Die Kodi-Weboberfläche ist ein wenig genutztes Tool, mit dem Sie von jedem internetfähigen Gerät aus auf Ihre lokale Inhaltsbibliothek zugreifen und sie streamen können. Klingt kompliziert, ist aber mit der richtigen Anleitung ein Kinderspiel. Wir führen Sie unten durch den Prozess, also bleiben Sie dran!
Kodi ist eine leistungsstarke Software. Sie ist nicht nur schnell, kostenlos und vollständig Open Source, sondern bietet auch die Möglichkeit, Add-ons von Drittanbietern zu verwenden, die Ihnen eine riesige Auswahl an Inhalten eröffnen. Sie können Kodi auf nahezu jedem Gerät installieren und mit nur wenigen Klicks unzählige Stunden kostenloser Inhalte streamen.
Eine oft übersehene Funktion von Kodi ist die Möglichkeit, über die integrierte Weboberfläche von jedem Gerät aus auf Dateien zuzugreifen. Wenn Sie Kodi auf einem Gerät mit einer großen Bibliothek installiert haben, können Sie diese schnell und einfach von jedem anderen internetfähigen Gerät aus ansehen, indem Sie einfach ein Browserfenster öffnen und den Stream starten.
Im Folgenden erläutern wir die Einzelheiten der Verwendung der Kodi-Weboberfläche für den Zugriff auf Dateien von jedem Gerät aus , einschließlich schrittweiser Anweisungen zur Einrichtung aller Elemente.
Holen Sie sich das VPN mit der besten Bewertung
68 % RABATT + 3 Monate GRATIS
Halten Sie Kodi mit einem guten VPN privat
Kodi ist eine großartige Software, die schnell, kostenlos und einfach zu bedienen ist. Da sie standardmäßig keine Inhalte mitbringt, ist sie zudem völlig legal. Sie können damit Ihre persönliche Videosammlung organisieren und streamen oder im Internet mit ein paar Add-ons auf unzählige kostenlose Streaming-Ressourcen zugreifen. So oder so: Kodi ist das perfekte Media Center, egal welches Gerät Sie verwenden.
Wann immer Sie online gehen, senden Sie Ihre IP-Adresse an die Welt. Diese kann verwendet werden, um Sie im Netzwerk zu identifizieren, Ihre Aktivitäten zu verfolgen oder sogar Ihren tatsächlichen Standort zu ermitteln. Wenn Sie Kodi verwenden, laufen Sie zusätzlich Gefahr, die Aufmerksamkeit von ISPs und Copyright-Trollen auf sich zu ziehen, selbst wenn Sie sich an legitime Inhalte halten. Ohne ein gutes VPN riskieren Sie Ihre Online-Privatsphäre oder sogar eine künstliche Verlangsamung Ihrer Internetverbindung.
Virtuelle private Netzwerke bilden einen sicheren Tunnel zwischen Ihnen und dem Internet, indem sie jedes Datenpaket verschlüsseln, das Ihr Gerät verlässt. Niemand kann erkennen, wer Sie sind oder was Sie gerade sehen. So können Sie alle Filme und Serien streamen, die Sie mögen. Nachfolgend finden Sie unsere VPN-Empfehlung für Kodi. Es ist schnell, günstig und extrem sicher und bietet alle wichtigen Funktionen für Ihre Online-Sicherheit.
NordVPN – Bestes VPN zum Verbergen von Kodi-Verkehr und Umgehen von Geoblocking

Besuchen Sie nordvpn.com
NordVPN ist die Killer-App für Kodi-fähige Streaming-Geräte. Sie löst das größte Problem von Kodi: Übereifrige Internetanbieter drosseln Ihren Datenverkehr auf unbrauchbare Geschwindigkeiten. Die Gründe sind komplex, doch Copyright-Trolle behaupten, alle Kodi-Nutzer seien für ihre Privatsphäre verantwortlich und üben Druck auf die Internetanbieter aus, einen ansonsten legalen Dienst einzuschränken.
Wenn Sie das also unfair finden – NordVPN sieht das genauso und bietet Ihnen die nötigen Tools, um das volle Potenzial von Kodi auszuschöpfen. Der Schlüssel dazu ist die 256-Bit-AES-Verschlüsselung, die auch die NSA zum Schutz ihrer eigenen internen Server verwendet. Das heißt, sie ist absolut undurchdringlich und blockiert effektiv die Verfolgung und Drosselung durch den Internetanbieter. So können Sie unbegrenzt pufferfreie Streams genießen – insbesondere, da NordVPN selbst keine Beschränkungen hinsichtlich Bandbreite, Geschwindigkeit oder Datenverkehr vorsieht.
