So installieren Sie das Ambiance Crunchy GTK-Theme unter Linux

Ambiance Crunchy ist eine Ubuntu-ähnliche GTK-Themensammlung für alternative Desktop-Umgebungen wie XFCE4, Mate und sogar Fenstermanager wie OpenBox und Fluxbox. Es handelt sich um ein Themenpaket, und Benutzer haben Zugriff auf viele verschiedene Farbstile wie Blau, Grün und andere.

Das Themenpaket Ambiance Crunchy richtet sich an schlanke Desktop-Umgebungen und Window-Manager. Es läuft jedoch auch auf moderneren Versionen wie Gnome Shell, Cinnamon und anderen gut.

Hinweis: Ambiance Crunchy ist ein GTK-Theme, daher ist es nicht mit den KDE Plasma 5- oder LXQt-Desktops kompatibel, da diese nicht auf GTK basieren.

Ambiance Crunchy herunterladen

Um Ambiance Crunchy unter Linux zu erhalten, müssen Sie die Themenarchivdatei direkt von Gnome-look.org herunterladen . Leider ist es nicht möglich, mit einem Befehlszeilen-Downloader wie wget zu greifen. Stattdessen müssen Sie in Gnome-look zur Ambiance Crunchy-Seite gehen und auf die Registerkarte "Dateien" klicken.

Auf der Registerkarte "Dateien" werden zwei Download-Links angezeigt. Der erste Link auf der Liste ist für das Ambiance Crunchy Grub2-Thema. Ignorieren Sie diesen, gehen Sie zum zweiten Link und klicken Sie auf das blaue Symbol, um den Downloadvorgang zu starten.

Wenn der Download abgeschlossen ist, öffnen Sie Ihren Linux-Dateimanager oder ein Terminalfenster und fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt der Anleitung fort.

Extrahieren von Ambiente Crunchy

Das Extrahieren des Ambiance Crunchy-Themenarchivs kann auf zwei Arten erfolgen: über das Linux-Terminal und über die GUI im Dateimanager. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie dies auf beide Arten tun können.

Dateimanager

Um das Ambiance Crunchy-Thema in Ihrem Linux-Dateimanager zu extrahieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Dateimanager geöffnet ist. Klicken Sie dann auf den Ordner „Downloads“, um dorthin zu navigieren, wohin Ihr Browser das Archiv heruntergeladen hat.

Suchen Sie im Linux-Dateimanager im Ordner "Downloads" die TarGZ-Archivdatei mit der Bezeichnung "Crunchy-themes.tar.gz" und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um das Kontextmenü aufzurufen.

Suchen Sie im Kontextmenü nach der Option "Extrahieren" und klicken Sie darauf. Dadurch sollte es automatisch in einen Unterordner mit dem Label "Themes" entpackt werden.

Terminal-Befehlszeile

Um das Ambiance Crunchy-Themenarchiv über das Terminal zu extrahieren, müssen Sie den Befehl tar verwenden . Gehen Sie im Terminal wie folgt vor.

Verschieben Sie zunächst die Terminalsitzung aus dem Home-Verzeichnis (~/) in den Ordner „Downloads“, in dem Ihr Browser das Archiv gespeichert hat.

cd ~/Downloads

Sobald Sie sich im Download-Ordner befinden, verwenden Sie den Befehl tar, um das Ambiance Crunchy-Thema vollständig zu extrahieren.

tar xvf Crunchy-themes.tar.gz

Wenn der Befehl tar fertig ist, alles zu extrahieren, befindet sich Ambiance Crunchy im Verzeichnis „themes“ in Ihrem Ordner „Downloads“.

Von hier aus tun Sie sich selbst einen Gefallen und lesen Sie die Datei „00-How_to“. Diese Anleitungsdatei ist optional, enthält jedoch spezielle Anweisungen zum Aktivieren von Funktionen in Fluxbox und anderen, die Ihr Ambiance Crunchy-Erlebnis unterstützen können.

Installieren Sie Ambiance Crunchy

Das Einrichten des Ambiance Crunchy GTK-Themas unter Linux erfolgt durch das Ablegen von Dateien im Themenverzeichnis des Systems (für systemweit) oder im Themenordner eines Benutzers (für einen Einzelbenutzer).

Um Ambiance Crunchy unter Linux zu installieren, müssen Sie das Terminalfenster verwenden. Drücken Sie Strg + Alt + T oder  Strg + Umschalt + T auf der Tastatur und befolgen Sie die Anweisungen unten, um das Thema korrekt zu installieren.

Installation für einen einzelnen Benutzer

Um das Ambiance Crunchy GTK-Themenpaket für einen einzelnen Benutzer unter Linux zu installieren, müssen Sie zunächst einen lokalen Themenordner erstellen, um die Dateien zu speichern. Mit Hilfe der mkdir Befehl, erstellen Sie einen neuen Ordner mit der Bezeichnung „.themes.“

mkdir -p ~/.themes

Wenn der Themenordner gepflegt ist, verwenden Sie den Befehl cd  , um in den Ordner „Themes“ zu wechseln.

cd ~/Downloads/Themen/

Nehmen Sie mit dem Befehl mv alle Ambiance Crunchy-Themendateien und installieren Sie sie im Verzeichnis „~/.themes“.

mv * ~/.themes/

Systemweit installieren

Das systemweite Einrichten des Themas Ambiance Crunchy-Theme ist eine gute Sache, wenn Sie mehrere Benutzer benötigen, um darauf Zugriff zu haben, und nicht nur ein Benutzer. Dazu müssen Sie alles in das Verzeichnis „ /usr/share/themes/ “ installieren .

Im Terminalfenster cd in das Verzeichnis „Downloads“, in dem sich der Ordner „themes“ befindet.

cd ~/Downloads

Wechseln Sie als Nächstes in den Ordner "Themes".

CD-Themen

Verwenden Sie abschließend den mv- Befehl, um alle Ambiance Crunchy-Themen aus dem Paket im Systemordner Ihres Linux-PCs zu installieren.

sudo mv * /usr/share/themes/

Aktivierendes Ambiente Crunchy

So installieren Sie das Ambiance Crunchy GTK-Theme unter Linux

Damit das Ambiance Crunchy GTK-Thema unter Linux funktioniert, müssen Sie es in den Systemeinstellungen aktivieren. Öffnen Sie dazu Ihre Einstellungsanwendung und suchen Sie nach "Aussehen" oder etwas Ähnlichem. Sehen Sie sich alternativ auch die unten stehende Linkliste an, um Hilfe zu erhalten. Jedes Listenelement beschreibt, wie benutzerdefinierte Einstellungen wie GTK-Designs, benutzerdefinierte Symbole und mehr angewendet werden!

So installieren Sie das Ambiance Crunchy GTK-Theme unter Linux

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.