So installieren Sie das Fluent GTK-Theme unter Linux

Das Thema Fluent GTK zielt darauf ab, den Windows-Designstil nach Linux zu bringen. Es gibt zwei Themen: dunkel und hell, und ehrlich gesagt leistet es hervorragende Arbeit, um Linux-Benutzern ein "Windows-ähnliches Erlebnis" zu bieten. So richten Sie es auf Ihrem System ein.

Fluent GTK-Theme herunterladen

Das Thema Fluent GTK steht zum Download auf Gnome-look.org zur Verfügung, einer beliebten Themen-Website, die viele Linux-Benutzer verwenden. Gehen Sie wie folgt vor, um Fluent auf Ihren Linux-PC herunterzuladen.

So installieren Sie das Fluent GTK-Theme unter LinuxZuerst den Kopf über die Fluent Gnome-look.org Seite . Suchen Sie auf der Seite die Registerkarte „Dateien“ und wählen Sie sie mit der Maus aus.

Auf der Registerkarte "Dateien" stehen zwei Versionen von Fluent zum Download zur Verfügung. Wählen Sie die Schaltfläche in der Spalte „DL“ neben dem Thema, das Sie herunterladen möchten, um den Downloadvorgang zu starten. 

Wenn der Downloadvorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie ein Terminalfenster und fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt der Anleitung fort.

Extrahieren des fließenden GTK-Themas

Um das Fluent GTK-Theme zu extrahieren, wechseln Sie zuerst mit dem CD-  Befehl in das Verzeichnis „Downloads“  . Im Verzeichnis "Downloads" wurde das Fluent GTK-Theme zuvor heruntergeladen.

cd ~/Downloads

Sobald Sie sich im Verzeichnis „Downloads“ befinden, folgen Sie den Anweisungen unten, um das Unzip-Programm auf Ihrem Computer zu installieren. Das Unzip-Dienstprogramm muss mit dem ZIP-Archiv funktionieren, in das das Fluent GTK-Theme gepackt ist.

Ubuntu

Um die Unzip-Anwendung in Ubuntu einzurichten, führen Sie den folgenden  Apt-  Befehl in einem Terminal aus.

sudo apt installieren entpacken

Debian

Wenn Sie Debian Linux verwenden, können Sie die neueste Version von Unzip auf Ihrem Computer herunterladen, indem Sie den folgenden  Apt-get-  Befehl verwenden.

sudo apt-get install entpacken

Arch Linux

Unter Arch Linux können Benutzer die neueste Version von Unzip mit dem folgenden Pacman-  Befehl abrufen  . 

sudo pacman -S entpacken

Fedora

Benutzer von Fedora Linux haben die Möglichkeit, das Unzip-Dienstprogramm auf ihren Computern zu installieren, indem sie den  Dnf-  Befehl verwenden.

sudo dnf installieren entpacken

OpenSUSE

Wenn Sie OpenSUSE Linux verwenden, können Sie Unzip mit dem Zypper-  Befehl zum Laufen bringen  .

sudo zypper installieren entpacken

Nachdem Sie das Unzip-Dienstprogramm auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie die Fluent GTK-Themendateien aus dem zuvor heruntergeladenen ZIP-Archiv extrahieren. Verwenden des Befehls u nzip  zum Dekomprimieren des Themas Fluent GTK ZIP. 

entpacken Sie Windows-10-Acrylic-5.1.zip

Wenn Sie die dunkle Variante des Fluent GTK- Designs heruntergeladen haben, führen Sie den folgenden  Befehl zum Entpacken aus 

entpacken Sie Windows-10-Acrylic-Dark-5.1-dark

Wenn das Unzip-Dienstprogramm das Extrahieren der Fluent GTK-Designdateien abgeschlossen hat, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt des Handbuchs fort.

Fluent GTK-Theme installieren 

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Thema Fluent GTK unter Linux zum Laufen zu bringen. Die erste Art der Installation ist als „Einzelbenutzer“ bekannt und erlaubt nur dem Benutzer, der das Theme installiert hat, darauf zuzugreifen. Die zweite Installationsmethode ist als „systemweit“ bekannt und gibt jedem Benutzer Zugriff auf das Thema, unabhängig davon, ob es von ihm installiert wurde.

In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie das Thema Fluent GTK auf beide Arten installieren. Um den Installationsvorgang zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster und folgen Sie den Anweisungen unten.

Einzelnutzer

Um mit der Installation des Fluent GTK-Themes unter Linux zu beginnen, verwenden Sie den CD- Befehl und verschieben Sie die Terminalsitzung in das Verzeichnis „Downloads“, in dem sich die Themendateien derzeit befinden.

cd ~/Downloads

Sobald Sie sich im Verzeichnis „Downloads“ befinden, verwenden Sie den Befehl mkdir  und erstellen Sie das Verzeichnis „.themes“. Dieser Ordner enthält die Fluent GTK-Themendateien in Ihrem Home-Verzeichnis.

mkdir -p ~/.themes

Führen Sie nach dem Erstellen des neuen Ordners den folgenden  mv-  Befehl aus, um die Fluent GTK-Designdateien im Einzelbenutzermodus auf Ihrem Computer zu installieren.

mv Windows-10*/ ~/.themes

Sie können überprüfen, ob die Installation erfolgreich war, indem Sie den folgenden  ls- Befehl ausführen  .

ls ~/.themes | grep Acryl

Systemweit

Um das Fluent GTK-Theme im systemweiten Modus zu installieren, verwenden Sie zunächst den  CD-  Befehl, um in das Verzeichnis „Downloads“ zu wechseln, in dem sich die Themendateien derzeit auf Ihrem PC befinden.

cd ~/Downloads

Sobald Sie sich im Verzeichnis "Downloads" befinden, verwenden Sie den Befehl sudo -s  , um das Terminalkonto zu erhöhen, ohne das Verzeichnis "Downloads" zu verlassen. 

sudo -s

Installieren Sie schließlich das Fluent GTK-Theme im systemweiten Modus mit dem Befehl mv  auf Ihrem Linux-PC  .

mv Windows-10*/ /usr/share/themes/

Führen Sie den folgenden ls-  Befehl aus , um zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war  .

ls /usr/share/themes/ | grep Acryl

Aktivieren des fließenden GTK-Themas

So installieren Sie das Fluent GTK-Theme unter Linux

Fluent ist jetzt auf Ihrem Linux-PC installiert, aber Sie können es nicht verwenden, bis es als Standard-GTK-Design auf dem Desktop festgelegt ist. Gehen Sie wie folgt vor, um das Standarddesign auf dem Linux-Desktop in Fluent zu ändern. 

Öffnen Sie zunächst den Bereich „Systemeinstellungen“. Sehen Sie sich in den "Systemeinstellungen" nach dem Bereich "Erscheinungsbild" oder "Themen" um und ändern Sie das Standarddesign, das der Desktop verwendet, in "Fluent", um das Fluent GTK-Design zu verwenden.

Haben Sie Probleme, herauszufinden, wie Sie das Standard-GTK-Theme auf Ihrem Linux-PC ändern können? Sehen Sie sich die unten stehende Linkliste an, um eine Anleitung zum Anpassen Ihrer Desktop-Umgebung zu erhalten.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.