Darüber hinaus eröffnet NordVPN über sein riesiges Netzwerk eine ganze Welt geografisch blockierter Inhalte. Verbinden Sie sich mit über 5.800 Servern in 59 Ländern und täuschen Sie sich in ein anderes Land vor, um lokale Inhalte zu genießen. Dank SmartPlay Smart DNS-Funktion können selbst verdächtige Websites wie Netflix NordVPN nicht fernhalten. Und keine Sorge: NordVPN zeichnet Ihre Aktivitäten nicht auf, sodass keine Protokolle oder Aufzeichnungen Ihrer Aktivitäten vorliegen, die gehackt oder gegen Sie verwendet werden könnten.
Lesen Sie unseren vollständigen NordVPN-Test .
Vorteile
- Sehr günstige Tarife
- Schnelle und stabile Verbindungen
- Torrenting ist ausdrücklich erlaubt
- Keine Protokolle und verschlüsselte Verbindungen für absolute Privatsphäre
- Toller Kundenservice per Chat.
Nachteile
- Einige Server können langsam und unzuverlässig sein
- Manchmal dauert die Bearbeitung von Rückerstattungen lange (aber das passiert immer).
BESTES KODI-VPN: NordVPN schützt Ihren Kodi-Verkehr vor Drosselung und Überwachung und durchbricht gleichzeitig Geoblocking weltweit. Sichern Sie sich satte 68 % Rabatt auf den 3-Jahres-Plan (3,71 $/Monat) und profitieren Sie von einer unkomplizierten 30-tägigen Geld-zurück-Garantie.
Verwenden Sie die Kodi-Weboberfläche, um von jedem Gerät aus auf Dateien zuzugreifen
Bereit für ein noch besseres Kodi-Erlebnis? Mit einer Videobibliothek und ein paar Minuten Zeit können Sie alle Ihre Inhalte von einem Gerät auf ein anderes streamen. Folgen Sie einfach den unten stehenden Schritten, um die kostenlose Kodi-Weboberfläche zu nutzen.
Schritt 1 – Bereiten Sie Ihre Hardware vor
Um über die Kodi-Weboberfläche auf Dateien anderer Geräte zugreifen zu können, müssen Sie einige Dinge vorbereiten. Installieren Sie Kodi zunächst auf allen Geräten, die Dateien enthalten, auf die Sie über die Weboberfläche zugreifen möchten. Wenn Sie ein Fire TV, eine Android TV-Box oder ein Smartphone mit Medien besitzen, installieren Sie Kodi, damit es einsatzbereit ist.
Wenn Sie Hilfe bei der Installation von Kodi auf Ihren Geräten benötigen, finden Sie hier einige Anleitungen:
Sobald Kodi installiert ist, müssen Sie Ihr Gerät scannen und Elemente zur internen Bibliothek hinzufügen lassen. Andernfalls können Sie zwar weiterhin remote auf Kodi zugreifen, aber nicht mehr auf die Dateien auf diesen Geräten.
Das Hinzufügen neuer Bibliothekselemente ist einfach. Bei einer großen Sammlung kann das Scannen jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Öffnen Sie zunächst Kodi auf dem Host-Gerät und gehen Sie zum Home-Menü . Klicken Sie links auf die Kategorie des Inhalts, den Sie hinzufügen möchten. Wenn Sie beispielsweise Filmdateien haben, klicken Sie auf „Filme“ .
Im nächsten Bildschirm sehen Sie eine Option zum Hinzufügen von Videos zu diesem Abschnitt. Klicken Sie darauf, um ein kleines Fenster zu öffnen, und wählen Sie dann „ Durchsuchen“ . Navigieren Sie zu dem Ordner mit Ihren Medien und fügen Sie ihn als Quelle hinzu . Kodi fügt das Verzeichnis im Quellfenster hinzu. Geben Sie ihm im Feld unten einen Namen und klicken Sie dann auf „OK“ . Kodi bestätigt, dass Sie die Medien zu Ihrer Bibliothek hinzufügen möchten. Wählen Sie „Ja“, um mit dem Scan fortzufahren (oder klicken Sie auf „Nein“ , um zurückzugehen und den Ordner zu wechseln).
