So fügen Sie benutzerdefinierte Softwarequellen unter OpenSUSE Linux hinzu und entfernen sie

OpenSUSE Linux bietet viele Möglichkeiten, wie Benutzer Software aus inoffiziellen, benutzerdefinierten Softwarequellen installieren können. Als Ergebnis schafft es es, eine der größten Auswahlen an Linux-Software in der Open-Source-Community bereitzustellen. Da es sich jedoch um ein weniger beliebtes Linux-Betriebssystem handelt (im Vergleich zu Ubuntu, Fedora, Debian und anderen), sind sich viele neue Benutzer der OpenSUSE-Welt nicht sicher, wie sie diese benutzerdefinierten Softwarequellen unter OpenSUSE Linux hinzufügen können.

In diesem Handbuch tauchen wir tief in OpenSUSE ein und erklären, wie Sie dem System benutzerdefinierte Softwarequellen von Drittanbietern hinzufügen. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie diese benutzerdefinierten Softwarequellen entfernen , was besonders praktisch sein kann, da das Entfernen ungefähr so ​​verwirrend sein kann wie das Hinzufügen.

Hinzufügen von benutzerdefinierten Softwarequellen – YaST

OpenSUSE Linux-Distributionen werden mit YaST geliefert, einer vollständigen GUI-Toolbox, die es Benutzern ermöglicht, alles zu tun, von der Ermittlung von Hardwarespezifikationen über das Starten verschiedener Serversoftwareprogramme bis zum Hinzufügen von Software-Repositorys und vieles mehr. Es ist sehr benutzerfreundlich, und wenn Sie noch nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind, würden die SUSE-Entwickler es vorziehen, dass Sie YaST verwenden, um die meisten Ihrer Systemoptimierungen damit durchzuführen.

Suchen Sie zunächst die URL des Software-Repositorys von Drittanbietern, das Sie zu OpenSUSE hinzufügen möchten. Markieren Sie es dann mit der Maus und kopieren Sie es in Ihre Zwischenablage. Öffnen Sie von dort aus Ihr Anwendungsmenü, suchen Sie nach „YaST“ und öffnen Sie es.

Geben Sie beim Starten des YaST-Tools Ihr Kennwort ein. Sobald Sie dies tun, haben Sie Zugriff auf das YaST-Kontrollzentrum, das viele verschiedene Einstellungskategorien anzeigt.

Sehen Sie sich das YaST-Kontrollzentrum an und klicken Sie auf „Software“. Wenn Sie dann die Kategorie „Software“ ausgewählt haben, suchen Sie nach „Softwarequellen“ und klicken Sie darauf, um das Software-Repository-Verwaltungstool von OpenSUSE zu starten.

So fügen Sie benutzerdefinierte Softwarequellen unter OpenSUSE Linux hinzu und entfernen sie

Im YaST-Software-Repository-Tool sehen Sie eine umfangreiche Liste aller Softwarequellen, die sich derzeit auf Ihrem OpenSUSE Linux-System befinden. Um eine neue Drittanbieter-Softwarequelle zu dieser Liste hinzuzufügen, sehen Sie unten im Fenster nach und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.

Nachdem Sie auf „Hinzufügen“ geklickt haben, wird eine neue Seite mit mehreren Optionen angezeigt. Wählen Sie "URL angeben" aus und klicken Sie dann auf "Weiter", um zur nächsten Seite zu gelangen.

Auf der Seite, die der ersten Option folgt, sehen Sie zwei Textfelder. Suchen Sie das Feld unter Repository-Name“ und schreiben Sie den Namen des Software-Repositorys des Drittanbieters ein. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Feld „URL“ und fügen Sie die Software-Repo-URL aus Ihrer Zwischenablage ein.

So fügen Sie benutzerdefinierte Softwarequellen unter OpenSUSE Linux hinzu und entfernen sie

Wenn beide Felder in YaST ausgefüllt sind, wählen Sie auf der Seite die Schaltfläche „Weiter“. Erlauben Sie OpenSUSE, alles herunterzuladen, was zum Einrichten Ihres neuen benutzerdefinierten Software-Repositorys erforderlich ist.

Entfernen von benutzerdefinierten Softwarequellen – YaST

Das Entfernen einer Softwarequelle unter OpenSUSE erfolgt auch in YaST in der Softwareverwaltungs-App. Um ein Repository zu entfernen, starten Sie YaST, geben Sie Ihr Passwort ein, klicken Sie wie zuvor auf „Softwareverwaltung“ und dann auf „Softwarequellen“. Durchsuchen Sie dann die Liste und klicken Sie auf das Repository, das Sie entfernen möchten. Wählen Sie anschließend die Schaltfläche „Löschen“.

Warnung: Löschen Sie keine offiziellen OpenSUSE-Software-Repositorys von Ihrem System, sondern nur die von Drittanbietern. Wenn Sie offizielle Softwarequellen entfernen, könnte Ihr System nach Updates kaputt gehen und unbrauchbar werden.

Wenn Sie in YaST die Option „Löschen“ auswählen, werden Sie gefragt, ob Sie die Softwarequelle entfernen möchten. Wählen Sie zur Bestätigung „Ja“ und das Software-Repository sollte verschwunden sein.

So fügen Sie benutzerdefinierte Softwarequellen unter OpenSUSE Linux hinzu und entfernen sie

Hinzufügen von benutzerdefinierten Softwarequellen – Terminal

Wenn Sie kein Fan von GUIs sind und das Terminal bevorzugen, werden Sie sich freuen zu wissen, dass es auf diese Weise genauso einfach ist, benutzerdefinierte Softwarequellen auf OpenSUSE hinzuzufügen wie auf YAST. So funktioniert das.

Starten Sie zum Starten ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Markieren Sie dann das Software-Repository, das Sie Ihrem System hinzufügen möchten, und kopieren Sie es in die Zwischenablage.

Nachdem Sie das Software-Repository in der Zwischenablage gespeichert haben, kehren Sie zum Terminal zurück und schreiben Sie den folgenden Befehl.

Hinweis: Sie können die Software-Repo-URL mit Strg + Umschalt + V in das Terminal einfügen .

sudo zypper addrepo -f https://url-of-software-repository/ name-of-repository

Drücken Sie die Eingabetaste, um das neue Software-Repository zu OpenSUSE hinzuzufügen. Aktualisieren Sie dann Ihre Softwarequellen, um den Einrichtungsprozess abzuschließen.

sudo zypper aktualisieren

Entfernen von benutzerdefinierten Softwarequellen – Terminal

Möchten Sie eine Drittanbieter-Softwarequelle für OpenSUSE über das Terminal entfernen? So geht's.

Führen Sie zunächst den Befehl repos aus , um alle derzeit auf dem System eingerichteten Software-Repositorys anzuzeigen.

So fügen Sie benutzerdefinierte Softwarequellen unter OpenSUSE Linux hinzu und entfernen sie

Zypper-Repos -d

Sehen Sie sich die Ausgabe des Befehls repos an und kopieren Sie die URL des Repositorys, das Sie entfernen möchten , und verwenden Sie den Befehl removerepo , um es loszuwerden.

sudo zypper removerepo https://url-of-software-repository/

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.