Home
» LINUX
»
So fügen Sie Docklets zum Plank-Dock unter Linux hinzu
So fügen Sie Docklets zum Plank-Dock unter Linux hinzu
Sie verwenden also das Plank-Dock unter Linux und lieben es, aber Sie sind sich nicht sicher, wie Sie das Docklet-System verwenden sollen. In diesem Handbuch werden wir über das Hinzufügen verschiedener Docklets und Plugins zum Plank-Dock sprechen.
Planke installieren
Bevor wir Docklets im Plank Dock aktivieren können, ist es eine gute Idee, die App zum Laufen zu bringen. Vor allem, weil nur sehr wenige Mainstream-Linux-Distributionen das Plank-Dock vorinstalliert haben.
Plank ist aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit bei weitem das am häufigsten verwendete Dock unter Linux. Daher haben die meisten Distributionen es in ihren Paket-Repositorys und es ist sehr einfach zu installieren. Um es auf Ihrem System zum Laufen zu bringen, öffnen Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur. Befolgen Sie dann die Befehlszeilenanweisungen, die dem von Ihnen verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.
Ubuntu
Das Plank Dock steht allen Ubuntu Linux-Benutzern über das Software-Repository „Universe“ zur Verfügung. Aktivieren Sie zum Installieren das „Universe“-Repository und führen Sie den Befehl apt install aus , damit es funktioniert!
sudo add-apt-repository universum
Führen Sie den Update- Befehl aus, um die Einrichtung von Universe abzuschließen.
sudo apt-Update
Installieren Sie schließlich Plank.
sudo apt install plank
Grundlegendes Betriebssystem
Wie sich herausstellt, enthält Elementary OS Plank als Standarddock in ihrer Desktop-Umgebung. Es ist also keine Installation erforderlich. Fahren Sie einfach mit dem nächsten Schritt in dieser Anleitung fort, um Docklets zum Laufen zu bringen!
Debian
Plank ist bereit für die Installation für Debian Linux-Benutzer (9, 10 und Sid) im Software-Repository „Debian Main“. Bringen Sie es mit dem folgenden Befehl apt-get install auf Ihrem Debian-Linux-System zum Laufen .
sudo apt-get install plank
Möchten Sie neue Funktionen? Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Installation von Debian 9 auf 10 aktualisieren. Oder probieren Sie Backports aus .
Arch Linux
Plank befindet sich im Software-Repository „Community“ für Arch-Benutzer. Um es zu installieren, öffnen Sie /etc/pacman.conf und aktivieren Sie das Software-Repository „Community“. Sobald das Repo aktiviert ist, können Sie Plank mit dem folgenden Pacman- Befehl abrufen .
Plank ist bereit für die Installation in den Software-Repositories „Fedora i386 und Fedora x86_64“. Rufen Sie zum Installieren das Terminal auf und führen Sie den folgenden Befehl dnf install aus .
sudo dnf install plank plank-docklets -y
OpenSUSE
Jede Version von OpenSUSE Linux enthält Plank in ihren Softwarequellen. Wenn Sie es installieren möchten , führen Sie den folgenden Befehl zypper in einem Terminalfenster aus. Bitte beachten Sie, dass in Ihren Repository-Einstellungen „OpenSUSE Oss All“ aktiviert sein muss.
sudo zypper install plank
Generisches Linux
Die meisten Distributionen, selbst obskure, tragen Plank. Wenn Sie es jedoch nicht auf Ihrer bevorzugten Distribution installieren können, besorgen Sie sich den Quellcode und kompilieren Sie ihn. Ziehen Sie alternativ in Betracht, eine der in den Installationsanweisungen behandelten Distributionen auszuführen, da diese Plank unterstützen.
Planke aufstellen
Nachdem Plank nun installiert ist, müssen Sie es so einrichten, dass es beim Anmelden automatisch gestartet wird. Am schnellsten geht dies, wenn Sie ein Terminalfenster öffnen und die Plank-Verknüpfungsdatei in den Ordner „autostart“ einfügen.
Mit der Verknüpfungsdatei im Ordner „autostart“ auf Ihrem Linux-PC müssen Sie die Berechtigungen der Datei aktualisieren, damit sie beim Start korrekt gestartet wird.
sudo chmod +x ~/.config/autostart/plank.desktop
Testen Sie, ob die Verknüpfung gestartet wird, indem Sie Ihren Linux-PC neu starten. Wenn es richtig funktioniert, sollte Plank nach dem Neustart angezeigt werden. Wenn nicht, löschen Sie die Verknüpfung und versuchen Sie es erneut.
rm ~/.config/autostart/plank.desktop
Docklets aktivieren
Wenn Sie Docklets im Plank-Dock aktivieren, müssen Sie den Einstellungsbereich öffnen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Dock-Panel und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Einstellungen“. Alternativ starten Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur und geben den folgenden Befehl ein, um sofort auf die Dock-Einstellungen zuzugreifen.
Planke --Präferenzen
Sobald das Fenster Plank-Einstellungen geöffnet ist, sehen Sie drei separate Registerkarten. Diese Registerkarten sind „Erscheinungsbild“, „Verhalten“ und „Docklets“. Wählen Sie mit der Maus das „Docklets“ aus, um auf die Liste der Docklets zuzugreifen.
Sehen Sie sich die Liste der vorinstallierten Plank-Docks an. Sobald Sie eines gefunden haben, das Sie dem Dock hinzufügen möchten, doppelklicken Sie darauf und es sollte geladen werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Plank-Docklet, das Sie dem Dock hinzufügen möchten. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie das Einstellungsfenster.
Docklets entfernen
Müssen Sie ein Docklet entfernen, das Sie dem Plank-Dock hinzugefügt haben? So geht's.
Schritt 1: Zeigen Sie das Dock mit Ihrer Maus auf dem Desktop an.
Schritt 2: Suchen Sie das Docklet, das Ihrem Plank-Dock hinzugefügt wurde, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um die Optionen anzuzeigen.
Schritt 3: Ziehen Sie das Docklet aus dem Dock, um es zu deaktivieren. Wiederholen Sie dies für so viele Docklets, die Sie im Plank-Dock aktiviert haben.