Kodi benötigt einen Moment, um Ihre Bibliothek zu scannen und zu organisieren. Bei einer großen Sammlung kann dies mehrere Minuten dauern, die meisten Benutzer müssen aber nicht so lange warten. Wiederholen Sie den obigen Vorgang für alle weiteren Medientypen, die Sie hinzufügen möchten, einschließlich Bilder, Fernsehsendungen und Musik . Sobald dies erledigt ist, können Sie über die entsprechende Kategorie im Kodi-Hauptmenü auf alle Ihre Inhalte zugreifen.
Schritt 2 – Kodis Weboberfläche einrichten
Kodi lässt sich von jedem Gerät mit kompatiblem Webbrowser steuern. Kodi muss auf diesem Gerät nicht installiert sein, um die Benutzeroberfläche zu nutzen. Es spielt auch keine Rolle, wo Ihre Kodi-Version gehostet wird. Solange Sie die folgenden Schritte befolgen, um die Weboberfläche ordnungsgemäß zu aktivieren, können Sie loslegen.
- Öffnen Sie Kodi auf dem Gerät, auf dem Sie Inhalte durchsuchen möchten, und klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um das Einstellungsmenü aufzurufen .
- Klicken Sie auf das Symbol „Diensteinstellungen“ .
- Stellen Sie die Optionsebene unten links auf Standard ein .
- Markieren Sie den Menüpunkt „Steuerung“ und sehen Sie sich die Elemente auf der rechten Seite an.
- Schalten Sie die Option „Fernsteuerung über HTTP zulassen“ nach rechts ein.
- Notieren Sie sich den unten aufgeführten Port. Normalerweise ist es 8080 und es besteht im Allgemeinen keine Notwendigkeit, ihn zu ändern.
- Legen Sie in den nächsten beiden Abschnitten einen eindeutigen Benutzernamen und ein Passwort fest .
- Lassen Sie die anderen Einstellungen unverändert und kehren Sie zum Hauptmenü von Kodi zurück .
Schritt 3 – Ermitteln Sie die IP-Adresse Ihres Geräts
Um über Kodi remote auf Ihre Dateien zuzugreifen, müssen Sie die eindeutige IP-Adresse Ihres Geräts ermitteln. Navigieren Sie dazu einfach durch die Optionen des Hostgeräts, um herauszufinden, wo die IP-Adresse angezeigt wird. Nachfolgend finden Sie einige der gängigsten Geräte und die Position ihrer IP-Adressanzeige.
- Amazon Fire TV – Einstellungen > Gerät > Info
- Apple TV – Einstellungen > Allgemein > Info
- Android – Einstellungen > Drahtlose Steuerung > WLAN-Einstellungen. Tippen Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie verbunden sind. Ein Dialogfeld wird geöffnet. Die IP-Adresse wird unten angezeigt.
- Windows 10 – Einstellungen > Netzwerk und Internet > WLAN (oder Ethernet). Wählen Sie das Verbindungssymbol und scrollen Sie zu „Eigenschaften“, um die IP-Adresse zu finden.
- Mac OS X – Klicken Sie auf das Apple-Symbol, klicken Sie auf Systemeinstellungen > Netzwerk > Airport oder Ethernet
- iPhone und iPad – Einstellungen > WLAN-Netzwerke. Suchen Sie die aktive Verbindung und tippen Sie auf den blauen Pfeil. Die IP-Adresse wird oben auf dem nächsten Bildschirm angezeigt.
Schritt 4 – Zugriff auf die Kodi-Weboberfläche
Alle Teile sind an ihrem Platz, jetzt ist es Zeit, die Weboberfläche zu starten. Gehen Sie zu dem Gerät, von dem Sie Inhalte ansehen möchten, und öffnen Sie einen Webbrowser. Geben Sie in das URL-Feld die IP-Adresse des Kodi-Hostgeräts ein, gefolgt von einem Doppelpunkt und der Portnummer, die im Einrichtungsbildschirm der Kodi-Weboberfläche aufgeführt ist.
Wenn Ihre IP-Adresse beispielsweise 192.168.1.155 lautet und Sie den Kodi-Port auf dem Standardwert 8080 belassen haben, geben Sie Folgendes in das URL-Feld des Browsers ein:
Drücken Sie nach Eingabe dieser URL die Eingabetaste. Die Weboberfläche wird automatisch geladen. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen und Passwort an, das Sie in den vorherigen Schritten festgelegt haben. Jetzt können Sie von überall auf Ihre Dateien zugreifen!
