So installieren Sie das Nordic GTK-Theme unter Linux

Nordic ist ein interessantes dunkles GTK-Theme für Linux. Das Farbschema für Nordic ist sehr blau/dunkelgrau mit einem hellgrünen Akzent. Perfekt für alle, die ein schönes, stilvolles, dunkles GTK-Design für den Desktop suchen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie es installieren.

Git unter Linux installieren

Das Nordic GTK-Theme ist auf GitHub verfügbar und der Code ist offen und einsehbar. Damit dieses Theme eingerichtet und funktioniert, müssen Sie zuerst das Git-Paket auf Ihrem Linux-PC installieren. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann, wenn das Terminal geöffnet ist, die folgenden Befehlszeilenanweisungen.

Ubuntu

sudo apt installieren git

Debian

sudo apt-get install git

Arch Linux

sudo pacman -S git

Fedora

sudo dnf installieren git

OpenSUSE

sudo zypper installieren git

Generisches Linux

Wenn Sie die Git-Anwendung auf einem weniger bekannten Linux-Betriebssystem installieren müssen, gehen Sie zu Pkgs.org , um Ihre Kopie des Programms zu erhalten. Alternativ können Sie den Quellcode hier herunterladen , damit er funktioniert.

Nordisches GTK-Theme herunterladen

Um das Nordic GTK-Theme auf Ihren Linux-PC herunterzuladen, öffnen Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur. Verwenden Sie dann den Befehl git clone unten.

git-Klon https://github.com/EliverLara/Nordic.git

Nachdem Sie den Befehl git clone ausgeführt haben, legen Sie einen Ordner mit dem Namen „Nordic“ in Ihrem Home-Verzeichnis (~) an. Um zu bestätigen, dass sich alle Dateien für dieses Thema im Verzeichnis „Nordic“ befinden, führen Sie den folgenden ls- Befehl im Terminal aus.

ls nordisch

Angenommen, alle Dateien befinden sich im Verzeichnis „Nordic“, fahren Sie mit den Installationsanweisungen im nächsten Abschnitt fort. Löschen Sie andernfalls den Ordner und führen Sie den Befehl git clone erneut aus , um das Thema abzurufen.

Nordisches GTK-Theme installieren

Unter Linux können GTK-Designs auf verschiedene Weise installiert werden. Der erste Weg ist „Einzelbenutzer“, was bedeutet, dass nur der aktuelle Benutzer Zugriff auf das Thema in seinem Home-Verzeichnis hat. Die zweite Installationsmethode ist „systemweit“, was jedem einzelnen Benutzer des Systems die Möglichkeit gibt, das Thema zu verwenden. In diesem Handbuch werden wir beide Möglichkeiten der Installation von Nordic demonstrieren.

Einzelnutzer

Um das Nordic GTK-Theme auf Ihrem Linux-PC zu installieren, müssen Sie zunächst einen neuen Ordner mit dem Namen „.themes“ in Ihrem Home-Verzeichnis (~) erstellen. Um diesen neuen Ordner zu erstellen, verwenden Sie den Befehl mkdir .

mkdir -p ~/.themes

Stellen Sie sicher, dass sich der neue Ordner „.themes“ im Home-Verzeichnis befindet, indem Sie den Befehl ls -a in einem Terminalfenster ausführen .

ls -a

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass sich der Ordner im Home-Verzeichnis Ihres Systems befindet, verwenden Sie den mv- Befehl, um die „Nordic“-Themendateien im „.themes“-Ordner abzulegen.

mv ~/Nordic ~/.themes/

Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie überprüfen, ob das Nordic-Theme tatsächlich installiert wurde, indem Sie den Befehl ls im Verzeichnis „.themes“ ausführen.

ls ~/.themes | grep Nordic

Angenommen, der Installationsprozess von Nordic im Ordner „.themes“ ist erfolgreich, der obige Befehl zeigt in den Ergebnissen „Nordic“ an und bestätigt, dass es tatsächlich installiert ist. Wenn nichts angezeigt wird, wiederholen Sie bitte den Installationsvorgang, da möglicherweise ein Fehler aufgetreten ist.

Systemweit

Die systemweite Installation des Nordic GTK-Themes bedeutet, dass Sie direkt mit dem Ordner „Themes“ im Systemverzeichnis Ihres Linux-PCs interagieren. Es ist nicht möglich, auf diesen Ordner ohne Root-Zugriff auf hoher Ebene zuzugreifen. Bevor wir also beginnen, verwenden Sie den Befehl sudo -s , um das Terminal auf Root umzustellen.

sudo -s

Nachdem Sie Ihr Terminalfenster auf Root-Zugriff erhöht haben, ist es an der Zeit, das Nordic GTK-Design auf Ihrem Linux-PC zu installieren. Mit Hilfe der mv Befehl, legen Sie die „Nordic“ Verzeichnis in „/ usr / share / themes /“.

mv Nordic/ /usr/share/themes/

Sobald das Nordic-Verzeichnis im Ordner „themes“ abgelegt wurde, können Sie es überprüfen, indem Sie den Befehl ls in Kombination mit der grep- Pipe verwenden.

ls /usr/share/themes/ | grep Nordic

Vorausgesetzt, die Dateien sind korrekt installiert, gibt der obige Befehl „Nordic“ aus und zeigt an, dass er korrekt installiert ist. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Installation möglicherweise erneut durchführen, da ein Fehler aufgetreten ist.

Aktivieren Sie das Nordic GTK-Thema unter Linux

Nachdem das Nordic GTK-Design auf Ihrem Linux-PC installiert ist, ist es an der Zeit, es als Standard-Look für den Desktop zu aktivieren. Öffnen Sie dazu die Anwendung „Einstellungen“ und gehen Sie zum Abschnitt „Darstellung“. Wenden Sie von dort aus "Nordic" als Ihr Standard-GTK-Theme an.

So installieren Sie das Nordic GTK-Theme unter Linux

Haben Sie Probleme beim Festlegen des Nordic GTK-Themas als Standard-Desktop-Umgebung auf Ihrem Linux-PC? Wir können helfen! Sehen Sie sich diese Liste unten an, wählen Sie den von Ihnen verwendeten Linux-Desktop aus und folgen Sie den Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie GTK-Designs unter Linux ändern!

So installieren Sie das Nordic GTK-Theme unter Linux

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.