So erhalten Sie mit Meteo unter Linux schnelle Wettervorhersagen

Wenn Sie das Wetter von Ihrem Linux-Desktop aus im Auge behalten möchten, sollten Sie eine gute Vorhersage-App installieren. Es gibt viele Wetteranwendungen unter Linux, aber wenn Sie nach einer großartigen Möglichkeit suchen, schnelle Wetter-Updates aus der Taskleiste unter Linux zu erhalten, ist Meteo eine der besten.

Für den Anfang ist Meteo angenehm für die Augen und die Vorhersagen sind leicht zu lesen. Zweitens kann es in Ihrer Taskleiste leben und regelmäßig schnelle Updates bereitstellen. Und das Beste ist, Meteo kann so konfiguriert werden, dass es Wetter-Updates aus verschiedenen Städten liefert! So richten Sie es auf Ihrem System ein!

Meteo unter Linux installieren

Bevor wir uns mit der Einrichtung von Meteo für schnelle Wetter-Updates auf dem Linux-Desktop befassen können, muss das Programm installiert werden. Leider scheint die Meteo-Anwendung nicht für die Verteilung auf einem der großen Linux-Desktop-Betriebssysteme (außer Arch Linux) bereit zu sein. Daher ist ein Bauen aus der Quelle erforderlich.

Um die Meteo-Anwendung aus dem Quellcode zu erstellen, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Umschalt + T oder Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann die nachstehenden Anweisungen.

Abhängigkeiten sammeln

Meteo ist eine Qt-Anwendung, daher müssen Sie einige Qt-Abhängigkeiten abrufen und einrichten, bevor Sie versuchen, das Programm zu erstellen. Zu diesen Abhängigkeiten gehören Python3-pip, Python3 Qt5 und einige andere Dinge.

Ubuntu

sudo apt install pyqt5-dev-tools qttools5-dev-tools python3-pip

Nachdem Sie die Abhängigkeiten auf Ihrem Ubuntu-PC installiert haben, müssen Sie einen Symlink-Befehl ausführen, um sicherzustellen, dass Qt5 der Systemstandard ist.

ln -s /usr/share/qtchooser/qt5-x86_64-linux-gnu.conf /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qtchooser/default.conf

Verwenden Sie nach dem Befehl ln pip3 , um das Modul „lxml“ zu installieren. Ohne sie startet Meteo nicht unter Linux.

sudo pip3 installiere lxml

Debian

sudo apt-get install pyqt5-dev-tools qttools5-dev-tools python3-pip

Sobald alle Abhängigkeiten behoben sind, führen Sie den folgenden Befehl aus, um sicherzustellen, dass Qt5 der Standard auf Ihrem Debian Linux-PC ist.

ln -s /usr/share/qtchooser/qt5-x86_64-linux-gnu.conf /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qtchooser/default.conf

Debian Linux benötigt das Python 3-Modul „lxml“, damit Meteo erfolgreich bauen und starten kann. Um es zu installieren, verwenden Sie den folgenden Pip3-Befehl.

sudo pip3 installiere lxml

Arch Linux

Unter Arch Linux besteht keine wirkliche Notwendigkeit, sich mit der manuellen Installation von Abhängigkeiten zu befassen. Stattdessen können Sie die gesamte Anwendung mithilfe des AUR automatisch aus dem Quellcode erstellen lassen. Geben Sie in einem Terminal die folgenden Befehle ein, um alles zum Laufen zu bringen.

sudo pacman -S git base-devel git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen makepkg -sri trizen -S meteo-qt

Fedora

Um die Fedora- Abhängigkeiten zu installieren , verwenden Sie die folgenden Dnf-Paketbefehle in Ihrer Terminalsitzung.

sudo dnf install python3-qt5-devel qt5-linguist qtchooser python3-pip

Nachdem Sie sich um die Abhängigkeiten für Fedora Linux gekümmert haben, stellen Sie Qt5 als Standard auf Ihrem PC ein.

sudo update-alternatives --config qtchooser-default

Installieren Sie schließlich das lxml-Modul über Python 3.

sudo pip3 installiere lxml

OpenSUSE

Die Installation der Meteo-Abhängigkeiten unter OpenSUSE Linux erfordert die Verwendung von Zypper . Rufen Sie mit dem folgenden Befehl die neuesten Build-Dateien auf Ihrem SUSE-PC ab.

sudo zypper install python3-qt5-devel libqt5-linguist

Aktualisieren Sie als Nächstes SUSE, sodass Qt4 als Standard festgelegt ist.

sudo ln -s /usr/bin/lrelease-qt5 /usr/bin/lrelease

Beenden Sie die Installation der Build-Abhängigkeiten auf SUSE mit dem Befehl pip .

sudo pip3 installiere lxml

Generisches Linux

Jede Linux-Distribution kann Meteo ausführen, solange Sie die auf der GitHub-Seite behandelten Abhängigkeiten installieren können. Für weitere Informationen klicken Sie hier .

Gebäudemeteo

Es ist mühsam, sich um die Abhängigkeiten von Meteo zu kümmern, weil es so viele gibt, aber es lohnt sich, da das Programm recht gut baut. Um das Gebäude zu starten, gehen Sie zum Terminal und verwenden Sie den Befehl python3 , um das Installationsskript auszuführen.

Hinweis: Bei der Installation der Meteo-Anwendung möchten Sie möglicherweise zusätzliche Optionen aktivieren. Um auf diese Optionen zuzugreifen, führen Sie den folgenden Befehl mit dem Schalter –help aus .

sudo python3 setup.py installieren

Meteo einrichten

Um Meteo zu verwenden, starten Sie die Anwendung und sie wird in der Taskleiste auf dem Desktop angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das rote X-Symbol und wählen Sie "Einstellungen".

In den Einstellungen teilt Ihnen die App mit, dass Sie einen API-Schlüssel von OpenWeatherMap benötigen. Gehen Sie hierher , erstellen Sie Ihren Schlüssel auf der Website und fügen Sie ihn in das Textfeld "OpenWeatherMap" ein.

Sobald Ihr Schlüssel eingestellt ist, gehen Sie die restlichen Einstellungen durch und stellen Sie die Stadt ein, in der Sie leben. Achten Sie auch darauf, alle Programmeinstellungen nach Ihren Wünschen zu optimieren. Wenn Sie beispielsweise Fahrenheit gegenüber Celsius bevorzugen, ändern Sie es.

So erhalten Sie mit Meteo unter Linux schnelle Wettervorhersagen

Wenn Sie mit allen Einstellungen in Meteo zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“, um die Einstellungen zu übernehmen.

So erhalten Sie mit Meteo unter Linux schnelle Wettervorhersagen

Um das Wetter mit Meteo zu überprüfen, gehen Sie in die Taskleiste und doppelklicken Sie auf das Symbol. Oder warten Sie, und Sie werden regelmäßig mit Popup-Nachrichten aktualisiert.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.