So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Der beste Weg, um an einen PC angeschlossene RAM-Chips zu beheben, ist mit einem Linux-Tool namens Memtest86. Es scannt die angeschlossenen RAM-Chips und kann deren Zustand feststellen. In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Memtest86 Fehler in Ihrem RAM beheben können.
Memtest86 wird mit einigen Linux-Live-Disketten (wie Ubuntu) geliefert. Da das Tool auf so vielen Linux-Live-Disketten enthalten ist, gibt es keinen langwierigen Installationsprozess, wenn Sie den Zustand Ihrer RAM-Chips testen möchten. Laden Sie einfach ein kompatibles Live-Linux-ISO herunter, flashen Sie es auf einen USB-Stick und los geht's!
In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie über die neueste Version von Ubuntu Linux Zugriff auf Memtest86 erhalten. Wenn Sie jedoch kein Linux-Fan sind, können Sie andere Betriebssysteme ausprobieren, da sie wahrscheinlich auch Memtest86 enthalten.
Um die neueste Version von Ubuntu Linux zu erhalten, gehen Sie zu Ubuntu.com/desktop und klicken Sie auf die grüne Schaltfläche „Ubuntu herunterladen“. Scrollen Sie dann nach unten und laden Sie die neueste Nicht-LTS-ISO von Ubuntu auf Ihren Computer herunter.
Nachdem Sie die neueste Ubuntu-ISO-Datei auf Ihren Linux-PC heruntergeladen haben, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie den Live-USB einrichten.
Schritt 1: Das Erstellen eines Live-USB-ISO unter Linux erfordert ein ISO-Brennwerkzeug. Es gibt viele großartige Tools, aber das beste ist Etcher. Gehen Sie zu Etcher.io , laden Sie die neueste Version der App auf Ihren PC herunter und starten Sie sie.
Schritt 2: Suchen Sie die Schaltfläche „Bild auswählen“ in der Etcher-Anwendung und klicken Sie mit der Maus darauf, um den Browser für geöffnete Dateien aufzurufen.
Schritt 3: Verwenden Sie den in Etcher geöffneten Open-File-Browser, um die Ubuntu-ISO-Datei zu finden, die Sie zuvor auf Ihren Computer heruntergeladen haben, und wählen Sie sie mit der Maus aus.
Schritt 4: Nachdem Sie die Ubuntu-ISO-Datei in Etcher geladen haben, stecken Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk in den USB-Port des Computers ein. Suchen Sie dann die Schaltfläche „Laufwerk auswählen“ und klicken Sie mit der Maus darauf.
Schritt 5: Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Laufwerk auswählen“ geklickt haben, verwenden Sie die Popup-Benutzeroberfläche in Etcher, um Ihr USB-Flash-Laufwerk auszuwählen.
Schritt 6: Suchen Sie den "Flash!" und klicken Sie mit der Maus darauf, um den ISO-Brennvorgang zu starten. Bitte haben Sie während dieses Vorgangs etwas Geduld! Dies kann lange dauern, insbesondere wenn Sie einen langsamen USB-Anschluss haben!
Wenn der ISO-Brennvorgang abgeschlossen ist, starten Sie Ihren PC im BIOS neu und konfigurieren Sie ihn so, dass er direkt vom USB-Flash-Laufwerk bootet.
Hinweis: Denken Sie daran, dass alle Computer-BIOS-Systeme unterschiedlich sind. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihr BIOS von USB booten können, lesen Sie das Handbuch. Es wird beschrieben, wie Sie auf die Boot-Einstellungen zugreifen, damit Sie die Ubuntu-ISO laden können.
Nachdem der Ubuntu-Live-USB erstellt wurde, müssen wir uns ansehen, wie man darauf auf Memtest86 zugreift. Befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Schritt 1: Sobald Ubuntu Live USB auf Ihrem PC hochfährt, drücken Sie die ESC-Taste. Wenn Sie diese Schaltfläche auswählen, wird der Bootvorgang der Live-Festplatte sofort gestoppt und Ihnen ein Ubuntu-Menü angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass auf UEFI/Secure-Boot-Computersystemen beim Drücken der ESC-Taste kein lila Bootmenü angezeigt wird und Sie nicht auf die Option „Testspeicher“ zugreifen können. Dies liegt daran, dass die UEFI-Version von Ubuntu Memtest86 nicht unterstützt. Sie müssen Ihren PC neu starten und das Ubuntu USB mit "Legacy-Modus" laden. Weitere Informationen zum „Legacy-Modus“ finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
Schritt 2: Suchen Sie im Menü die Option „Testspeicher“ und wählen Sie sie mit den Pfeiltasten auf der Tastatur aus. Drücken Sie dann die Eingabetaste , um das Memtest86-Programm auf dem Ubuntu Live-USB zu laden.
Nach dem Laden beginnt das Programm sofort, Ihren RAM zu durchsuchen, um es zu testen. Lehnen Sie sich zurück und seien Sie geduldig, bis die Tests abgeschlossen sind. Wenn dies abgeschlossen ist, werden Sie darüber informiert, ob Ihr RAM funktioniert oder ob Fehler am unteren Bildschirmrand gefunden wurden.
Müssen Sie mehr Tests an Ihrem RAM durchführen? Mach Folgendes.
Schritt 1: Drücken Sie die C- Taste auf der Tastatur, um das Memtest86-Programmmenü anzuzeigen. Durch Drücken von C zeigt das Programm verschiedene Optionen an, die Sie ausführen können, um Fehler in Ihrem Computer-RAM zu finden.
Schritt 2: Im C- Programmmenü gibt es sieben Optionen. Diese Optionen sind „Testauswahl“, „Adressbereich“, „Fehlerberichtsmodus“, „Kernauswahl“, „Bildschirm aktualisieren“, „DMI-Daten anzeigen“ und „SPD-Daten anzeigen“.
Suchen Sie im Menü die Option „Testauswahl“ und drücken Sie eine in der Zahlenreihe. Drücken Sie dann 3, um den Testauswahlbildschirm aufzurufen.
Schritt 3: Es stehen 11 individuelle Speichertests zur Verfügung. Geben Sie eine Auswahl (von 1 – 11) ein, um Ihren Arbeitsspeicher zu testen.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.