Debian: Paket deinstallieren [Anleitung]

 Von Apt-get bis Synaptic Package Manager gibt es viele Möglichkeiten, Pakete in Debian Linux zu deinstallieren. In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen alle Möglichkeiten, wie Sie Pakete von Ihrem Debian Linux-System deinstallieren können .

Debian: Paket deinstallieren [Anleitung]

Debian: Paket deinstallieren – Apt-get

Der beste Weg, ein Paket unter Debian Linux zu deinstallieren, ist mit dem  Apt-get-  Tool. Apt-get  ist seit sehr langer Zeit der Standard-Paketmanager von Debian. Es ist unglaublich vielseitig und einfach zu bedienen. So verwenden Sie es, um Pakete zu deinstallieren.

Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster . Um ein Terminalfenster auf dem Debian-Desktop zu öffnen, drücken Sie  Strg + Alt + T  auf der Tastatur. Alternativ können Sie im App-Menü nach „Terminal“ suchen, um es zu öffnen.

Debian: Paket deinstallieren [Anleitung]

Sobald das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, führen Sie den  Befehl dpkg-query aus  . Dieser Befehl zeigt alle installierten Pakete auf Ihrem Debian Linux-System an.

sudo dpkg-query -l | weniger

Sehen Sie sich die Liste der installierten Pakete auf Ihrem Debian Linux-PC an und suchen Sie den Namen des Pakets, das Sie entfernen möchten. Wenn Sie den Namen des Pakets gefunden haben, das Sie aus Debian entfernen möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl apt-get remove  .

sudo apt-get remove package_to_remove

Wenn Sie das Paket und alle seine Konfigurationsdateien gründlich von Debian bereinigen möchten , können Sie alternativ die Funktion –purge  verwenden.

sudo apt-get remove package_to_remove --purge

Debian: Paket deinstallieren – Apt

Eine andere Möglichkeit, ein Paket von Debian Linux zu deinstallieren, ist der  Befehl Apt Apt  ist eine moderne Reform von  Apt-get . Es hat erweiterte Funktionen, ist schneller und verfügt über eine integrierte Suchfunktion, sodass Sie dpkg-query nicht verwenden müssen . 

Um ein Paket unter Debian zu deinstallieren, müssen Sie zuerst die apt-Suchfunktion verwenden  und damit den Namen des Pakets finden, das Sie installieren möchten. Suchen Sie mit dem folgenden  apt-Suchbefehl nach  Ihrem Paket.

apt search package_to_remove

Nachdem Sie Ihren Suchbegriff ausgeführt haben, durchsuchen Sie die Liste der Suchergebnisse nach dem Paket, das Sie deinstallieren möchten. Beachten Sie, dass die Suchergebnisse sehr lang sein können. 

Wenn Sie Ihr installiertes Paket in den Suchergebnissen nicht finden können, kombinieren Sie es mit dem Befehl grep  , um Pakete herauszufiltern, die nicht auf Ihrem Computer installiert sind. 

Um Ihre Suchergebnisse herauszufiltern, geben Sie den folgenden Befehl in ein Terminalfenster ein. 

apt search package_to_remove | grep "installiert"

Debian: Paket deinstallieren [Anleitung]

Nachdem Sie den Namen des Pakets bestimmt haben, das Sie von Ihrem Debian Linux-System entfernen möchten, verwenden Sie den folgenden  apt remove-  Befehl, um das Paket von Ihrem Debian Linux-System zu deinstallieren.

sudo apt entfernen package_to_remove

Möchten Sie das Paket zusammen mit all seinen Konfigurationsdateien gründlich von Ihrem Debian-System entfernen? Verwenden Sie den Befehlszeilenschalter –purge  .

sudo apt remove package_to_remove --purge

Debian: Paket deinstallieren – Synaptic

Wenn Sie Debian verwenden und ein Paket deinstallieren müssen, aber das Terminal nicht verwenden möchten, ist der Synaptic Package Manager der richtige Weg. Öffnen Sie zunächst das App-Menü und starten Sie Synaptic. 

Synaptic ist auf vielen Debian-Linux-Installationen vorinstalliert. Wenn Synaptic nicht auf Ihrem System installiert ist, öffnen Sie ein Terminalfenster und installieren Sie es mit dem  unten stehenden Befehl apt install  .

sudo apt install synaptic

Sobald die Synaptic Package Manager-Anwendung geöffnet und einsatzbereit ist, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie damit Pakete unter Debian deinstallieren.

Schritt 1: Suchen Sie im Synaptic Package Manager die Schaltfläche „Status“ in der unteren linken Ecke und klicken Sie mit der Maus darauf. Im Bereich „Status“ können Benutzer Pakete nach „Installiert“, „Nicht installiert“ usw. sortieren.

Schritt 2: Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Status“ geklickt haben, sehen Sie verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Wählen Sie „Installiert“, um alle Debian-Linux-Pakete herauszufiltern, die nicht auf Ihrem System installiert sind.

Schritt 3: Nachdem Sie in Synaptic den Statusfilter „Installiert“ ausgewählt haben, durchsuchen Sie die installierten Pakete nach dem Paket, das Sie entfernen möchten.

Debian: Paket deinstallieren [Anleitung]

Wenn Sie das Paket nicht finden können, suchen Sie die Schaltfläche „Suchen“ in der oberen rechten Ecke der App und klicken Sie mit der Maus darauf. Geben Sie dann in das Suchfeld den Namen des Pakets ein, das Sie entfernen möchten, und drücken Sie die Eingabetaste, um  zu suchen.

Schritt 4: Wenn Sie das Paket gefunden haben, das Sie von Debian deinstallieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Suchen Sie im Kontextmenü die Option "Zum Entfernen markieren" und wählen Sie sie aus.

Schritt 5: Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Zum Entfernen markieren“ geklickt haben, suchen Sie nach „Übernehmen“ und klicken Sie darauf. Wenn Sie auf „Übernehmen“ klicken, versucht der Synaptic Package Manager, Ihr Paket zu entfernen.

Debian: Paket deinstallieren [Anleitung]

Wenn der Paketentfernungsprozess abgeschlossen ist, schließen Sie den Synaptic Package Manager.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.