So deinstallieren Sie Programme auf Ubuntu einfach mit qUninstaller

Das Deinstallieren von Programmen unter Ubuntu kann ein bisschen mühsam sein. Der Umgang mit dem Terminal ist als Neukunde knifflig und selbst das Ubuntu Software Center hat seine Probleme. Glücklicherweise gibt es eine einfachere Möglichkeit, Programme unter Ubuntu zu deinstallieren; qDeinstallationsprogramm. Es ist ein leichtes GUI-Tool, das die Deinstallation von Programmen viel einfacher macht.

Hinweis: Die Verwendung der qUninstaller-App erfordert Python-Version 2.7+ und Ubuntu 16.04 oder höher.

Installieren Sie qUninstaller

qUninstaller auf Ubuntu zu bekommen ist nicht wie andere Programme zu installieren. Sie werden es weder im Ubuntu Software Center noch in den Ubuntu-Softwarequellen finden. Stattdessen müssen Benutzer, die die neueste Version des qUninstaller-Programms erhalten möchten, eine eigenständige Debian-Paketdatei herunterladen , um sie zu verwenden.

Die Installation von Programmen über ein herunterladbares Deb-Paket ist nicht schlecht, obwohl Sie eines beachten sollten: Programme, die Sie aus dem Internet herunterladen, können nicht automatisch aktualisiert werden. Wenn eine neue Version von qUninstaller erscheint, müssen Sie das neue Update wahrscheinlich manuell installieren.

Um qUninstaller zu installieren, besuchen Sie die offizielle Download-Seite von Source Forge . Klicken Sie auf „Herunterladen“, um die neueste Version zu erhalten. Nachdem das Paket heruntergeladen wurde, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den CD- Befehl, um das Terminal in den Ordner ~/Downloads auf Ihrem Ubuntu-PC zu verschieben.

cd ~/Downloads

Wenn Sie sich im Ordner Downloads befinden, verwenden Sie das dpkg- Tool, um das Paket auf dem System zu installieren.

sudo dpkg -i quninstaller_1.2_all.deb

Das Ausführen des Dpkg- Tools zur Installation von qUninstaller wird aufgrund einiger fehlender Abhängigkeiten nicht korrekt abgeschlossen. Dies bedeutet nicht, dass Ihre Ubuntu-Installation defekt ist. Dies bedeutet lediglich, dass qUninstaller Schwierigkeiten hat, wichtige Programmdateien manuell zu installieren. Als Ergebnis sehen Sie eine Fehlermeldung, die besagt, dass sie nicht gelöst werden konnten. Dies ist leicht zu beheben. Führen Sie install -f aus , um alle fehlenden Bibliotheken und Programme zu korrigieren und zu installieren, die die qUninstaller-App für die Ausführung unter Ubuntu benötigt.

sudo apt install -f

Python-pip installieren

Nachdem die Abhängigkeiten von qUninstaller korrigiert wurden, sollte sich das Programm gut auf Ubuntu installieren. Es wird jedoch immer noch nicht richtig funktionieren. Aus irgendeinem Grund wird eine Python-Bibliothek bei der Verwendung dieser App unter Ubuntu nicht richtig installiert. Infolgedessen führt das Ausführen von „qUninstaller“, insbesondere unter Ubuntu 18.04, dazu, dass das Programm die Ausführung verweigert. Dieses Problem kommt daher, dass das Debian-Paket Pyxdg während des Setup-Prozesses nicht installiert.

Keine Sorgen machen! Dies ist sehr einfach zu beheben. Beginnen Sie mit der Installation von python-pip . Durch die Installation von python-pip können Sie wichtige Python-Bibliotheken installieren, insbesondere solche, die für qUninstaller wichtig sind.

sudo apt installiere python-pip

Die Installation von python-pip allein sollte ausreichen, da die Installation auch einige wichtige Python-Dateien mitbringt. Wenn die bloße Installation von Python-Pip nicht ausreicht, um das Programm zum Laufen zu bringen, müssen Sie auch Pip verwenden, um eine fehlende Bibliothek zu erhalten. Die fehlende Python-Bibliothek ist Pyxdg , und sie ist sehr wichtig für qUninstaller. Glücklicherweise können Sie es mit Pip auf Ihrem System installieren.

Denken Sie daran, dass die Pyxdg- Bibliothek dies auch tun muss , da qUninstaller auf Ubuntu auf Systemebene installiert wird . Um Pyxdg unter Ubuntu zu erhalten, führen Sie den folgenden Befehl in einem Terminalfenster aus.

sudo python-pip installieren pyxdg

Das Abrufen von Pyxdg behebt ein Problem, das manchmal bei der Installation von qUninstaller auftreten kann.

qDeinstallationsprogramm auf Debian

Obwohl sich dieses Handbuch auf Ubuntu konzentriert, können Debian-Benutzer dieses Programm auch verwenden, da Ubuntu und Debian dieselbe Basisarchitektur verwenden. Um zu installieren, gehen Sie zu Source Forge und laden Sie die neueste Deb. Öffnen Sie dann ein Terminal und installieren Sie es.

Hinweis: qUninstaller wird wahrscheinlich gut auf Debian 9 laufen. Dasselbe kann nicht für Debian Testing und Unstable gesagt werden. Benutzung auf eigene Gefahr!

cd ~/Downloads

sudo dpkg -i quninstaller_1.2_all.deb

sudo apt install -f

Wie bei Ubuntu müssen Sie möglicherweise python-pip und pyxdg installieren , damit es ordnungsgemäß ausgeführt wird:

sudo apt installiere python-pip

sudo python-pip installieren pyxdg

Verwenden von qUninstaller

Nachdem qUninstaller installiert wurde, können Sie damit Programme unter Ubuntu oder Debian deinstallieren. Öffnen Sie das Gnome-Dash und suchen Sie nach „qUninstaller“, um es zu starten. Nach dem Öffnen sehen Sie eine Liste aller installierten Programme auf Ihrem Ubuntu-PC. Blättern Sie durch und suchen Sie nach den Paketen, die Sie entfernen möchten. Wählen Sie in der Liste ein Programm aus, das von Ubuntu deinstalliert werden soll. Klicken Sie nach der Auswahl auf die Schaltfläche „Deinstallieren“, um den Deinstallationsprozess zu starten.

So deinstallieren Sie Programme auf Ubuntu einfach mit qUninstaller

Die Verwendung von qUninstaller erfordert beim Start keinen Root-Zugriff. Stattdessen wird nur nach einem Passwort gefragt, wenn die Dinge zum Entfernen bereit sind. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren“ klicken, erscheint ein Popup, das den aktuellen Benutzer nach seinem Passwort fragt. Geben Sie es ein und gewähren Sie qUninstaller temporären Zugriff auf Systemebene.

So deinstallieren Sie Programme auf Ubuntu einfach mit qUninstaller

Nach der Eingabe eines Passworts durchläuft die qUninstaller-App den Prozess der Deinstallation des Programms von Ihrem Ubuntu-PC. Wenn es fertig ist, kehrt es zum Hauptauswahlfenster zurück. Um weitere Programme zu entfernen, wiederholen Sie den obigen Vorgang.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.