MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien
MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren
Es gibt keinen Mangel an fortschrittlichen Videobearbeitungswerkzeugen unter Linux . Tatsächlich gibt es hervorragende Möglichkeiten wie Kdenlive, Avidemux usw. Aber so gut diese Anwendungen auch sind, sie versuchen nicht, ernsthafte Videoeditoren anzusprechen. Stattdessen bemühen sie sich, einen kompetenten, alternativen Open-Source-Videoeditor anzubieten. Daran ist nichts auszusetzen. Wenn diese Bearbeitungstools jedoch nicht den Anforderungen entsprechen, kann es sich lohnen, diesem Flowblade-Videoeditor eine Chance zu geben.
Flowblade ist eine robuste, nichtlineare Videobearbeitungsanwendung für den Linux-Desktop. Es ist randvoll mit einer Menge fortschrittlicher Funktionen. Das Beste ist, dass die App explizit auf Filmeditoren abzielt, indem sie Funktionen und eine Benutzeroberfläche enthält, mit der die meisten Leute vertraut sind.
Flowblade Video Editor installieren
Ubuntu
Der Flowblade-Videoeditor ist für Ubuntu-Benutzer über die Ubuntu-Softwarequellen leicht verfügbar. Es sind keine zusätzlichen PPAs oder herunterladbaren Dateien erforderlich. Öffnen Sie einfach ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo apt install flowblade
Debian
Debian-Benutzer können den Flowblade-Videoeditor mit einem einfachen Befehl installieren.
sudo apt install flowblade
Aufgrund der Art und Weise, wie Debian funktioniert, sind Benutzer möglicherweise unzufrieden damit, wie weit die Version von Flowblade zurückliegt. Wenn Sie die absolut neuesten Funktionen erhalten möchten, ist es eine gute Idee, die Debian-Paketdatei von der Website herunterzuladen und stattdessen zu installieren.
Um das neueste Debian-Paket von Flowblade zu erhalten, gehen Sie auf die offizielle Veröffentlichungsseite . Sobald Sie die Datei heruntergeladen haben, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den CD- Befehl, um das Terminal in das Verzeichnis ~/Downloads zu verschieben .
cd ~/Downloads
Innerhalb der ~ / Downloads - Ordner, verwenden Sie den dpkg Befehl die neueste Version von Flowblade zu installieren.
sudo dpkg -i flowblade-*_all.deb
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass, wenn Sie bereits die ältere Version installiert haben (über den obigen Befehl), das neue Flowblade-Paket als Update behandelt wird. Wenn Sie nicht möchten, dass es wie ein Update behandelt wird, gehen Sie wie folgt vor.
sudo apt entfernen Flowblade --purge
Führen Sie dann wie gewohnt dpkg aus , um die Paketversion zu installieren.
sudo dpkg -i flowblade-*_all.deb
Arch Linux
Arch Linux unterstützt Flowblade über das Arch Linux User Repository . Um mit der Installation dieser Software auf Arch zu beginnen, müssen Sie zunächst das Pacman-Paketierungstool verwenden, um die neueste Version des Git-Tools zu installieren. Git ist erforderlich, um mit dem AUR (ohne die Hilfe eines AUR-Wrappers) sowie mit dem Quellcode usw. zu interagieren.
sudo pacman -S git
Verwenden Sie das Git-Tool auf Ihrem Arch-PC, um den neuesten pkgbuild des Flowblade-Videoeditors zu erhalten.
git-Klon https://aur.archlinux.org/flowblade.git
Verschieben Sie das Terminalfenster in den neu geklonten Flowblade- Ordner.
CD-Flowblade
Im Flowblade-Ordner müssen Sie den Paketgenerierungsprozess starten. Denken Sie daran, dass Flowblade aus der Quelle erstellt wird und eine Weile dauern kann. Normalerweise werden die Abhängigkeiten beim Ausführen des Befehls makepkg automatisch berücksichtigt . Dies schlägt jedoch manchmal fehl (im Allgemeinen, wenn die Abhängigkeiten, die das Paket benötigt, nur in einem AUR-Paket verfügbar sind).
Wenn Sie aus irgendeinem Grund Abhängigkeiten manuell installieren müssen, besuchen Sie die Flowblade AUR-Seite und scrollen Sie nach unten zu „Abhängigkeiten“.
Erstellen und installieren Sie Flowblade für Arch Linux mit:
makepkg -si
Fedora
Um Flowblade auf Fedora zu erhalten, ist zuerst das RPM Fusion-Software-Repository erforderlich. Um es hinzuzufügen, laden Sie das RPM mit DNF herunter.
Hinweis: Ändern Sie X so, dass es zu Ihrer Fedora-Version passt.
sudo dnf installieren https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-X.noarch.rpm
Mit RPM Fusion auf Fedora ist Flowblade sicher.
sudo dnf install flowblade
OpenSUSE
OpenSUSE kann den Flowblade-Videoeditor ausführen, aber um ihn zu installieren, müssen Benutzer eine Drittanbieter-Softwarequelle aktivieren. Fügen Sie mit Zypper das Packman-Repository hinzu:
Sprung 42,3
sudo zypper addrepo https://packman.inode.at/suse/openSUSE_Leap_42.3/ packman
Tumbleweed
sudo zypper addrepo https://packman.inode.at/suse/openSUSE_Tumbleweed/ packman
Aktualisieren Sie die Software-Repositorys von Suse und installieren Sie Flowblade.
sudo zypper ref sudo zypper install flowblade
Flatpak
Wenn Ihr Linux-Betriebssystem nicht in der Liste der Installationsanweisungen enthalten ist, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Linux-Distribution Flowblade mit einer installierbaren Binärdatei nicht unterstützt. Wenn dies der Fall ist, ist die beste Alternative stattdessen die Flatpak-Route. Die Verwendung von Flatpak ist hervorragend, da es auf praktisch jeder Linux-Distribution verwendet wird. Solange Sie Gnome installieren können, können Sie wahrscheinlich auch die Flatpak-Technologie verwenden.
Um die Flatpak-Version des Flowblade-Videoeditors zu verwenden, müssen Sie zunächst die Flatpak-Technologie in Ihrer Linux-Distribution aktivieren. Sehen Sie sich hier unseren Leitfaden an und erfahren Sie, wie Sie ihn einrichten. Wenn es funktioniert, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den folgenden Befehl, um den Flowblade-Videoeditor zu installieren.
Fügen Sie zunächst das Flathub-Software-Repository zu Ihrem Flatpak hinzu. Das Hinzufügen dieser Quelle ist unerlässlich, da Flowblade nur von Flathub installiert werden kann.
sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Nachdem die Flathub-Softwarequelle aktiviert ist, können Sie den Flowblade-Videoeditor installieren.
sudo flatpak install --from https://flathub.org/repo/appstream/io.github.jliljebl.Flowblade.flatpakref -y
Hinweis: Fügen Sie -y am Ende des Installationsbefehls hinzu, um zu vermeiden, dass Sie während der Installation „yes“ auswählen müssen.
MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren
Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer
Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf
Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder
Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern
Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer
In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.