So installieren Sie den Olive Video Editor unter Linux

Olive ist ein kostenloser, nichtlinearer Videoeditor für Linux, Mac und Windows. Es soll eine leistungsstarke, kostenlose Alternative zu beliebten Mainstream-Videobearbeitungsprogrammen wie Adobe Premiere, Final Cut und anderen sein. So installieren Sie Olive unter Linux.

Ubuntu-Installationsanweisungen

So installieren Sie den Olive Video Editor unter Linux

Die Entwickler des Olive-Videoeditors sind sehr gut zu Ubuntu-Benutzern und haben ihnen ein PPA-Repository von Drittanbietern zur Verfügung gestellt, damit alles funktioniert. Das Beste ist, dass Olive immer auf dem neuesten Stand ist, da es sich um ein PPA handelt.

Um das Olive PPA zu Ihrem Ubuntu-PC hinzuzufügen, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Um ein Terminal zu starten, drücken Sie  Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T auf der Tastatur. Verwenden Sie dann den folgenden  Befehl add-apt-repository  .

sudo add-apt-repository ppa:olive-editor/olive-editor

Nach dem Hinzufügen des Olive-PPA zu Ubuntu muss der  Befehl apt update  ausgeführt werden, damit sich das PPA selbst einrichten kann.

sudo apt-Update

Nachdem Sie den  Befehl apt update  ausgeführt haben, ist es an der Zeit, den Olive Video Editor zu installieren. Installieren Sie die App mit dem  Befehl apt install  .

sudo apt install olive-editor

Debian-Installationsanweisungen

Der Olive-Videoeditor hat seinen Weg in die offiziellen Debian-Paket-Repositorys für Buster, Bullseye und Unstable gefunden. Wenn Sie Olive unter Debian zum Laufen bringen möchten, starten Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Desktop, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken .

Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, verwenden Sie den folgenden  Befehl apt-get  , um die neueste Version des Olive-Video-Editors zu installieren.

sudo apt-get install olive-editor

Sie verwenden Debian und können den Olive Editor mit dem obigen Befehl nicht zum Laufen bringen? Befolgen Sie stattdessen die Installationsanweisungen für AppImage, Snap oder Flatpak.

Installationsanweisungen für Arch Linux

Olive ist im Arch Linux User Repository verfügbar. Wenn Sie ein Arch Linux-Benutzer sind, starten Sie die Installation, indem Sie den  Pacman-  Paketmanager verwenden, um die Pakete „Base-devel“ und „Git“ zu installieren.

sudo pacman -S base-devel git

Verwenden Sie nach der Installation von „Base-devel“ und „Git“ den  Befehl git clone  , um den Trizen AUR-Helfer herunterzuladen. Mit dieser App wird Olive viel einfacher zu installieren sein.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git

Nachdem Trizen heruntergeladen wurde, installieren Sie es mit dem  Befehl makepkg  .

cd trizen 

makepkg -sri

Installieren Sie abschließend den Olive-Editor mit dem Befehl Trizen.

trizen -S olive-git

Fedora-Installationsanleitung

Unter Fedora Linux ist keine RPM-Paketdatei in den Fedora-Repositorys oder irgendwo online verfügbar. Wenn Sie Olive verwenden möchten, müssen Sie daher entweder die folgenden Anweisungen von Snap, Flatpak oder AppImage befolgen.

OpenSUSE-Installationsanweisungen

Ähnlich wie Fedora Linux hat OpenSUSE keine nativen RPM-Paketdateien zum Herunterladen, um einfachen Zugriff auf den Olive-Videoeditor zu erhalten. Die Tatsache, dass keine RPM-Paketdatei verfügbar ist, spielt zum Glück keine Rolle, da Olive auch als Snap, Flatpak oder AppImage installiert werden kann. Befolgen Sie diese Anweisungen unten, um Olive auf OpenSUSE zu erhalten.

Anleitung zur Snap-Installation

So installieren Sie den Olive Video Editor unter Linux

Die Entwickler des Olive-Videoeditors haben eine Snap-Version der App veröffentlicht. Wenn Sie Ubuntu oder ein anderes Linux-Betriebssystem ausführen, das den Snap Store unterstützt.

Um den Olive Video Editor als Snap aus dem Snap Store zu installieren, aktivieren Sie zunächst die Snapd-Laufzeit auf Ihrem Linux-PC, indem Sie dieser Anleitung hier folgen . Verwenden Sie dann nach dem Einrichten von Snapd den Befehl snap install  , um Olive zum Laufen  zu bringen.

sudo snap install --edge olive-editor

Flatpak-Installationsanleitung

Wenn Sie ein Linux-Betriebssystem verwenden, das nicht Ubuntu oder eine andere Mainstream-Distribution ist, gibt es gute Neuigkeiten: Sie können den Olive-Videoeditor weiterhin ausführen, da er in Flathub als Flatpak-App verfügbar ist.

Damit der Olive-Videoeditor als Flatpak funktioniert, aktivieren Sie die Flatpak-Laufzeit, indem Sie dieser Anleitung zu diesem Thema folgen . Sobald die Laufzeit läuft, verwenden Sie den  flatpak remote-  Befehl, um den Flathub App Store zu abonnieren.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Sobald Ihr Linux-PC Zugriff auf den Flathub Flatpak-Store hat, können Sie den Olive-Videoeditor auf Ihrem Linux-Computer installieren, indem Sie den folgenden  Flatpak-Installationsbefehl ausführen  .

flatpak installieren flathub org.olivevideoeditor.Olive

Installationsanweisungen für AppImage

Eine andere Möglichkeit, den Olive-Videoeditor zu installieren, ist AppImage, eine innovative Technologie, die Linux-Apps wie EXE-Dateien behandelt. Um die AppImage-Version von Olive in die Hände zu bekommen, gehen Sie wie folgt vor.

Starten Sie zunächst ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken  . Verwenden Sie dann das  wget-  Downloader-Tool, um die neueste AppImage-Datei zu erhalten.

wget https://github.com/olive-editor/olive/releases/download/0.1.0/Olive-1e3cf53-x86_64.AppImage

Sobald der Download der AppImage-Datei abgeschlossen ist, aktualisieren Sie die Berechtigungen der Datei mit dem  Befehl chmod  .

chmod +x Olive-1e3cf53-x86_64.AppImage

Erstellen Sie einen neuen Ordner namens „AppImages“ und verschieben Sie die Olive AppImage-Datei hinein.

mkdir -p ~/AppImages
mv Olive-1e3cf53-x86_64.AppImage ~/AppImages/

Zum Schluss starten Sie die App mit:

./Olive-1e3cf53-x86_64.AppImage

Leave a Comment

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux