So erhalten Sie eine Echtzeit-Netzwerküberwachung unter Linux mit Netdata

Netdata ist ein elegantes, webbrowserbasiertes Open-Source-Systemüberwachungstool mit Echtzeit-Netzwerküberwachung für die Linux-Plattform. Es gibt über ein fortschrittliches Kontrollzentrum Einblicke in Dutzende von Aspekten von Linux-Servern und -Desktops.

Netdata installieren

Das Netdata-Tool ist im Linux-Serverbereich sehr beliebt, da es so einfach ist, viele verschiedene Metriken zu verfolgen. Die gesammelten Systemdaten sind jedoch nicht spezifisch für Linux-Server und erweisen sich daher selbst für durchschnittliche Desktop-Benutzer als nützlich, die mehr über die Funktionsweise ihres Computers erfahren möchten.

Ubuntu

Die Netdata-Überwachungsanwendung ist für Ubuntu-Benutzer sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Server über die offiziellen Softwarequellen verfügbar. Um die Software zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Apt-Paketmanager.

sudo apt install netdata

Debian

Debian hat eine Version von Netdata, die in den offiziellen Software-Repositorys verfügbar ist. Da es sich um Open Source handelt, müssen keine speziellen Einstellungen geändert werden. Wenn Ihnen jedoch die Tatsache nicht gefällt, dass das Debian-Betriebssystem oft hinter anderen Linux-Distributionen zurückbleibt, sollten Sie Debian Backports installieren. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erhalten Sie eine neuere Version von Netdata.

Um das Netdata-Überwachungstool unter Debian zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den Befehl Apt-get.

sudo apt-get install netdata

Arch Linux

Arch Linux hat eine relativ aktuelle Version von Netdata in seinen Softwarequellen. Um es zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und synchronisieren Sie es mit Pacman.

sudo pacman -S netdata

Fedora

Leider vernachlässigen die Entwickler von Netdata Fedora Linux, indem sie keine Version der Software als installierbares RPM bereitstellen. Stattdessen sollten diejenigen auf Fedora, die diese Software verwenden möchten, den allgemeinen Anweisungen folgen.

OpenSUSE

OpenSUSE bietet ausgezeichnete Netdata-Unterstützung. Glücklicherweise ist diese Unterstützung in den wichtigsten Softwarequellen enthalten, sodass Benutzer sich nicht mit Repositorys von Drittanbietern herumschlagen müssen. Um die Software unter OpenSUSE zu installieren, starten Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Zypper-Paketmanager.

sudo zypper in netdata

Allgemeine Anweisungen

Abgesehen von den wichtigsten Linux-Distributionen bietet Netdata eine ziemlich gute Unterstützung in Form eines ausführbaren Bash-Skripts. Dieses Skript installiert beim Herunterladen eine statische Binärversion der Software auf jedem Linux-System. Das Schöne an dieser Methode ist, dass Netdata, egal welches Betriebssystem Sie verwenden, gut funktioniert.

Die Installation von Netdata über das Installationsskript funktioniert am besten mit dem Curl-Download-Tool. Normalerweise ist das Curl-Tool bei den meisten Linux-Distributionen Standard. Wenn sich das Curl-Tool jedoch aus irgendeinem Grund nicht auf Ihrem Linux-PC befindet, müssen Sie es installieren, bevor Sie fortfahren.

Gehen Sie nach der Installation wie folgt vor, damit Netdata funktioniert.

32-Bit-Version

bash <(curl -ss="">

64-Bit-Version

bash <(curl -ss="">

Quellanweisungen

Das Netdata-Skript ist der beste Weg, um das Tool auf einem System zu verwenden, das die Software offiziell nicht unterstützt. Wenn das Skript jedoch aus irgendeinem Grund fehlschlägt, gibt es eine Alternative: Erstellen aus dem Quellcode. Um die Software aus dem Quellcode zu kompilieren, besuchen Sie die offizielle Github-Seite und erfahren Sie, welche Abhängigkeiten Netdata vor dem Erstellen benötigt.

