Linux: Festplattengeschwindigkeit testen [Anleitung]

Sie müssen Ihre Festplattengeschwindigkeit unter Linux testen, können es aber nicht genau herausfinden? Wir können helfen! Befolgen Sie diese Anleitung, während wir besprechen, wie Sie Ihre Festplattengeschwindigkeit unter Linux testen können!

Linux: Festplattengeschwindigkeit testen [Anleitung]

Gnome-Festplattendienstprogramm

Wenn Sie die Festplattengeschwindigkeit unter Linux testen möchten, können Sie dies am besten mit dem Gnome-Festplattendienstprogramm tun. Es ist ein praktisches, leicht verständliches Programm, das Festplattengeschwindigkeiten vergleichen und testen kann.

Das Gnome-Festplatten-Dienstprogramm ist jedoch nicht auf jedem Linux-Betriebssystem vorinstalliert. Bevor wir also darauf eingehen, wie Sie es zum Testen der Festplattengeschwindigkeit verwenden, müssen Sie das Programm installieren.

Um die Installation von Gnome Disk Utility auf Ihrem Linux-PC zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Sie können ein Terminalfenster öffnen, indem Sie Strg + Alt + T  auf der Tastatur drücken  . Oder öffnen Sie das App-Menü und suchen Sie nach „Terminal“.

Sobald das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, befolgen Sie die folgenden Installationsanweisungen, um die Anwendung Gnome Disk Utility auf Ihrem Linux-PC einzurichten.

Ubuntu

Installieren Sie unter Ubuntu das Gnome-Festplatten-Dienstprogramm, indem Sie den folgenden  Befehl apt install verwenden  .

sudo apt install gnome-disk-utility

Debian

Benutzer von Debian Linux können die Anwendung Gnome Disk Utility einrichten, indem sie den Befehl apt-get install  ausführen  .

sudo apt-get install gnome-disk-utility

Arch Linux

Unter Arch Linux kann das Gnome-Festplatten-Dienstprogramm über den folgenden Pacman-  Befehl installiert werden  .

sudo pacman -S gnome-disk-utility

Fedora

Benutzer von Fedora Linux können das Gnome Disk Utility-Programm über den Befehl dnf install zum  Laufen bringen  .

sudo dnf installiere gnome-disk-utility

OpenSUSE

Unter OpenSUSE Linux lässt sich das Gnome Disk Utility-Programm einfach installieren, indem Sie den  unten stehenden Befehl zypper install verwenden  .

sudo zypper installiere gnome-disk-utility

Nachdem die Anwendung Gnome Disk Utility geöffnet ist, starten Sie das Programm, indem Sie in Ihrem App-Menü nach „Disks“ suchen. Befolgen Sie dann die unten stehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Ihre Festplattengeschwindigkeit unter Linux zu testen.

Schritt 1: Suchen Sie in der Gnome Disk Utility-App in der linken Seitenleiste nach der Festplatte, deren Geschwindigkeit Sie testen möchten. Klicken Sie dann mit der Maus darauf, um die Übersicht des Laufwerks der App anzuzeigen.

Schritt 2: Suchen Sie die Menüschaltfläche im Gnome Disk Utility und wählen Sie sie mit der Maus aus, um sie zu öffnen. Wenn Sie das Menü nicht finden können, sehen Sie links neben der Schaltfläche zum Minimieren nach.

Suchen Sie im Menü des Gnome Disk Utility die Schaltfläche „Benchmark Disk“ und wählen Sie sie mit der Maus aus. Durch Auswahl der Schaltfläche „Benchmark Disk“ öffnen Sie das Tester-Tool.

Schritt 3: Sobald das Benchmark-Tool geöffnet ist, suchen Sie die Schaltfläche „Benchmark starten“ und klicken Sie darauf, um den Benchmark zu starten. Denken Sie daran, dass dieser Benchmark einige Zeit in Anspruch nehmen kann, also seien Sie geduldig. 

Linux: Festplattengeschwindigkeit testen [Anleitung]

Wenn das Benchmark-Tool abgeschlossen ist, erstellt das Gnome-Festplatten-Dienstprogramm eine vollständige Auslesung Ihrer Festplatte. Um die Geschwindigkeit zu überprüfen, suchen Sie nach „Durchschnittliche Leserate“ und „Durchschnittliche Schreibrate“. Dies zeigt Ihnen Ihre Festplattengeschwindigkeit an.

HDParm

HDParm ist eine weitere Anwendung, mit der Sie Ihre Festplattengeschwindigkeit unter Linux testen können. Es ist nicht so einfach zu bedienen wie das Gnome Disk Utility, und es gibt keine GUI, aber es ist genauso hilfreich. 

Die HDParm-Anwendung ist nicht standardmäßig auf jedem Linux-Betriebssystem installiert, aber auf einigen. Um zu überprüfen, ob HDParm auf Ihrem Computer installiert ist, führen Sie den Befehl hdparm –help  in einem Terminalfenster aus. 

Wenn HDParm nicht auf Ihrem Linux-PC installiert ist, öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop, indem Sie Strg + Alt + T  auf der Tastatur drücken  . Befolgen Sie nach dem Öffnen des Terminalfensters die folgenden Installationsanweisungen.

Ubuntu

Sie können HDParm unter Ubuntu mit dem Befehl apt  installieren  .

sudo apt install hdparm

Debian

Um HDParm unter Debian zu installieren, verwenden Sie  apt-get .

sudo apt-get install hdparm

Arch Linux

Installieren Sie unter Arch Linux HDParm mit dem  Pacman-  Befehl.

sudo pacman -S hdparm

Fedora

Installieren Sie auf Fedora HDParm mit  dnf .

sudo dnf install hdparm

OpenSUSE

Installieren Sie HDParm unter OpenSUSE mit  zypper .

sudo zypper installiere hdparm

Sobald HDParm auf Ihrem Computer installiert ist, befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen, um Ihre Festplattengeschwindigkeit zu testen.

Schritt 1: Führen Sie zunächst den  Befehl lsblk aus , um alle angeschlossenen Festplatten des Systems anzuzeigen 

lsblk

Schauen Sie durch und finden Sie die Festplatte, die Sie testen möchten. In diesem Beispiel testen wir /dev/sda . Weitere Informationen zum Auffinden von Festplatteninformationen in lsblk finden Sie in diesem Handbuch zu diesem Thema .

Schritt 2: Führen Sie den  hdparm -Tt  Befehl auf der Festplatte , den Test zu beginnen.

sudo hdparm -Tt /dev/sda

Wenn der Test abgeschlossen ist, sehen Sie die Testergebnisse auf dem Bildschirm. 

Linux: Festplattengeschwindigkeit testen [Anleitung]

Leave a Comment

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux