So erhalten Sie mit OneStepBack den Linux-Look der alten Schule

Haben Sie es satt, wie alle modernen benutzerdefinierten Linux-Themes aussehen? Den Flat-Trend satt? Erschöpft von „Materialdesign“? Probieren Sie das Retro OneStepBack-Thema für die Größe aus!

Was ist OneStepBack? Es ist ein liebevolles GTK-Theme für die Linux-Desktop-Umgebung, das wie Steve Jobs NextStep-Betriebssystem aussieht. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und versucht sein Bestes, den Look der alten NeXT-Tage nachzuahmen.

Hinweis: OneStepBack ist ein GTK-Theme, daher ist es nicht möglich, es auf dem KDE Plasma 5-Desktop, LXQt oder einer Desktop-Umgebung zu verwenden, die GTK 2 oder 3 nicht unterstützt.

OneStepBack herunterladen

Das OneStepBack GTK-Thema ist auf der Themen-Website Gnome-Look.org in mehreren Versionen verfügbar. Die verschiedenen Versionen des Themes unterscheiden sich nicht allzu sehr mit subtilen Änderungen im Farbschema, wie Blau, Grün usw. Wenn Sie das OneStepBack-Thema auf Ihrem Linux-Desktop verwenden möchten, müssen Sie zu . gehen die Gnome-Look-Seite für OneStepBack .

Wenn Sie es auf der Gnome-Look-Seite für das OneStepBack-Thema geschafft haben, suchen Sie nach der Schaltfläche „Dateien“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Es sollte sich direkt unter dem Screenshot-Viewer befinden.

Im Dateiabschnitt sehen Sie verschiedene Versionen des OneStepBack-Designs. Schauen Sie durch, um das zu finden, das Sie verwenden möchten. Wählen Sie dann das Download-Symbol aus, um die Designdatei auf Ihrem Linux-PC zu laden.

OneStepBack extrahieren

Nachdem die OneStepBack-Designdatei nun auf Ihren Linux-PC heruntergeladen wurde, ist es an der Zeit, die Dateien zu extrahieren, damit sie auf dem System eingerichtet werden können. Um die Dateien zu extrahieren, starten Sie den Dateimanager auf Ihrem Linux-Desktop und klicken Sie auf den Ordner „Downloads“.

Suchen Sie im Linux-Dateimanager im Ordner „Downloads“ das OneStepBack-Archiv und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie anschließend die Option „Extrahieren“ und entpacken Sie das Themenarchiv.

Alternativ starten Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T , dann mit CD in das Verzeichnis „Downloads“ wechseln und mit dem Befehl Entpacken entpacken .

Hinweis: Möglicherweise müssen Sie zuerst das Dienstprogramm zum Entpacken installieren. Für weitere Informationen klicken Sie hier .

cd ~/Downloads
OneStepBack-*.zip entpacken

OneStepBack installieren

Um das OneStepBack-Theme unter Linux zu installieren, müssen Sie alle Dateien im Verzeichnis /usr/share/themes/ oder im Ordner ~/.themes zur Verwendung durch Einzelbenutzer ablegen .

Starten Sie zum Starten der Installation eine Terminalsitzung. Führen Sie dann den CD- Befehl aus, um die Befehlszeile aus dem Home-Verzeichnis (~/) in den Ordner ~/Downloads zu verschieben, in den OneStepBack zuvor extrahiert wurde.

cd ~/Downloads

Nachdem sich die Befehlszeile nun im Verzeichnis "Downloads" befindet, folgen Sie unten, um das OneStepBack-Thema unter Linux systemweit oder für die Verwendung durch einen einzelnen Benutzer einzurichten.

Systemweit installieren

Um das OneStepBack-Theme unter Linux einzurichten, verwenden Sie den Befehl mv mit sudo . Bitte beachten Sie, dass su auch funktioniert , wenn Sie keinen Zugriff auf sudo haben .

sudo mv OneStepBack-* /usr/share/themes/

Oder, wenn Sie keinen Zugriff auf die sudoers-Datei haben, melden Sie sich mit su bei Root an und verschieben Sie dann die Dateien.

su - 
mv OneStepBack-* /usr/share/themes/

Installation für Einzelbenutzer

Diejenigen, die das OneStepBack GTK-Theme nicht für jeden Benutzer auf dem System verfügbar machen möchten, müssen das Thema im Verzeichnis ~/.themes im Home-Ordner anstelle von /usr/share/themes installieren .

Um die Installation für Einzelbenutzer zu starten, verwenden Sie den Befehl mkdir , um einen neuen Ordner ~/.themes zu erstellen .

mkdir -p ~/.themes

Beenden Sie den Installationsvorgang, indem Sie den mv- Befehl verwenden, um die Designdateien im neuen Ordner ~/.themes abzulegen .

mv OneStepBack-* ~/.themes/

OneStepBack aktivieren

Wenn das OneStepBack GTK-Thema auf Ihrem Linux-PC installiert ist, ist es an der Zeit, es als Ihr Standard-Systemdesign zu aktivieren. Dazu müssen Sie in der von Ihnen verwendeten Linux-Desktop-Umgebung den Bereich Systemeinstellungen öffnen.

So erhalten Sie mit OneStepBack den Linux-Look der alten Schule

Nachdem Sie den Bereich Systemeinstellungen in Ihrer Linux-Desktop-Umgebung gestartet haben, suchen Sie in der Anwendung nach der Einstellung „Erscheinungsbild“ oder „Thema“ und klicken Sie mit der Maus darauf.

Suchen Sie im Bereich "Erscheinungsbild" oder "Themen" die Option zum Ändern des GTK-Standarddesigns und klicken Sie darauf. Durchsuchen Sie von dort aus das Menü nach einem der OneStepBack-Designs, die im Designpaket enthalten sind, und wählen Sie es aus, um OneStepBack als Standard-GTK-Design für Ihre Linux-Desktopumgebung anzuwenden.

So erhalten Sie mit OneStepBack den Linux-Look der alten Schule

Der Prozess zum Aktivieren von GTK-Designs variiert von Desktop zu Desktop unter Linux. Wenn Sie die obigen Anweisungen zum Aktivieren des OneStepBack-Themas auf Ihrem System befolgt haben und es nicht ganz hinbekommen, flippen Sie nicht aus! Wir geben dir Deckung. Schauen Sie sich die untenstehenden Links an. Jedes der Elemente in der Liste enthält Informationen zum Aktivieren von benutzerdefinierten GTK-Designs unter Linux.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.