So beheben Sie den Startfehler der VirtualBox VM unter Linux

Bei einigen Linux-Distributionen weigert sich das VirtualBox-VM-Tool nach der Installation zu starten . Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Ihre VM möglicherweise nicht startet. In diesem Handbuch werden wir verschiedene Korrekturen durchgehen, um das Problem zu lösen.

Fix 1 – Installieren Sie den VirtualBox-Kerneltreiber

Normalerweise wird Ihre VirtualBox-VM unter Linux nicht gestartet, weil Sie es versäumt haben, den VirtualBox-Kerneltreiber zu installieren. Dieser Treiber ist auf Linux-Hostcomputern erforderlich, und ohne ihn werden VMs einfach Fehler machen und den Start verweigern.

So beheben Sie den Startfehler der VirtualBox VM unter Linux

Um den VirtualBox-Kerneltreiber auf Ihrem Betriebssystem zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur drücken  . Befolgen Sie dann die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: Der VirtualBox-Kernel-Treiber kann normalerweise nicht installiert werden, wenn der Benutzer es versäumt hat, zuerst die Kernel-Header zu installieren. Kernel-Header ermöglichen es, benutzerdefinierte Module zu erstellen, wie z. B. den VirtualBox-Kernel-Treiber.

Um die Linux-Kernel-Header auf Ihrem Linux-PC zu installieren, geben Sie die folgenden Befehle ein, die Ihrer Distribution entsprechen.

Ubuntu

sudo apt install linux-headers-$(uname -r)

Debian

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r)

Arch Linux

sudo pacman -S linux-header

Fedora

sudo dnf install "kernel-devel-uname-r == $(uname -r)"

OpenSUSE

sudo zypper install kernel-devel

Schritt 2: Nach der Installation der Linux-Kernel-Header auf Ihrem Linux-System kann das Modul neu eingerichtet werden. Für beste Ergebnisse ist es eine gute Idee, das VirtualBox-Modulpaket komplett neu zu installieren, anstatt sich mit verschiedenen verwirrenden Befehlen zu beschäftigen.

Um das VirtualBox-Modulpaket neu zu installieren, geben Sie die folgenden Befehle in das Terminal ein, das der derzeit verwendeten Linux-Distribution entspricht.

So beheben Sie den Startfehler der VirtualBox VM unter Linux

Ubuntu

sudo apt install virtualbox-dkms --reinstall

Debian

sudo apt install virtualbox-dkms --reinstall

Arch Linux

sudo pacman -R virtualbox-host-modules-arch sudo pacman -S virtualbox-host-modules-arch

Fedora

sudo dnf entferne VirtualBox akmod-VirtualBox sudo dnf installiere VirtualBox akmod-VirtualBox

OpenSUSE

sudo zypper entfernen virtualbox-kmp-default

sudo zypper install virtualbox-kmp-default

Schritt 3: Nach der Neuinstallation des VirtualBox-Kernelmodulpakets auf Ihrem Linux-PC sollten die Module auf Ihrem Linux-PC erstellt und eingerichtet werden. Nun müssen Sie das Modul in das System laden. Um dies zu tun, geben Sie den  modprobe vboxdrv Befehl.

sudo modprobe vboxdrv

Alternativ starten Sie Ihren PC neu. Beim Einloggen wird der Kernel-Treiber geladen!

Fix 2 – VirtualBox-Erweiterungspaket installieren

Manchmal werden VirtualBox-VMs auf Linux-Systemen nicht gestartet, weil sie mit aktiviertem VirtualBox-Erweiterungspaket erstellt wurden und das Erweiterungspaket nicht mehr installiert ist. Um dieses Problem zu beheben, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur drücken und die folgenden Befehle eingeben, die Ihrer Linux-Distribution entsprechen.

Ubuntu

sudo apt install virtualbox-ext-pack

Debian (nur Sid)

sudo apt-get install virtualbox-ext-pack

Gehen Sie bei anderen Debian-Versionen wie folgt vor.

wget https://download.virtualbox.org/virtualbox/6.1.4/Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-6.1.4.vbox-extpack

Öffnen Sie Ihren Linux-Dateimanager und doppelklicken Sie auf das Ext-Paket, um es in Debian zu laden.

Arch Linux/ Fedora/ OpenSUSE

wget https://download.virtualbox.org/virtualbox/6.1.4/Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-6.1.4.vbox-extpack

Öffnen Sie Ihren Linux-Dateimanager. Doppelklicken Sie dann mit der Maus auf das Ext-Paket. Es ermöglicht Ihnen, es ohne Probleme in VirtualBox zu installieren.

Fix 3 – Ändern Sie den Besitzer des /usr/-Verzeichnisses

Möglicherweise tritt bei VirtualBox ein Fehler auf, bei dem das Kernelmodul auf Ihrem System installiert ist, das Programm jedoch immer noch keine VMs startet. Der Grund für diesen Fehler ist, dass sich im /usr/Verzeichnis bestimmte Komponenten für VirtualBox befinden , die das Programm ausführen. Das /usr/Verzeichnis kann manchmal Berechtigungsprobleme haben. Normalerweise gehört das /usr/Verzeichnis dem Root-Benutzer. Ein VirtualBox-Fehler tritt auf, wenn der Ordner nicht im Besitz von Root ist.

Um diesen Fehler zu beheben, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken  . Befolgen Sie dann die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: Führen Sie den  Befehl ls -l  im Stammverzeichnis aus, um festzustellen, ob /usr/die Eigentumsrechte Ihres Ordners vorhanden sind.

ls -l /

Sie können auch isolieren, /usr/indem Sie den Befehl grep  anwenden  .

ls -l / | grep usr

Suchen Sie in der ls-Eingabeaufforderung nach usr. Wenn es im Besitz von root ist, sollten Sie in Ihrem Terminal etwas Ähnliches wie unten sehen.

So beheben Sie den Startfehler der VirtualBox VM unter Linux

drwxr-xr-x 14 root root 4096 Mar 27 2019 usr

Wenn Ihr /usr/Ordner im Besitz von root ist, wird er root rootgenau wie im folgenden Beispiel aussehen. Wenn es nicht im Besitz von root ist, wird Ihr Benutzername an root rootder Stelle der Eingabeaufforderung angezeigt.

Schritt 2: Angenommen, Ihr /usr/Verzeichnis gehört nicht dem Root-Benutzer, verwenden Sie den  Befehl chown , um die Berechtigungen zu ändern.

sudo chown root:root /usr/

Schritt 3: Führen Sie den  Befehl ls -l erneut aus  , um sicherzustellen, dass der  Befehl chown  den Besitz des /usr/Ordners geändert hat, sodass er mit dem folgenden Code übereinstimmt.

So beheben Sie den Startfehler der VirtualBox VM unter Linux

drwxr-xr-x 14 root root 4096 Mar 27 2019 usr

 Kleinere Probleme – VirtualBox aktualisieren

Kleinere Probleme mit VirtualBox können normalerweise durch einfaches Aktualisieren des Programms auf eine neuere Version behoben werden. Oracle arbeitet sehr hart daran, Fehler zu beheben. Um VirtualBox auf Ihrem Linux-PC zu aktualisieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Paketmanager, um Updates wie gewohnt zu installieren.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.