Sobald alle Abhängigkeiten auf Ihrem Linux-PC funktionieren, gehen Sie wie folgt vor:

git-Klon https://github.com/firehol/netdata.git --depth=1 cd netdata

./netdata-installer.sh

Netdata verwenden

So erhalten Sie eine Echtzeit-Netzwerküberwachung unter Linux mit Netdata

Benutzer haben Zugriff auf Netdata sowohl lokal als auch remote auf jedem Computer, der direkten Zugriff auf den Server/PC hat, auf dem es ausgeführt wird. Die Installation von Netdata auf dem Linux-Desktop macht das Tool mit der IP-Adresse „localhost“ verfügbar.

https://127.0.0.1:19999

Benutzer, die über das Netzwerk remote auf Netdata zugreifen möchten, können auf diese Weise jedoch nicht darauf zugreifen. Um stattdessen von einem Computer zum anderen auf das Netdata-Überwachungstool zuzugreifen, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie Folgendes aus, um die IP-Adresse zu ermitteln:

IP-Adresse anzeigen | grep 192.168

Das Ausführen des IP - Adr Show - Befehl mit grep wird die IPv4 - lokale Adresse isolieren. Kopieren Sie die IP-Adresse und fügen Sie sie in einen neuen Browser-Tab ein, um von überall im LAN auf Netdata zuzugreifen:

https://192.168.X.XXX:19999

Schauen Sie in der Netdata-App zur Seite und klicken Sie sich durch, um verschiedene Metriken anzuzeigen. Alternativ ist es möglich, durch Scrollen mit der Maus durch die Hunderte von Grafiken zu blättern.

Netdata ist ein passives Werkzeug. Es sammelt lediglich Informationen über Linux-Systeme. Es hat keine Möglichkeit, das System in irgendeiner Weise zu modifizieren (indem es Programme beendet oder Dinge ändert). Stattdessen werden Benutzer ermutigt, sich ab und zu damit einzuchecken und die Software über einen langen Zeitraum im Hintergrund laufen zu lassen, um Metriken zu sammeln.

CPU auslastung

So erhalten Sie eine Echtzeit-Netzwerküberwachung unter Linux mit Netdata

Müssen Sie die CPU-Auslastung für das System anzeigen? Schauen Sie in der Seitenleiste der Netdata-Web-App nach und klicken Sie auf das Symbol „CPUs“.

Innerhalb von CPUs werden Daten in viele Unterkategorien unterteilt, wie "Usage", "Interrupts", Softirqs", "Softnet", "Cpufreq" und "Cpuidle". Diese Kategorien zeigen verschiedene Aspekte der Arbeitsweise des Prozessors des Systems.

Für den durchschnittlichen Benutzer ist "Utilization" der wichtigste Abschnitt, da er eine detaillierte Übersicht darüber liefert, wie das System die CPU insgesamt nutzt.

Alles ist durch Kerne getrennt, um sicherzustellen, dass Benutzer detaillierte Informationen über die Leistung jedes Kerns erhalten.

RAM-Nutzung

So erhalten Sie eine Echtzeit-Netzwerküberwachung unter Linux mit Netdata

Abgesehen von der CPU-Auslastung sorgen sich viele Benutzer um die Speicherauslastung. Sie möchten wissen, wie das System RAM verwaltet, wie viel Speicher durchschnittlich verwendet wird usw. Um auf die Metriken von Netdata zum Systemspeicher zuzugreifen, klicken Sie in der Seitenleiste auf „Speicher“.

Der Abschnitt „Speicher“ zeigt in Echtzeit den verwendeten Systemspeicher, die Menge des ungenutzten Arbeitsspeichers und sogar an, wie der Linux-Kernel selbst ihn verwaltet.

Daten exportieren

Netdata sammelt viele nützliche Daten und das schnell. Glücklicherweise können alle diese Metriken einfach (über PDF) zur sicheren Aufbewahrung oder zur Verwendung in einem Bericht usw. exportiert werden.

Der Export von Echtzeitdaten aus der Netdata-App ist ganz einfach. Besuchen Sie dazu die Webschnittstelle und klicken Sie auf das Drucksymbol, um das Druckmenü des Browsers aufzurufen.

Suchen Sie im Druckmenü nach der Option „In Datei drucken“ und wählen Sie diese aus, um eine PDF-Datei der Daten zu erstellen.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.