So ändern Sie die LED einer Maus der Logitech G-Serie unter Linux

Einige Mäuse der Logitech Gaming-Serie verfügen über RGB-LEDs, die der Benutzer ändern kann. Normalerweise werden diese Änderungen innerhalb von Microsoft Windows vorgenommen, da der Logitech-Konzern wenig bis gar keinen Linux-Support hat und keine Pläne für eine zukünftige Unterstützung der Plattform angekündigt hat. Daher müssen sich Linux-Fans mit einer Maus der Logitech G-Serie auf benutzerdefinierte Software von Drittanbietern verlassen, um die LED-Einstellungen in Linux festzulegen.

In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie die LED-Einstellungen verschiedener Mäuse der Logitech G-Serie unter Linux anpassen und ändern. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode nur von wenigen Mäusen unterstützt wird und Ihre Ergebnisse variieren können.

Piper installieren

Es gibt mehrere von Benutzern erstellte Shell-Skripte für Linux, mit denen Benutzer die LED-Einstellungen einer Maus der Logitech G-Serie manipulieren können. Diese Skripte sind alle sehr praktisch, aber das Problem ist, dass sie oft nur ein einziges Gerät unterstützen und nicht die meisten auf dem Markt erhältlichen Mäuse der Logitech G-Serie.

Ein großartiges Werkzeug für Besitzer von Logitech G-Mäusen, das anstelle von benutzerdefinierten Shell-Skripten unter Linux verwendet werden kann, ist Piper, ein GUI-Tool, mit dem Benutzer die Beleuchtungsfarbe von Mäusen der Logitech G-Serie sowie Beleuchtungsanimationseffekte einfach anpassen können. Mit Piper können Benutzer auch die Maustastenfunktionen anpassen!

Die Piper-Anwendung ist auf vielen der gängigen Linux-Distributionen einfach zu installieren. Damit es funktioniert, was Sie verwenden, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Folgen Sie dann den Befehlszeilenanweisungen, die dem Betriebssystem entsprechen, das Sie derzeit verwenden.

Ubuntu/Debian

Die Piper-App ist über primäre Softwarequellen für eine ganze Reihe von Linux-Distributionen verfügbar. Unter Ubuntu Linux und Debian ist dies nicht der Fall. Aus welchem ​​Grund auch immer, die Entwickler dieser Distributionen hielten es nicht für notwendig, sie einzubinden.

Auch wenn Piper in den offiziellen Ubuntu-Softwarequellen oder in Debians „Main“-Repository nicht ohne weiteres verfügbar ist, ist es immer noch möglich, über Flatpak zu installieren. Springen Sie also zu den Installationsanweisungen für „Flatpak“, und schon bald wird Piper laufen!

Arch Linux

Die Piper-Anwendung ist unter Arch Linux über das Software-Repository „Community“ installierbar. Um dieses Repository zu aktivieren, öffnen Sie „pacman.conf“ im Nano-Texteditor mit dem folgenden Befehl.

sudo nano -w /etc/pacman.conf

Scrollen Sie in der Konfigurationsdatei nach unten, suchen Sie nach „Community“ und entfernen Sie das #-Symbol davor. Achten Sie darauf, auch alle #-Symbole aus den Zeilen direkt darunter zu entfernen.

Speichern Sie die in Nano vorgenommenen Änderungen mit Strg + O , beenden Sie sie mit Strg + X . Installieren Sie dann die Piper-Anwendung auf Ihrem Arch Linux-PC mit:

Sudo Pacman - Syy Piper

Fedora

Seit Fedora 29 gehört Piper zu den wichtigsten Fedora Linux-Software-Repositorys. Um die Anwendung auf Ihrem System zu installieren, verwenden Sie den folgenden Dnf- Befehl.

sudo dnf installiere piper

OpenSUSE

Für OpenSUSE Leap 15.1 und OpenSUSE Tumbleweed wird die Piper-Anwendung im Software-Repository „Oss all“ ausgeliefert. Um die App zu installieren, verwenden Sie den Zypper- Befehl unten.

sudo zypper installiere piper

Flatpak

Piper ist auf Flatpak verfügbar, was hervorragend ist, wenn Sie Ubuntu, Debian oder sogar eine weniger bekannte Linux-Distribution verwenden, die die App nicht in ihren Softwarequellen enthält. Um es zu installieren, aktivieren Sie die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem System und geben Sie die folgenden Befehle ein.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

flatpak install flathub org.freedesktop.Piper

LED einer Logitech G-Serie-Maus ändern

Stellen Sie sicher, dass Ihre Maus der Logitech G-Serie an Ihren Linux-PC angeschlossen ist. Öffnen Sie dann die Piper-Anwendung, indem Sie im Anwendungsmenü nach „Piper“ suchen. Sobald die App gestartet ist, befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um zu erfahren, wie Sie die LED-Farben ändern.

Schritt 1: Suchen Sie im Piper-App-Fenster den Abschnitt „LEDs“ und wählen Sie ihn mit der Maus aus.

So ändern Sie die LED einer Maus der Logitech G-Serie unter Linux

Schritt 2: Sehen Sie sich das Diagramm Ihrer Maus an, um die verschiedenen LED-Optionen zu sehen, die Sie ändern können, und klicken Sie auf das Zahnradsymbol daneben.

Bitte beachten Sie, dass in dieser Anleitung nur eine LED zum Ändern in der Piper-Anwendung verfügbar ist. Ihre kann anders sein.

Schritt 3:  Im Farbmenü gibt es vier verschiedene Menüs. „Fest“, „Zyklus“, „Atmung“ und „Aus“. Klicken Sie auf den Modus, der Ihrer Meinung nach am besten zu Ihren Anforderungen passt. Verwenden Sie dann das Menü, um die LED so einzustellen, dass sie die Farbe verwendet, die Ihnen am besten gefällt.

So ändern Sie die LED einer Maus der Logitech G-Serie unter Linux

Schritt 4: Suchen Sie die Schaltfläche „Übernehmen“ und wählen Sie sie aus, um die LED-Farbe Ihrer Logitech G-Serie-Maus einzustellen.

Schließen Sie die Piper-Anwendung, da sie nicht mehr benötigt wird. Von hier aus sollte die LED-Farbe Ihrer Logitech G-Serie Maus richtig eingestellt sein. Ist dies nicht der Fall, trennen Sie die Maus vom Stromnetz und schließen Sie sie wieder an.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.