf das Symbol „Konfigurieren“ .
Im sich öffnenden Fenster sehen Sie links eine Liste Ihrer Auflösungsdienste. Wählen Sie diese einzeln aus und aktivieren Sie sie erneut, indem Sie rechts auf das Umschaltsymbol klicken . Klicken Sie anschließend auf „OK“, um das Fenster zu schließen und das Streaming fortzusetzen. Möglicherweise müssen Sie Kodi neu starten, damit einige der Änderungen wirksam werden.
So deinstallieren Sie URLResolver
Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, berichten einige Benutzer von einer besseren ResolveURL-Erfahrung, nachdem sie den Vorgänger URLResolver deinstalliert haben. Selbst wenn Sie keine Kompatibilitätsprobleme feststellen, ist die Deinstallation von URLResolver harmlos. Schließlich funktioniert es nicht, also macht es keinen Sinn, es zu behalten. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um es vollständig von Ihrem System zu entfernen.
- Gehen Sie zum Home-Menü von Kodi und klicken Sie auf das Zahnradsymbol.
- Wählen Sie Systemeinstellungen .
- Scrollen Sie nach unten zum Zahnrad unten links auf dem Bildschirm. Klicken Sie darauf, bis „Experte“ angezeigt wird.
- Scrollen Sie wieder nach oben und wählen Sie Add-ons aus.
- Suchen Sie nach dem Eintrag „Abhängigkeiten verwalten“ und klicken Sie darauf.
- Sie werden zu einem neuen Bildschirm weitergeleitet. Scrollen Sie nach unten und suchen Sie nach URLResolver.
- Klicken Sie auf den URLResolver-Eintrag, um dessen Details anzuzeigen.
- Klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche „Deinstallieren“ .
- Wenn Sie keine Add-ons haben, die auf URLResolver angewiesen sind, wird dieser sofort entfernt. Wenn ja, können Sie diese Add-ons zuerst entfernen und anschließend versuchen, URLResolver zu entfernen, oder einfach den folgenden Abschnitt befolgen.
Erzwingen Sie die Deinstallation von URLResolver
Wenn Add-ons eine installierte Abhängigkeit erfordern, lässt Kodi diese nicht mit dem automatischen Deinstallationsprogramm entfernen. Stattdessen müssen Sie die Dateien manuell entfernen. Dies ist unter Windows, Mac oder Linux einfach und auch auf iOS- und Android-Geräten möglich. Verwenden Sie diese Methode nur, wenn Sie URLResolver entfernen müssen und die Add-ons, die es weiterhin installiert haben, nicht entfernen möchten.
Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, wo Kodi Ihre Add-On-Daten speichert. Sie können die Daten manuell in Ihrem System suchen oder den entsprechenden Speicherort unten aufrufen.
- Android – Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons/
- iOS – /private/var/mobile/Library/Preferences/Kodi/addons/
- Linux – ~/.kodi/addons/
- Mac – /Benutzer/[Ihr Benutzername]/Bibliothek/Anwendungsunterstützung/Kodi/Addons/
- Windows – C:\Benutzer\[Ihr Benutzername]\AppData\Roaming\Kodi\addons\
- Windows (alternativ) – Öffnen Sie das „Start“-Menü, geben Sie %APPDATA% ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Suchen Sie im richtigen Ordner nach dem folgenden Eintrag:
- script.module.urlresolver
Um URLResolver manuell zu entfernen, müssen Sie lediglich die Datei script.module.urlresolver löschen. Anschließend können Sie Kodi neu starten. Möglicherweise erscheinen einige Fehlermeldungen, die Sie aber vorerst ignorieren können. Halten Sie Ihre Add-ons und Repository-Quellen auf dem neuesten Stand, damit Sie neue Inhalte erhalten, sobald diese veröffentlicht werden. Höchstwahrscheinlich werden Ihre bevorzugten Add-ons in naher Zukunft ResolveURL unterstützen, und Sie möchten als Erster mit dem Streaming beginnen!
Abschluss
ResolveURL ist ein Lebensretter für Tausende von Kodi-Nutzern. Es füllt die Lücke, die URLResolver hinterlassen hat, nahtlos und ohne Probleme. Sie müssen es nicht selbst installieren, und wenn Sie an einem Add-on arbeiten, können Sie es mit nur wenigen Codezeilen einbinden. Einfach, unkompliziert, unkompliziert und ehrlich gesagt: erstaunlich.
Kennen Sie Add-ons, die ResolveURL nutzen? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!