So greifen Sie mit NoMachine aus der Ferne auf Ihren Linux-PC zu

NoMachine ist ein „hands-off“-Fernzugriffstool für Mac, Windows und Linux. Es bietet einige verschiedene Arten von Verbindungsprotokollen wie SSH und das NX-Protokoll von NM.

In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie das NoMachine-Remotesystem unter Linux einrichten und mit der Software eine Verbindung zu Computern herstellen.

NoMachine installieren

NoMachine bietet Unterstützung für Ubuntu, Debian, Fedora, OpenSUSE und viele andere Linux-Distributionen über ein herunterladbares TarGZ-Archiv. Um die Software auf Ihrem Linux-Betriebssystem zu installieren, starten Sie ein Terminalfenster und befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.

Hinweis: Bitte denken Sie zusammen mit der Installation von NoMachine auf dem Computer, der eine Remote-Verbindung sendet, daran, die App auf dem Computer zu installieren, auf den Sie über die App zugreifen möchten. NoMachine funktioniert nur, wenn es sowohl auf dem Host- als auch auf dem Remote-PC eingerichtet ist.

Ubuntu/Debian

NoMachine unterstützt offiziell Debian-basierte Linux-Distributionen, daher ist es recht einfach, den Client/Server auf Ubuntu, Debian und Betriebssystemen, die auf den beiden Betriebssystemen basieren, zum Laufen zu bringen. Um die Installation zu starten, gehen Sie auf die Download-Seite. Klicken Sie auf der Download-Seite entweder auf „NoMachine for Linux DEB i386“ oder „NoMachine for Linux DEB amd64“.

Öffnen Sie nach dem Herunterladen den Dateimanager und doppelklicken Sie auf die DEB-Paketdatei, um sie im Ubuntu Software Center oder GDebi (wenn Sie ein Debian-Benutzer sind) zu öffnen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Installieren“, geben Sie ein Geben Sie Ihr Passwort ein und installieren Sie die Software auf Ihrem Computer.

Alternativ starten Sie ein Terminal und verwenden das dpkg- Tool, um es über die Befehlszeile zu installieren.

cd ~/Downloads 

sudo dpkg -i nomachine*.deb
sudo apt install -f

Oder für Debian-Benutzer:

sudo apt-get install -f

Arch Linux

NoMachine ist dank der AUR auf Arch Linux. Um es zu installieren, starten Sie ein Terminalfenster und befolgen Sie die folgenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: Installieren Sie mit dem Pacman-Tool die Abhängigkeiten, die zum Installieren von AUR-Paketen erforderlich sind. (Basisentwicklung und Git).

sudo pacman -S base-devel git

Schritt 2: Holen Sie sich den NoMachine AUR-Snapshot aus dem Web mit dem Befehl git clone .

git-Klon https://aur.archlinux.org/nomachine.git

Schritt 3: Ändern Sie mit dem  CD-  Befehl das Arbeitsverzeichnis des Terminals von ~/home in den neuen Ordner „nomachine“.

CD keine Maschine

Schritt 4: Erstellen Sie mit dem Befehl makepkg ein installierbares Paket für Arch Linux . Beachten Sie, dass beim Generieren eines Pakets Probleme auftreten können. Lesen Sie unbedingt die Kommentare auf der AUR-Seite, um Anleitungen von anderen Benutzern zu erhalten.

makepkg -sri

Fedora/OpenSUSE

Redhat-basierte Linux-Distributionen wie Fedora und OpenSUSE können das NoMachine-Client/Server-System einfach installieren, da ein RPM-Paket verfügbar ist. Um die Installation zu starten, gehen Sie zur Download-Seite und holen Sie sich entweder die 32-Bit- oder 64-Bit-Version des RPM-Pakets.

Wenn das RPM-Paket heruntergeladen ist, öffnen Sie den Dateimanager auf Ihrem Fedora- oder OpenSUSE-PC und klicken Sie auf „Downloads“. Doppelklicken Sie nach den Downloads auf das RPM, um das Standardpaketinstallationsprogramm zu starten.

Geben Sie Ihr Kennwort ein und verwenden Sie das RPM-Paketinstallationstool, um RPM auf Ihrem Fedora- oder OpenSUSE-PC einzurichten. Alternativ starten Sie ein Terminalfenster und befolgen die Anweisungen, um es über die Befehlszeile einzurichten.

Fedora

cd ~/Downloads
sudo dnf installiere nomachine*.rpm

OpenSUSE

cd ~/Downloads
sudo zypper installiere nomachine*.rpm

Generisches Linux

Verwenden Sie eine weniger bekannte Linux-Distribution? Mach dir keine Sorge! Sie können das NoMachine Client/Server-System weiterhin auf Ihrem PC ausführen! Befolgen Sie die folgenden Schritte, um es auf Ihrem Computer zum Laufen zu bringen.

Schritt 1: Gehen Sie zur Download-Seite und holen Sie sich die 32-Bit- oder 64-Bit-Version der TarGZ NoMachine-Version.

Schritt 2: Starten Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Befehl tar , um das TarGZ-Archiv zu extrahieren.

sudo cp -p nomachine_6.3.6_1_x86_64.tar.gz /usr

cd /usr

sudo tar zxf nomachine_6.3.6_1_x86_64.tar.gz

Schritt 3: Führen Sie das Setup-Skript aus und installieren Sie die Software auf Ihrem PC.

sudo /usr/NX/nxserver --install

Verwenden von NoMachine

Öffnen Sie das Anwendungsmenü auf Ihrem Linux-Desktop. Beim Öffnen werden Sie eine „Willkommen bei NoMachine“-Meldung bemerken, die alle Funktionen des Programms umfasst. Es beschreibt auch die verschiedenen unterstützten Protokolle (SSH und NX) und gibt die IP-Adressen Ihres Linux-PCs aus.

Nachdem Sie die Willkommensnachricht gelesen haben, aktivieren Sie „Nicht mehr anzeigen“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um zur nächsten Seite zu gelangen.

Um einen Remote-Computer zu verbinden, warten Sie, bis die App danach sucht. Doppelklicken Sie dann auf den Computer, um zur Verbindungsseite zu gelangen.

So greifen Sie mit NoMachine aus der Ferne auf Ihren Linux-PC zu

Auf der Verbindungsseite werden Ihnen Informationen zum Remote-Computer angezeigt. Es zeigt den Hostnamen und die LAN-IP-Adresse an. Bestätigen Sie, dass alles so aussieht, wie es sollte, und wählen Sie dann „OK“, um mit der nächsten Seite fortzufahren.

So greifen Sie mit NoMachine aus der Ferne auf Ihren Linux-PC zu

Once you’ve reviewed the connection settings for the remote computer, it’s time to access the PC remotely. Highlight it with the mouse and click “Connect,” and enter your password to access the remote computer.

So greifen Sie mit NoMachine aus der Ferne auf Ihren Linux-PC zu

Disconnecting

Exiting a remote connection is refreshingly quick. There’s no need to click “quit” or “exit.” Instead, if you’d like to close an existing session, click the close button. It’s also possible to leave a connection by pressing Alt + F4 on the keyboard.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.