Verwenden der Chorus2 Kodi-Weboberfläche
Die Weboberfläche von Kodi unterscheidet sich geringfügig vom Haupt-Setup der Software. Die grundlegenden Elemente sind alle vorhanden, einige Optionen wurden jedoch neu angeordnet, um das Streamen von Inhalten von einem Gerät auf ein anderes zu erleichtern. Nachdem Sie die oben genannten Schritte abgeschlossen haben, lesen Sie die folgenden Tipps, um die standardmäßige Kodi-Weboberfläche namens Chorus2 optimal zu nutzen .
Menüleiste
Auf der linken Seite der Browseroberfläche finden Sie eine vertraute Menüleiste. Diese Symbole repräsentieren die Hauptkategorien von Kodi. Musik, Filme , Fernsehsendungen, Add-ons und mehr finden Sie hier, genau wie bei Ihrer lokalen Installation. Klicken Sie auf eines der Symbole, um die Inhalte der Kodi-Bibliothek direkt in Ihrem Browser anzuzeigen.
Verzeichnisse mit Bibliotheksinhalten werden in der Mitte angezeigt. Wenn Sie also die Kategorie „Filme“ öffnen, sehen Sie alle Videos aus der Kodi-Bibliothek, mit der Sie remote verbunden sind. Doppelklicken Sie auf ein Element, um die Wiedergabe zu starten.
Der Browser-Menüpunkt ist für viele Benutzer eine äußerst nützliche Option. Damit können Sie direkt auf Dateien zugreifen, die der Kodi-Bibliothek im Speicher des Hostgeräts hinzugefügt wurden. Sie können Ihre Ordner durchsuchen oder Ihre Add-Ons einzeln ansehen und sie wie jede andere Kategorie abspielen.
Add-ons
Mit der Weboberfläche von Kodi können Sie nicht nur Videos abspielen, die auf Ihren lokalen Geräten gespeichert sind. Sie können per Fernzugriff auf Ihre Add-ons zugreifen und Live-Inhalte von ihnen streamen – so einfach, als würden Sie direkt vor Kodi sitzen. Das Beste daran: Kodi kümmert sich im Hintergrund um alle Synchronisierungsprobleme. Sie müssen also nur noch klicken und loslegen.
Um Add-ons über die Weboberfläche zu verwenden, wählen Sie einfach das Add-on-Symbol in der Menüleiste. Es sieht aus wie ein Puzzleteil. Wählen Sie anschließend das Add-on aus, das Sie aktivieren möchten, und warten Sie, bis Kodi darauf zugreift und die Optionen für Streaming-Inhalte anzeigt. Fertig!
Ist die Kodi-Weboberfläche sicher?
Viele Nutzer sind beim Streamen ihrer Dateien über eine Weboberfläche zunächst besorgt. Schließlich deaktiviert Kodi diese Funktion standardmäßig. Ist es also vielleicht keine so gute Idee, sie zu verwenden? Glücklicherweise bietet Kodi einen guten Schutz vor Bedrohungen, indem es ein Benutzername-/Passwort-Gateway bereitstellt, bevor auch nur ein einziges Byte an Informationen übertragen wird.
Durch die Festlegung sicherer Kontoinformationen für Ihre Kodi-Installation können Sie unbefugten Zugriff von außen verhindern. Solange Sie die Anmeldedaten nicht weitergeben, sind Ihre Dateien und Daten sicher.
Erhalten Sie mit Arch vollen Zugriff auf Ihre Dateien
Die Chorus2-Weboberfläche ist elegant und benutzerfreundlich, bietet aber nicht ganz dieselben Funktionen wie die zugehörige Anwendung Arch . Arch ist eine inhaltszentrierte Anwendung, die auf die meisten Anpassungs- und Navigationsoptionen verzichtet und stattdessen einen schnellen und direkten Zugriff auf Filme ermöglicht. Außerdem können Sie alle Daten auf Ihrem Kodi-Gerät durchsuchen, ohne vorher etwas einrichten zu müssen.
So fügen Sie die Arch-Weboberfläche zu Kodi hinzu
Arch ist im Gegensatz zu Chorus2 nicht vorinstalliert. Sie können es jedoch schnell und einfach direkt von Kodi aus installieren. Die Installation dauert nur wenige Sekunden. Folgen Sie den folgenden Schritten, um Arch zu installieren.
