So aktualisieren Sie auf Fedora 37

Fedora 37 ist da und verfügt über einen aktualisierten Kernel, neue Treiber, Gnome Shell 43 und vieles mehr. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre Fedora 36-Installation auf die neueste und beste Version aktualisieren: Fedora 37.

So laden Sie eine neue Fedora 37 ISO herunter

Wenn Sie nicht daran interessiert sind, Ihre bestehende Fedora 36-Installation auf Fedora 37 zu aktualisieren, können Sie eine neue Fedora 37-ISO-Datei herunterladen und auf Ihrem Computer installieren. Gehen Sie wie folgt vor, um die Fedora 37-ISO-Datei zu erhalten.

Besuchen Sie die offizielle Fedora-Website . Suchen Sie dort den Download-Button neben „Workstation“ und wählen Sie ihn mit der Maus aus. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, gelangen Sie zur Fedora 37-Downloadseite.

Suchen Sie auf der Download-Seite nach „Für x86_64“ und laden Sie „Fedora 37: x86_64 Live ISO“ auf Ihren Computer herunter. Alternativ können Sie Fedora 37 für ARM 64 (in ISO und RAW) herunterladen.

So aktualisieren Sie mit der Gnome-Software auf Fedora 37

Wenn Sie Ihr Computersystem auf Fedora 37 aktualisieren müssen , ist dies am besten mit der Gnome-Softwareanwendung möglich. Um das Upgrade zu starten, drücken Sie die Win- Taste auf der Tastatur. Geben Sie dann „Software“ ein.

Wählen Sie in den Suchergebnissen für Gnome „Software“ aus, um Gnome Software zu öffnen. Sobald es geöffnet ist, suchen Sie den Abschnitt „Updates“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Installieren Sie dann alle Updates für Ihre aktuelle Version von Fedora 36. Die Fertigstellung dieser Upgrades kann eine Weile dauern.

Während Sie die Fedora 36-Updates auf Ihrem Computer installieren, wird dieser möglicherweise neu gestartet. Dieser Vorgang ist bei der Installation von Upgrades über die Gnome-Software-App normal. Seien Sie also geduldig und warten Sie, bis es aktualisiert wird.

Wenn die Upgrades auf Fedora 36 abgeschlossen sind, öffnen Sie die Gnome-Software-Sicherung und drücken Sie die Win- Taste auf der Tastatur. Geben Sie als Nächstes „Software“ ein und starten Sie es erneut. Sobald es geöffnet ist, suchen Sie die Registerkarte „Updates“ und wählen Sie sie erneut aus.

Suchen Sie auf der Registerkarte „Updates“ von Fedora nach der Meldung „Fedora Linux 37 verfügbar“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“, um das Fedora 37-Update auf Ihren Computer herunterzuladen. Dieser Downloadvorgang wird eine ganze Weile dauern.

Sie müssen Ihren Computer ein zweites Mal neu starten, wenn der Downloadvorgang abgeschlossen ist. Der zweite Neustart ist erforderlich, um die Fedora 37-Upgrades vollständig zu installieren, und dieser Upgrade-Vorgang wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

Wenn die Fedora 37-Upgrades auf Ihrem Computer installiert sind, startet er Fedora und lädt den Anmeldebildschirm. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um Fedora 37 zu verwenden.

So aktualisieren Sie mit dem Terminal auf Fedora 37

Wenn Sie mit dem Terminal von Fedora 36 auf Fedora 37 aktualisieren möchten, starten Sie ein Terminalfenster auf dem Fedora-Linux-Desktop. Sie können dies tun, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken oder im App-Menü nach „Terminal“ suchen.

Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, verwenden Sie den Befehl sudo dnf update , um nach ausstehenden Updates für Fedora 36 zu suchen. Sie müssen diese Upgrades installieren, bevor Sie versuchen, Fedora 37 zu installieren.

Sudo DNF-Update

Fedora fragt Sie nach Ihrem Passwort, wenn der obige Befehl ausgeführt wird. Geben Sie über die Tastatur Ihr Benutzerkonto-Passwort ein. Nach Eingabe des Passworts sammelt Fedora alle Updates und fordert Sie auf, die Y- Taste zu drücken, um zu bestätigen, dass Sie das Upgrade durchführen möchten.

Sobald die Y- Taste gedrückt wird, lädt Fedora alle Updates für Ihr System herunter und installiert sie. Dieser Vorgang wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Seien Sie also geduldig.

Nachdem Sie alle Fedora 36-Updates installiert haben, müssen Sie das Upgrade-Tool für Fedora installieren. Sie können das Upgrade-Tool mit dem folgenden dnf-Installationsbefehl unten installieren .

sudo dnf install dnf-plugin-system-upgrade

Wenn Sie den obigen Befehl eingeben, werden Sie erneut aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Als nächstes nutzen Sie Ihre Tastatur und geben Ihr Benutzerpasswort ein. Drücken Sie dann die Y- Taste, um zu bestätigen, dass Sie die Software installieren möchten.

Wenn das Plugin auf Ihrem Fedora-System installiert ist, verwenden Sie den Befehl sud dnf system-upgrade download und setzen Sie –releasever= auf 37 . Dadurch wird dem Upgrade-Tool mitgeteilt, dass Sie ein Upgrade auf die 37. Version von Fedora durchführen möchten.

sudo dnf system-upgrade download --releasever=37

Wenn Sie den obigen Befehl eingeben, werden Sie nach einem Passwort gefragt. Geben Sie es über die Tastatur ein. Anschließend wird alles heruntergeladen, was zum Upgrade Ihrer Fedora-Linux-Installation von 36 auf 37 erforderlich ist. Der Downloadvorgang dauert einige Minuten, da auf Ihrem Computer Hunderte von Paketen aktualisiert werden müssen. Seien Sie geduldig und warten Sie, bis der Download abgeschlossen ist.

Sobald das Upgrade auf Ihren Computer heruntergeladen wurde, müssen Sie es neu starten. Nach dem Neustart beginnt Fedora mit der Installation der Software-Upgrades auf Ihrem System. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie sich bei Ihrer neuen Fedora 37-Installation anmelden! Genießen!

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.