7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

Sind Sie neu bei Pop_OS ? Sie sind sich nicht sicher, was Sie nach der Installation mit dem Betriebssystem tun sollen? Wenn ja, ist diese Liste genau das Richtige für Sie! Hier sind 7 Dinge, die Sie nach der Installation von Pop_OS tun sollten!

7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

1. Systemaktualisierung

Nachdem Sie Pop_OS auf Ihrem Computer installiert haben, sollten Sie zunächst nach Systemaktualisierungen suchen und diese installieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, in Pop_OS nach Updates zu suchen: den Pop Shop App Store und das Terminal.

7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

Wenn Sie über die GUI nach Updates für Pop_OS suchen möchten, öffnen Sie den Pop Shop App Store. Sobald es geöffnet ist, suchen Sie die Schaltfläche „Installiert“ und klicken Sie darauf. Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Installiert“ geklickt haben, werden Ihnen die verfügbaren Betriebssystemupdates angezeigt. Installieren Sie die Updates mit der Pop Shop-App.

Terminal-Update

Wenn der Pop Shop nicht Ihr Stil ist, können Sie Pop_OS auch über das Terminal aktualisieren. Starten Sie dazu ein Terminalfenster. Sie können ein Terminalfenster öffnen, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken oder im App-Menü nach „Terminal“ suchen.

Verwenden Sie bei geöffnetem Terminalfenster den Befehl apt update , um Pop_OS auf Betriebssystemaktualisierungen zu überprüfen.

Sudo apt-Update

Nachdem Sie nach Software-Updates gesucht haben, können Sie diese mit dem Befehl apt upgrade installieren .

sudo apt upgrade -y

2. Aktualisieren Sie Ihre Firmware

Pop_OS unterstützt Firmware-Updates innerhalb des Betriebssystems. Wenn Ihr Linux-Computer also über Hardwaregeräte verfügt, die von diesem Tool unterstützt werden, empfiehlt es sich, das Pop_OS-Firmware-Update-Tool zu verwenden.

Um Ihre Firmware auf Pop_OS zu aktualisieren, drücken Sie zunächst die Win- Taste auf der Tastatur. Geben Sie nach dem Drücken der Win- Taste „Einstellungen“ ein und öffnen Sie die Pop_OS-Einstellungen. Scrollen Sie im Bereich „Einstellungen“ nach unten zu „Firmware“ und klicken Sie mit der Maus darauf.

7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

Sobald die Registerkarte „Firmware“ geladen ist, wird nach Updates gesucht. Installieren Sie Firmware-Upgrades, sofern verfügbar. Andernfalls schließen Sie das Fenster „Einstellungen“.

3. Erstellen Sie ein Backup mit Timeshift

Obwohl Pop_OS nicht mit Timeshift ausgeliefert wird, empfiehlt es sich, es zu installieren und zum Erstellen eines Backups zu verwenden. Wenn Sie ein Backup für Pop_OS erstellen, können Sie das Backup wiederherstellen, falls etwas schief geht.

Um ein Backup mit Timeshift zu erstellen , installieren Sie zunächst die App auf Ihrem Computer. Sie können es installieren, indem Sie im Pop Shop nach „Timeshift“ suchen. Oder verwenden Sie den folgenden Befehl in einem Terminalfenster.

Sudo apt Timeshift installieren

Starten Sie die Timeshift-App nach der Installation. Wählen Sie dann „Rsync“ im Bereich „Snapshot-Typ auswählen“. Wählen Sie dann Ihren Snapshot-Speicherort und Ihre Snapshot-Ebenen.

7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

Nachdem Sie Ihre Snapshot-Ebenen ausgewählt haben, müssen Sie im Abschnitt „Benutzer-Home-Verzeichnisse“ auswählen, was gesichert werden soll. Schließen Sie dann abschließend das Setup-Tool.

7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

Suchen Sie bei geschlossenem Timeshift-Setup-Tool die Schaltfläche „Erstellen“, um ein neues Backup zu erstellen. Die Fertigstellung dieser Sicherung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald dies erledigt ist, sind Ihre Daten jedoch sicher.

