So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Möglicherweise haben Sie einige offene Ports auf Ihrem Linux-Desktop-PC , auf die andere Benutzer im Internet oder in Ihrem Netzwerk nicht zugreifen sollen. Leider bieten die meisten modernen Linux-Betriebssysteme keine einfache Möglichkeit, diese Ports zu blockieren.
Die GUFW-Firewall ist die einfachste Möglichkeit, den Portzugriff auf dem Linux-Desktop zu manipulieren. Wieso den? Es ist ein einfaches GUI-Tool, mit dem Sie die leistungsstarke UFW-Firewall steuern können. Es ist jedoch nicht standardmäßig installiert. Bevor wir also zeigen, wie Sie es zum Blockieren bestimmter Ports verwenden, müssen wir Ihnen zeigen, wie Sie es unter Linux einrichten.
Um die Installation von GUFW auf Ihrem Linux-PC zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann, sobald ein Terminalfenster geöffnet ist, die unten aufgeführten Befehlszeilenanweisungen, die dem derzeit verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.
Unter Ubuntu Linux kann die GUFW-Firewallanwendung mit dem folgenden Apt- Befehl installiert werden .
sudo apt install gufw
Sind Sie ein Debian-Linux-Benutzer? In diesem Fall können Sie die GUFW-Firewall-App mit dem folgenden Apt-get- Befehl zum Laufen bringen .
sudo apt-get install gufw
Diejenigen, die Arch Linux verwenden, können GUFW mit dem Pacman- Tool zum Laufen bringen , vorausgesetzt, sie haben das Software-Repository „Community“ aktiviert.
sudo pacman -S gufw
Unter Fedora Linux können Sie GUFW nicht installieren, indem Sie einfach den Dnf- Befehl ausführen . Aus irgendeinem Grund macht es das Fedora-Projekt nicht einfach, das beliebteste GUI-Firewall-Tool zu installieren. Stattdessen müssen Sie das RPMSphere-Repository mit den folgenden Befehlen auf Ihrem System installieren.
wget https://github.com/rpmsphere/noarch/blob/master/r/rpmsphere-release-32-1.noarch.rpm?raw=true -O rpmsphere-release-32-1.noarch.rpm sudo dnf install rpmsphere-release-32-1.noarch.rpm
Sobald Fedora Linux das RPMSphere-Software-Repository von Drittanbietern eingerichtet hat, kann GUFW mit Dnf installiert werden .
sudo dnf install gufw
Es ist möglich, GUFW zu installieren, jedoch nur auf Tumbleweed . Um es zum Laufen zu bringen, gehen Sie wie folgt vor.
Hinweis: Wenn Sie OpenSUSE LEAP verwenden und einen Port blockieren müssen, ziehen Sie in Betracht, zu einem der anderen Linux-Betriebssysteme auf dieser Liste zu wechseln. Alternativ können Sie auf OpenSUSE Tumbleweed aktualisieren.
sudo zypper addrepo https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse/repositories/security/openSUSE_Tumbleweed/security-x86_64
sudo zypper install gufw
Das Blockieren eines Ports mit GUFW ist sehr einfach. Um den Vorgang des Blockierens eines Ports damit zu starten, öffnen Sie die App auf Ihrem Linux-Desktop, indem Sie im App-Menü danach suchen. Befolgen Sie dann von dort aus die folgenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.
Schritt 1: Geben Sie das Kennwort Ihres Benutzerkontos in das Authentifizierungs-Popup ein, das beim Ausführen von GUFW angezeigt wird. Sie müssen das Kennwort Ihres Benutzers eingeben, da GUFW ohne erhöhte Systemberechtigungen nicht arbeiten kann.
Schritt 2: Suchen Sie den Schieberegler „Status“ in GUFW. Standardmäßig ist dieser Schieberegler ausgeschaltet, was bedeutet, dass die Firewall deaktiviert ist. Klicken Sie darauf, bis die GUFW-Firewall in Betrieb ist.
Schritt 3: Suchen Sie das Dropdown-Menü "Profil". Standardmäßig ist das GUFW-Firewall-Profil auf „Home“ eingestellt. Wenn Sie GUFW so einrichten, dass Ports in Ihrem Haus blockiert werden, wählen Sie „Zuhause“. Wählen Sie andernfalls „Büro“ oder „Öffentlich“.
Schritt 4: Suchen Sie die Menüschaltfläche „Regeln“. Kann "Regeln" nicht finden? Es befindet sich direkt neben dem „Home“-Symbol unter dem „Ausgehend“-Menü in der GUFW-Hauptbenutzeroberfläche.
Wenn Sie sich innerhalb von "Regeln" befinden, suchen Sie das Pluszeichen-Symbol und klicken Sie mit der Maus darauf, um eine neue Regel in GUFW zu erstellen.
Schritt 5: Wenn Sie auf das Pluszeichen-Symbol klicken, sehen Sie ein Popup-Fenster. Dieses Popup-Fenster hat drei Registerkarten. Auf der Registerkarte „Vorkonfiguriert“ können Benutzer bestimmte Programme und Videospiele auswählen, die in der Firewall blockiert werden sollen. Auf der Registerkarte „Einfach“ können Benutzer einfache Regeln erstellen und auf der Registerkarte „Erweitert“ können erweiterte Regeln erstellt werden. Wählen Sie mit der Maus „Einfach“ aus.
Schritt 6: Suchen Sie im Bereich „Einfach“ das Textfeld „Name“ und schreiben Sie eine kurze Beschreibung der neuen Regel, die Sie erstellen möchten. Der Bereich „Name“ ist zwingend erforderlich. Andernfalls könnten Sie in Zukunft vergessen, welche Regeln Sie für GUFW aufgestellt haben!
Schritt 7: Suchen Sie das Dropdown-Menü „Richtlinie“ und ändern Sie es von „Zulassen“ in „Ablehnen“. Wenn Sie ihn auf „Ablehnen“ setzen, werden alle Versuche, diesen Port zu verwenden, blockiert. Alternativ können Sie es auf „Verweigern“ setzen, um Verbindungen zu verweigern, oder auf „Beschränken“, um den Zugriff darauf einzuschränken.
Schritt 8: Suchen Sie nach "Richtung" und stellen Sie es auf "In" ein. Wenn Sie ihn auf „In“ setzen, können Benutzer sich nicht mit diesem Port verbinden. Wenn Sie den Port in beide Richtungen blockieren möchten, wählen Sie „Beide“.
Schritt 9: Suchen Sie das Textfeld „Port“ und schreiben Sie die Portnummer in das Textfeld, in dem Sie den Zugriff auf Ihrem Linux-PC blockieren möchten. Klicken Sie dann auf „Hinzufügen“, um die neue Regel zu GUFW hinzuzufügen.
Wenn Sie auf "Hinzufügen" klicken, wird GUFW sofort Ihre neue Portblockierungsregel erzwingen. Wiederholen Sie diese Schritte unbedingt, um den Zugriff auf mehrere Ports auf Ihrem Linux-PC zu verweigern!
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.