So installieren Sie ANGRYsearch unter Linux

ANGRYsearch ist eine schnelle Desktop-Suchanwendung, mit der Benutzer Dateien und Ordner auf dem Linux-Desktop sofort finden können. Das Programm ist hochgradig konfigurierbar (dank seiner umfangreichen Konfigurationsdatei) und gilt als die beste Alternative zu Fsearch , einer Suchanwendung , die wir in der Vergangenheit auf TipsWebTech360 behandelt haben. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie ANGRYsearch unter Linux installieren.

Installation auf Arch Linux über AUR

Wenn Sie ein Arch Linux-Benutzer sind, können Sie ANGRYsearch über das Arch Linux-Benutzer-Repository in die Hände bekommen . Um mit dem AUR unter Arch Linux zu interagieren, benötigen Sie einige Pakete. Insbesondere müssen Sie Git und Base-devel installieren. Um diese Pakete zu erhalten, öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den Pacman-Paketbefehl unten ein.

sudo pacman -S git base-devel

Wenn die Git- und Base-Devel-Pakete unter Arch Linux eingerichtet sind, ist es jetzt möglich, das ANGRYsearch AUR-Paket herunterzuladen. Verwenden Sie zum Herunterladen den Befehl git clone .

git-Klon https://aur.archlinux.org/angrysearch.git

Nachdem der ANGRYsearch AUR-Schnappschuss auf Ihren Computer heruntergeladen wurde, verwenden Sie den CD- Befehl und verschieben Sie die Terminalsitzung in den Ordner „angrysearch“.

cd wütendsuche

Führen Sie im Ordner „angrysearch“ den  Befehl pkgbuild aus , um das ANGRYsearch-Programm unter Arch Linux zu generieren und zu installieren. Beachten Sie, dass beim Ausführen dieses Befehls Fehler auftreten können. Wenn Sie auf Probleme stoßen, besuchen Sie die offizielle ANGRYsearch AUR-Seite und lesen Sie die Kommentare. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihnen andere Benutzer mit ähnlichen Problemen helfen können.

makepkg -sri

Installation auf Fedora Linux über RPM

Diejenigen, die Fedora Linux verwenden, müssen den ANGRYsearch-Quellcode nicht herunterladen und kompilieren, um ihn zu verwenden. Wieso den? Es gibt mehrere Fedora-RPM-Pakete für die Software im OpenSUSE-Builddienst. Es sollte beachtet werden, dass es zum Zeitpunkt des Schreibens nur RPM-Pakete für Fedora 28 und 29 gibt, die heruntergeladen werden können. Allerdings wird erwartet, dass die Pakete in Zukunft mit jeder neuen Fedora-Version aktualisiert werden.

Um die RPM-Version von ANGRYsearch unter Fedora Linux zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und befolgen Sie die unten stehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Schritt 1: Holen Sie sich mit dem wget- Downloader-Tool das neueste ANGRYsearch RPM-Paket auf Ihrem Computer.

wget https://download.opensuse.org/repositories/home:/KAMiKAZOW:/Fedora/Fedora_29/noarch/angrysearch-1.0.1-2.30.noarch.rpm -P ~/Downloads

oder

wget https://download.opensuse.org/repositories/home:/KAMiKAZOW:/Fedora/Fedora_28/noarch/angrysearch-1.0.1-2.68.noarch.rpm -P ~/Downloads

Schritt 2:  Verschieben Sie die Terminalsitzung von Ihrem Home-Verzeichnis (~/) nach  ~/Downloads,  indem Sie den folgenden CD-  Befehl ausführen  .

cd ~/Downloads

Schritt 3: Installieren Sie ANGRYsearch auf Ihrem Fedora Linux-PC über das DNF-Paketverwaltungsprogramm.

sudo dnf installieren wütendsearch-*.noarch.rpm -y

Installation auf OpenSUSE über RPM

ANGRYsearch befindet sich auf dem OBS, sodass Sie es natürlich ganz einfach unter OpenSUSE installieren können. Derzeit sind die von ANGRYsearch unterstützten Versionen von OpenSUSE LEAP 15.0, LEAP 42.3 und OpenSUSE Tumbleweed. Um es zum Laufen zu bringen, öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie die folgenden Befehle ein.

SPRUNG 15.0

wget https://download.opensuse.org/repositories/home:/woelfel/openSUSE_Leap_15.0/noarch/angrysearch-0.9.5-lp150.30.1.noarch.rpm cd ~/Downloads sudo zypper install wütendsearch-0.9.5- lp150.30.1.noarch.rpm

SPRUNG 42.3

wget https://download.opensuse.org/repositories/home:/woelfel/openSUSE_Leap_42.3/noarch/angrysearch-0.9.5-30.1.noarch.rpm cd ~/Downloads sudo zypper install wütendsearch-0.9.5-30.1. noarch.rpm

Tumbleweed

wget https://download.opensuse.org/repositories/home:/alanbortu:/angrysearch/openSUSE_Tumbleweed/noarch/angrysearch-0.9.5-29.14.noarch.rpm -P ~/Downloads cd ~/Downloads sudo zypper install wütendsearch- 0.9.5-29.14.noarch.rpm

Wenn Sie kein Fan davon sind, ANGRYsearch über die Befehlszeile in OpenSUSE zu installieren, gehen Sie alternativ zur OBS-Seite der App . Suchen Sie dort nach der „1-Klick“-Installationsschaltfläche und wählen Sie sie aus, um das GUI-Installationsprogramm zu starten.

Quellcode-Anweisungen (Ubuntu, Debian und andere)

So installieren Sie ANGRYsearch unter Linux

Obwohl es hervorragend ist, dass Distributionen wie Arch Linux, Fedora und OpenSUSE von ANGRYsearch unterstützt werden, ist dies nicht bei allen Distributionen der Fall. Wenn Sie ANGRYsearch auf Linux-Betriebssystemen wie Ubuntu, Debian und anderen verwenden möchten, müssen Sie das Programm aus dem Quellcode erstellen.

Bevor wir mit dem Erstellen von ANGRYsearch aus dem Quellcode beginnen, müssen Sie die Abhängigkeiten installieren. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Abhängigkeiten sowohl unter Ubuntu als auch unter Debian installieren. Diejenigen, die eine weniger bekannte Linux-Distribution verwenden, müssen jedoch die benötigten Abhängigkeiten selbst herausfinden.

Ubuntu-Abhängigkeiten

sudo apt install python3-pyqt5 xdg-utils git

Debian-Abhängigkeiten

sudo apt-get install python3-pyqt5 xdg-utils git

Wenn die ANGRYsearch-Abhängigkeiten berücksichtigt sind, ist es sicher, die neueste Version des Quellcodes von der GitHub-Seite der Entwickler mit dem Befehl git clone herunterzuladen .

Hinweis: Wenn Sie Git nicht verwenden möchten, können Sie auf der Veröffentlichungsseite des Entwicklers eine aktuelle Version des Quellcodes abrufen .

git-Klon https://github.com/DoTheEvo/ANGRYsearch.git

Wenn der Befehl git clone ausgeführt wurde, verwenden Sie den CD- Befehl und verschieben Sie Ihre Terminalsitzung aus dem Home-Verzeichnis (~/) in den neuen Codeordner „ANGRYsearch“.

cd ANGRYsearch

Im ANGRYsearch Git-Ordner befinden sich Dutzende von Dateien. Ignorieren Sie sie, denn die einzige Datei, um die Sie sich Sorgen machen müssen, ist die Datei „install.sh“.

Führen Sie das Skript „install.sh“ aus mit:

sudo ./install.sh

oder

sudo bash install.sh

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.