Home
» LINUX
»
So finden Sie die Linux-Verzeichnisgröße
So finden Sie die Linux-Verzeichnisgröße
Versuchen Sie, die Größe eines Verzeichnisses auf Ihrem Linux-PC zu ermitteln, wissen aber nicht, wie das geht? Wir können helfen! Folgen Sie dieser Anleitung, während wir genau durchgehen, wie Sie die Größe eines Linux-Verzeichnisses ermitteln können!
Größe des Linux-Verzeichnisses ermitteln – du Befehl
Der schnellste Weg, die Größe eines Verzeichnisses auf dem Linux-Desktop zu ermitteln, ist mit der terminalbasierten Anwendung namens Du. Sie können dem Benutzer sagen, wie groß oder klein ein bestimmtes Verzeichnis oder jede Datei ist, und Sie können sogar die Ausgabegröße für später in einer Datei speichern! So verwenden Sie Du.
Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Terminal zu öffnen. Auf den meisten Desktops sollte die Tastenkombination Strg + Alt + T es starten.
Geben Sie bei geöffnetem Terminalfenster den Befehl du neben dem Verzeichnis ein, dessen genaue Größe Sie ermitteln möchten. In diesem Beispiel verwenden wir den Ordner home (~).
Hinweis: Passen Sie den folgenden Befehl unbedingt an das Verzeichnis an, das Sie scannen möchten.
du ~/
Nachdem Sie den obigen Befehl du ~/ ausgeführt haben, sehen Sie eine Befehlszeilenanzeige, die Ihnen genau sagt, wie groß der Ordner ~/ (Home) ist, sowie die Größe jedes Unterordners. Scrollen Sie durch diese lange Liste von Dateien, um zu erfahren, wie groß jedes Verzeichnis ist. Das Home-Verzeichnis befindet sich ganz unten in der Liste.
Sie haben vielleicht bemerkt, dass die Befehlszeilenausgabe für du in Bits ist, obwohl sie nützlich ist, aber für den durchschnittlichen Benutzer nicht gerade leicht zu verstehen ist. Wenn Sie die Ausgabe einfacher lesen möchten, führen Sie du mit dem Befehlszeilenschalter -h aus . Es wird alles in Kilobyte/Megabyte/Gigabyte usw. gedruckt.
du -h ~/
Möchten Sie Ihre du- Befehlszeilenanzeige zu Speicherzwecken in einer Textdatei speichern? Leiten Sie es mit dem folgenden Befehl im Terminal in eine Textdatei.
du -h ~/ > ~/my-du-readout.txt
Finden Sie die Linux-Verzeichnisgröße – NCDU-Tool
Wenn Sie versuchen, Linux-Verzeichnisgrößen zu finden, aber ein Terminalprogramm komfortabler verwenden möchten, ist NCDU der richtige Weg. NCDU ist ein textbasiertes Analysetool für die Festplattennutzung, mit dem sich Linux-Verzeichnisgrößen leicht ermitteln lassen.
Zum Starten müssen Sie die NCDU-App auf Ihrem Linux-PC installieren. Starten Sie dazu ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken (oder im App-Menü danach suchen). Installieren Sie es dann gemäß den Anweisungen unten, die Ihrem Linux-Betriebssystem entsprechen.
Ubuntu
sudo apt install ncdu
Debian
sudo apt-get install ncdu
Arch Linux
sudo pacman -S ncdu
Fedora
sudo dnf installieren ncdu
OpenSUSE
sudo zypper installieren ncdu
Sobald die NCDU-App installiert ist, verwenden Sie den folgenden Befehl, um einen Scan für ein Verzeichnis zu starten, um die Größe der darin enthaltenen Unterordner zu überprüfen. In diesem Beispiel scannen wir das Home-Verzeichnis (~), damit NCDU uns sagt, wie groß jeder Unterordner in home (~) ist.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie das Verzeichnis im folgenden Befehl entsprechend Ihren Anforderungen ändern.
ncdu ~/
NCDU sollte einige Sekunden (oder Minuten, wenn Sie einen langsamen PC haben) laufen. Wenn es fertig ist, sehen Sie eine absteigende Liste mit den größten Ordnern oben, gekennzeichnet durch die Verzeichnisgröße.
Finden Sie die Linux-Verzeichnisgröße – Tree-App
Wenn DU und NCDU dies nicht für Sie erledigen, ist Tree eine weitere App, die Sie unter Linux verwenden können, um Verzeichnisgrößen anzuzeigen. Um zu starten, müssen Sie die App installieren. Sie müssen Tree installieren, da es sich nicht um eine Standard-App auf einem Mainstream-Linux-Betriebssystem handelt.
Um Tree zu installieren, starten Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Desktop. Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen zur Befehlszeileninstallation, die dem derzeit verwendeten Betriebssystem entsprechen.
Ubuntu
sudo apt Baum installieren
Debian
sudo apt-get install tree
Arch Linux
sudo pacman -S-Baum
Fedora
sudo dnf Baum installieren
OpenSUSE
sudo zypper Baum installieren
Wenn die App geöffnet ist, ist es an der Zeit, sie zum Ermitteln der Dateigrößen von Verzeichnissen zu verwenden. Durchsuchen Sie mit dem Befehl tree ein Verzeichnis. Es zeigt Ihnen die Ordnergrößen des gescannten Verzeichnisses sowie aller Unterordner an.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie den folgenden Befehl entsprechend Ihren Anforderungen ändern!
Baum -d -h ~/
Wenn Sie den obigen Befehl ausführen, sehen Sie eine Baumstruktur des Ordners, den Sie gescannt haben, zusammen mit jedem darin enthaltenen Unterordner und seinen Unterordnern usw. Außerdem wird die Größe jedes Verzeichnisses neben dem Namen jedes Ordners angezeigt .
Möchten Sie die Befehlszeilenausgabe der Baumstruktur besser lesbar machen? Ziehen Sie in Erwägung, es mit dem Befehl less auszuführen . Dadurch wird die gesamte Baumausgabe mit der Maus scrollbar.
Baum -d -h ~/ | weniger
Möchten Sie Ihre Baum- Befehlszeilenausgabe für später in einer Textdatei speichern? Leiten Sie es mit dem folgenden Befehl in eine Textdatei!