So erhalten Sie Linux-Kernel 5.3 auf Debian 10 Stable

Debian Linux ist dafür bekannt, stabil und unveränderlich zu sein. Für die meisten ist diese Philosophie ziemlich großartig. Alles funktioniert gut und nichts geht kaputt. Diese Stabilität hat jedoch ihren Preis. Oft bleiben Benutzer auf einem alten, veralteten Linux-Kernel hängen.

Wenn Sie die Idee lieben, Ihre Pakete stabil zu halten, aber einen neueren Kernel für eine bessere Hardwareunterstützung wünschen, werden Sie sich freuen zu wissen, dass es möglich ist, Linux Kernel 5.3 zum Laufen zu bringen! Folgen Sie unserer Anleitung unten, und bald wird Ihr Debian Linux 5.3 haben!

Aktivieren von Debian-Backports für Debian 10 Stable

Debian 10, die neueste Version des Debian-Projekts, wird mit der Linux-Kernelversion 4.19 geliefert. Es ist die neueste, langfristig unterstützte Version des Linux-Kernels und die neueste Version des Linux-Kernels, die Benutzer von Debian 10 Stable in die Hände bekommen können. Wenn Sie Version 5.3 erhalten möchten, die (zum Zeitpunkt des Schreibens) die neueste stabile Version des Linux-Kernels ist, müssen Sie das Debian-Backports-Repository auf dem System einrichten.

Das Aktivieren von Debian Backports bedeutet das Bearbeiten der sources.listDatei, die sich im /etc/apt/Verzeichnis befindet. Daher ist es ratsam, eine Sicherungskopie dieser Datei zu erstellen, bevor Sie fortfahren. Erstellen Sie mit dem Befehl cp eine Kopie von „sources.list“.

sudo cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak

Nachdem das Backup erstellt wurde, ist es an der Zeit, den Bearbeitungsprozess zu starten. Laden Sie die sources.listDatei mit dem Nano-Texteditor hoch . Achten Sie darauf , die Verwendung von sudo, oder wenn Sie nicht sudo haben einrichten auf Debian, verwenden su .

sudo nano -w /etc/apt/sources.list

Oder für Nicht-Sudo-Benutzer.

su - nano -w /etc/apt/sources.list

Gehen Sie im Inneren von Nano nach unten, indem Sie den Abwärtspfeil auf der Tastatur drücken . Schreiben Sie dann den folgenden Satz auf.

# Debian-Buster-Backports.

Drücken Sie anschließend die Eingabetaste auf der Tastatur, um eine neue Zeile in der Datei zu erstellen. Fügen Sie dann das neue Backports-Repository für Debian 10 Buster hinzu.

deb https://deb.debian.org/debian buster-backports main

Nach dem Hinzufügen der Repository-Zeile ist es an der Zeit, Nano zu speichern. Drücken Sie Strg + O , um Ihre Änderungen zu speichern. Schließen Sie den Nano-Texteditor mit Strg + X .

Haben Sie Probleme beim Einrichten von Debian-Backports auf Ihrem Debian 10 Stable-PC? Brauchen Sie mehr Anleitung? Sehen Sie sich unsere ausführliche Anleitung zum Aktivieren von Debian-Backports an .

Nachdem Sie den Nano-Texteditor verlassen haben, verwenden Sie schließlich den Befehl apt-get update , um die Einrichtung von Debian-Backports abzuschließen.

sudo apt-Update

Kernel 5.3 finden

Nachdem Debian Backports nun auf dem System aktiviert ist, müssen Sie die Linux-Kernel-Version 5.3 in den Software-Repositorys suchen. Verwenden Sie dazu den Befehl apt search und suchen Sie nach dem Paket linux-image.

Hinweis: Wenn Sie benutzerdefinierte Kernelmodule installieren müssen, müssen Sie auch nach dem Paket suchen und es installieren linux-headers.

apt Suche Linux-Image

Nachdem Sie den obigen Befehl ausgeführt haben, sollten Sie im Terminal einen Ausdruck mit verschiedenen Versionen des für Debian 10 Stable verfügbaren Linux-Kernels sehen.

Wenn dieser Ausdruck zu schwierig zum Sortieren ist, führen Sie alternativ apt search mit dem Befehl grep aus und filtern Sie nach „buster-backports“.

So erhalten Sie Linux-Kernel 5.3 auf Debian 10 Stable

apt Suche Linux-Image | grep buster-backports

In den Suchergebnissen sind zwei Variationen von Linux Kernel 5.3 vorhanden. Diese Variationen sind:

linux-image-5.3.0-0.bpo.2-amd64

linux-image-5.3.0-0.bpo.2-cloud-amd64

Wenn Sie Debian 10 Stable auf einem Desktop- oder Laptop-Computer linux-image-5.3.0-0.bpo.2-amd64ausführen , müssen Sie das Paket installieren , da es alle verschiedenen Desktop-Linux-Treiber enthält, die für die Ausführung auf einem herkömmlichen Computersystem erforderlich sind.

Wenn Sie Debian Linux auf einem Server verwenden, haben Sie alternativ die Wahl. Für einen Cloud-zentrierten Kernel können Sie linux-image-5.3.0-0.bpo.2-cloud. Oder installieren Sie den Desktop-Kernel ( linux-image-5.3.0-0.bpo-2).

Kernel 5.3 auf Debian 10 Stable installieren

Da wir das Debian Backports-Repository auf dem System aktiviert haben, gibt es keine speziellen Schritte zum Durchspringen, um Linux Kernel 5.3 zum Laufen zu bringen. Stattdessen können wir alles direkt aus den Software-Repositorys installieren. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um 5.3 auf Ihrem Debian 10-System zum Laufen zu bringen.

Debian-Desktop-Installation

So erhalten Sie Linux-Kernel 5.3 auf Debian 10 Stable

Laden Sie mit dem Befehl apt im Terminal Linux Kernel 5.3 auf Ihren Debian 10 Stable-Desktop.

sudo apt install linux-image-5.3.0-0.bpo.2-amd64

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die 5.3-Linux-Kernel-Header installieren, wenn Sie auf Module angewiesen sind.

sudo apt install linux-headers-5.3.0-0.bpo.2-amd64

Debian-Server-Installation

Müssen Sie Linux Kernel 5.3 auf Debian Server zum Laufen bringen? Mach Folgendes.

Stellen Sie zunächst fest, ob Sie den 5.3-Cloud-Kernel oder den 5.3-Desktop-Kernel benötigen. Verwenden Sie dann den Befehl apt install , um es auf das System zu laden.

sudo apt install linux-image-5.3.0-0.bpo.2-cloud-amd64

Oder

sudo apt install linux-image-5.3.0-0.bpo.2-amd64

Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Linux-Header laden, wenn Sie benutzerdefinierte Module benötigen:

sudo apt install linux-headers-5.3.0-0.bpo.2-cloud-amd64

oder

sudo apt install linux-headers-5.3.0-0.bpo.2-amd64

Sobald der Installationsvorgang abgeschlossen ist, starten Sie Ihr Debian 10 Stable-System neu. Öffnen Sie nach der erneuten Anmeldung ein Terminalfenster und verwenden Sie den Befehl uname . Es bestätigt, dass Sie Linux Kernel 5.3 verwenden.

So erhalten Sie Linux-Kernel 5.3 auf Debian 10 Stable

uname -a

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.