4. RestrictedFormats installieren

Pop_OS wird nicht mit den eingeschränkten Codecs ausgeliefert, die Benutzer benötigen, um bestimmte Video- und Audiodateien sofort abzuspielen. Diese Codecs sind aus rechtlichen Gründen nicht standardmäßig eingerichtet. Wenn Sie jedoch Videos ansehen und MP3-Dateien abspielen möchten, müssen Sie diese installieren.

Um die Codecs zu installieren, starten Sie ein Terminalfenster auf dem Pop_OS-Desktop. Durch Drücken von Strg + Alt + T auf der Tastatur können Sie dies tun. Oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“ und starten Sie es auf diese Weise.

Führen Sie bei geöffnetem und einsatzbereitem Terminalfenster den Befehl apt install aus und richten Sie das Paket „ubuntu-restricted-extras“ ein. Dieses Paket enthält alles, was Sie zum Anhören proprietärer Audiodateien und proprietärer Videodateien benötigen.

sudo apt install ubuntu-restricted-extras

5. Aktivieren Sie die Firewall

Eine weitere Sache, die Benutzer direkt nach der Installation von Pop_OS tun sollten, ist die Aktivierung der Firewall. Starten Sie zum Installieren Pop Shop. Geben Sie im Pop Shop „Gufw“ ein und wählen Sie in den Suchergebnissen die App „Firewall-Konfiguration“ aus.

7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

Installieren Sie „Firewall-Konfiguration“ über den Pop Shop. Starten Sie es dann auf Pop_OS, indem Sie im App-Menü nach „Firewall-Konfiguration“ suchen.

7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

Suchen Sie bei geöffneter App „Firewall-Konfiguration“ auf dem Pop_OS-Desktop den Schieberegler neben „Status“ und klicken Sie darauf, um die Firewall zu aktivieren. Sie können es dann schließen, wenn es aktiviert ist, da die Standardeinstellungen für die meisten Benutzer ausreichen. Oder passen Sie die Regeln an, wenn Sie über das nötige Know-how verfügen.

6. Aktivieren Sie Nachtlicht

Pop_OS verwendet Gnome Shell. Gnome verfügt über eine Funktion namens Nachtlicht. Diese Funktion passt Ihr Display an die Tageszeit an, um Ihre Augen zu schützen. Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Augengesundheit machen, ist es eine gute Idee, diese Funktion zu aktivieren, sobald Sie Pop_OS installiert haben.

Öffnen Sie das Fenster „Einstellungen“ in Pop_OS, um Nachtlicht zu aktivieren. Scrollen Sie im Fenster „Einstellungen“ nach unten und wählen Sie die Option „Anzeigen“. Klicken Sie im Bereich „Anzeigen“ auf die Schaltfläche „Nachtlicht“, um auf die Einstellungen für die Funktion zuzugreifen.

7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

Suchen Sie im Abschnitt „Nachtlicht“ den Schieberegler daneben und klicken Sie darauf, um die Funktion auf Pop_OS zu aktivieren.

7. Aktivieren Sie die Schaltflächen zum Minimieren und Maximieren

Pop_OS verwendet Gnome Shell und Gnome Shell verbirgt standardmäßig die Schaltflächen zum Minimieren und Maximieren. Obwohl diese Funktion cool sein kann, gefällt sie vielen Benutzern nicht. Zum Glück ist es einfach, es wieder zu aktivieren.

Um die Schaltflächen zum Minimieren und Maximieren wieder zu aktivieren, starten Sie den Pop Shop, klicken Sie auf das Suchfeld, geben Sie „Gnome Tweaks“ ein und installieren Sie es. Starten Sie es auf dem Pop_OS-Desktop, sobald „Gnome Tweaks“ installiert ist; Starten Sie es auf dem Pop_OS-Desktop.

7 Dinge, die nach der Installation von Pop!_OS zu tun sind

Sobald „Gnome Tweaks“ geöffnet ist, suchen Sie den Abschnitt „Fenstertitelleisten“ und klicken Sie darauf. Wählen Sie dann die Schieberegler neben „Maximieren“ und „Minimieren“, um die Schaltflächen in Ihren Fenstern wieder zu aktivieren.

Abschluss

In dieser Liste haben wir sieben Dinge beschrieben, die nach der Installation von Pop_OS auf Ihrem Computer zu tun sind. Hoffentlich wird dies dazu beitragen, dass Pop_OS-Neulinge sich mit dem Betriebssystem wohler fühlen.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.