- Öffnen Sie Kodi und klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um das Einstellungsmenü aufzurufen .
- Klicken Sie auf das Symbol „Diensteinstellungen“ .
- Stellen Sie die Optionsebene unten links auf Standard ein .
- Markieren Sie den Menüpunkt „Steuerung“ .
- Wählen Sie rechts in der Mitte die Option „Weboberfläche“ .
- Wählen Sie im sich öffnenden Fenster die Schaltfläche „Mehr erhalten“ .
- Wählen Sie Arch aus der Liste der neuen Schnittstellen aus und installieren Sie es .
- Warten Sie, bis der Download abgeschlossen ist. Dies kann einige Augenblicke dauern.
- Kodi wählt automatisch Arch als neue Standardschnittstelle aus.
- Starten Sie die Weboberfläche und genießen Sie das neue Layout!
Warum Arch besser ist als Chorus2
Arch bietet zwar nicht so viele Funktionen wie Chorus2, aber ein Extra, das viele Kodi-Nutzer schätzen werden: Zugriff auf Ihre Dateien . Mit Arch können Sie mit der Option „Entdecken“ den Inhalt Ihres Kodi-Geräts durchsuchen und beliebige Filme oder Musikdateien abspielen. Sie müssen nichts manuell zur Bibliothek hinzufügen oder einzelne Ordner durchsuchen, um eine Sendung zu finden. Klicken Sie einfach auf „Entdecken“, und Sie sehen, was verfügbar ist.
Ein Nachteil von Arch ist der fehlende direkte, organisierte Zugriff auf Ihre anderen installierten Add-ons, was für manche Kodi-Nutzer frustrierend sein kann. Stattdessen werden alle Add-ons zusammengefasst und die Videos auf einem einzigen Bildschirm angezeigt. Sie sind zwar weiterhin verfügbar, aber man kann nicht erkennen, woher sie kommen. Für manche ist das ein kleiner Frust, aber die meisten Kodi-Nutzer werden den Fokus auf die Zugänglichkeit der Inhalte zu schätzen wissen.
Andere Webinterface-Themen
Neben Arch und Chorus2 bietet Kodi Zugriff auf einige weitere einfache Weboberflächen-Designs, die Sie einfach herunterladen und auswählen können. Jedes Design ist für eine etwas andere Zielgruppe konzipiert, ist jedoch kostenlos und hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Um die folgenden Oberflächendesigns zu installieren, folgen Sie den Anweisungen im obigen Abschnitt und wählen Sie das entsprechende Design aus, wenn sich das entsprechende Fenster öffnet.
Hax ist die einfachste Weboberfläche, die man sich vorstellen kann. Sie wurde vor allem für mobile Geräte entwickelt und bietet ein flaches, einspaltiges Layout mit großen Symbolen und übersichtlichen Navigationsbildschirmen. Eine integrierte Soft-Remote-Funktion ermöglicht eine präzisere Steuerung. Alles ist übersichtlich und leicht zu finden, der Haken ist jedoch, dass Sie kaum Extras finden. Hax bietet weder Einstellungen noch Zugriff auf Add-Ons (je nach Ihren Prioritäten zum Guten oder zum Schlechten).
AWXi ist eine Art Hybrid zwischen Chorus2 und Hax. Die Oberfläche ist benutzerfreundlicher und besser für Tablets und Smartphones geeignet, verzichtet aber nicht auf alle Funktionen, die sich Power-User von ihrer Weboberfläche wünschen. Mit AWXi erhalten Sie vollen Zugriff auf Videos, Fernsehsendungen, Musik und Add-ons sowie eine hilfreiche Auswahl an Einstellungen zur individuellen Anpassung Ihres Erlebnisses.
Abschluss
Die Steuerung von Kodi über eine Weboberfläche und der Fernzugriff auf Ihre Dateien ist eine unglaublich einfache Möglichkeit, Inhalte über das Internet zu streamen. Sie können schnell Filme oder Fernsehsendungen auf Ihrem Fernseher oder PC ansehen, Musik auf Ihrem Smartphone hören und vieles mehr. Die Einrichtung ist kinderleicht: Nur wenige Minuten und ein paar Videos genügen – schon kann es losgehen!
Sind Sie ein Remote-Streaming-Fan? Von welchem entferntesten Standort aus haben Sie bisher auf Ihre Heimbibliothek zugegriffen? Hatten Sie Probleme mit unserer Installationsanleitung? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!