So installieren Sie den Plex-Server auf dem Raspberry Pi 4

Die Installation von Plex auf Raspberry Pi 4 ist möglich, erfordert jedoch einige Arbeit, da die Entwickler von Plex kein einfach herunterzuladendes Paket für Raspberry Pi-Benutzer anbieten. Stattdessen wird Plex auf Raspberry Pi 4 über ein Software-Repository eines Drittanbieters installiert.

Bitte beachten Sie, dass Plex auf Raspberry Pi Rasbian Lite, die Version von Raspbian, ohne Desktop-Umgebung erfordert. Informationen zum Einrichten von Rasbian auf Ihrem Raspberry Pi 4 finden Sie in der offiziellen Raspberry Pi-Dokumentation. Es führt Sie ausführlich durch den Einrichtungsprozess.

Neben Raspbian benötigt Plex auch eine Hochgeschwindigkeits-SD-Karte, um korrekt zu funktionieren. Wenn Sie eine langsamere SD-Karte haben und Plex darauf verwenden möchten, sollten Sie stattdessen eine der folgenden Karten erwerben. Es wird die Leistung der Medienwiedergabe drastisch verbessern.

Verwenden Sie einen Raspberry Pi 3? Auch dafür haben wir eine Anleitung .

Raspbian aktualisieren

So installieren Sie den Plex-Server auf dem Raspberry Pi 4

Der erste Schritt bei der Installation von Plex auf Raspberry Pi 4 besteht darin, das zugrunde liegende Betriebssystem zu aktualisieren. Wieso den? Ein veraltetes Betriebssystem bedeutet, dass Ihr Pi nicht mit den neuesten Firmware-Upgrades, Kernel-Patches und Software-Fixes ausgeführt wird. Ohne Patches werden Leistung und Stabilität beeinträchtigt. Um Raspbian zu aktualisieren , befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: Schließen Sie ein HDMI-Kabel an einen Monitor an, um die Raspbian-Textkonsole auf Ihrem Raspberry Pi 4 anzuzeigen. Schließen Sie auch eine Tastatur an, damit Sie Befehle eingeben können.

Schritt 2: Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel mit Ihrem Raspberry Pi 4, damit dieser einen Internetzugang hat. Eine WLAN-Verbindung wird für das Hosten von Plex nicht empfohlen, da diese in der Regel unzuverlässig sind.

Schritt 3: Schalten Sie den Raspberry Pi 4 ein und lassen Sie ihn hochfahren. Wenn Sie zum Anmeldebildschirm gelangen, geben Sie  pi  als Benutzer und  Himbeere  als Passwort ein.

Schritt 4: Führen Sie den  Befehl apt update aus , um die Softwarequellen von Raspbian zu aktualisieren  und nach ausstehenden Updates oder Software-Patches zu suchen.

sudo apt-Update

Schritt 5: Führen Sie den  Befehl apt upgrade aus  , um alle ausstehenden Softwareupdates oder Patches zu installieren. Beachten Sie, dass dieser Upgrade-Vorgang einige Minuten dauern kann, da der Raspberry Pi 4 viel langsamer ist als ein herkömmlicher Laptop oder Desktop-Computer.

Schritt 6: Führen Sie den  Befehl reboot aus  , um Ihren Raspberry Pi 4 neu zu starten, da einige Updates möglicherweise einen Neustart des Systems erfordern.

Schritt 7: Melden Sie sich mit dem Benutzernamen  pi  und dem Kennwort  raspberry wieder an  und fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt der Anleitung fort.

Das Plex-Repository einrichten

Um auf das Plex-Repository auf Raspbian zuzugreifen, muss „apt-transport-https“ installiert sein, da das Plex-Software-Repository im HTTPS-Modus läuft und der Raspbian-Paketmanager standardmäßig nicht mit HTTPS umgehen kann.

Um das Paket „apt-transport-https“ zu installieren, verwenden Sie den folgenden Terminalbefehl.

sudo apt install apt-transport-https

Nach der Installation des Pakets „apt-transport-https“ ist es an der Zeit, den verschlüsselten Schlüssel des Plex-Repositorys zum System hinzuzufügen. Laden Sie den Schlüssel mit dem  Befehl wget  herunter.

wget https://downloads.plex.tv/plex-keys/PlexSign.key

Fügen Sie den Schlüssel zum System hinzu mit:

sudo apt-key PlexSign.key hinzufügen

Nachdem der Plex-Schlüssel hinzugefügt wurde, ist es an der Zeit, das Plex-Software-Repository von Drittanbietern zu Raspbian hinzuzufügen. Fügen Sie das Repository mit dem folgenden  echo-  Befehl hinzu.

echo 'deb https://downloads.plex.tv/repo/deb public main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/plexmediaserver.list

Nachdem das Plex-Software-Repository auf Ihrem Raspberry Pi 4 eingerichtet ist, führen Sie die beiden folgenden Befehle aus, um die Serversoftware zu installieren.

sudo apt-Update

sudo apt installieren plexmediaserver

Plex einrichten

Nachdem die Plex-App auf Ihrem Raspberry Pi installiert ist, ist es an der Zeit, alles einzurichten. Um zu starten, gehen Sie zu einem Laptop oder Desktop-Computer und öffnen Sie ein Browserfenster (dies funktioniert auch auf einem Smartphone oder Tablet). Rufen Sie im Browserfenster die folgende URL auf.

Bitte beachten Sie, dass Sie die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi 4 kennen müssen. Um diese Informationen herauszufinden, schreiben Sie ip addr show | grep 192.168in die Terminalkonsole. Überprüfen Sie alternativ Ihren Router auf die IP-Informationen.

Himbeerpi-IP-Adresse:32400/web/index.html#

Gehen Sie nach dem Zugriff auf die Web-Benutzeroberfläche zurück zum Raspberry Pi 4 und schließen Sie eine externe USB-Festplatte (oder ein Flash-Laufwerk) mit Mediendateien an den USB 3.0-Anschluss an. Führen Sie dann den  Befehl lsblk aus , um einen Ausdruck aller angeschlossenen Speichergeräte anzuzeigen  .

In der  lsblk-  Ausgabe ist Ihre USB-Festplatte oder Ihr USB-Stick /dev/sda , es sei denn, Sie haben mehr als ein USB-Gerät angeschlossen. Wenn Ihr Gerät nicht /dev/sda ist , folgen Sie dieser Anleitung für weitere Informationen .

Wenn Sie herausgefunden haben, dass die USB-Festplatte /dev/sda ist , müssen Sie herausfinden, wie viele Partitionen zur Verwendung verfügbar sind. Um Partitionen zu finden, schauen Sie unter /dev/sda in der lsblk- Auslesung nach. Auf den meisten USB-Festplatten und USB-Flash-Laufwerken gibt es eine Partition. Auf dem Raspberry Pi sollte diese Partition als /dev/sda1 angezeigt werden .

Hinweis: Um beste Ergebnisse zu erzielen, stellen Sie sicher, dass Ihre USB-Festplatte oder Ihr USB-Flash-Laufwerk im Ext4-Dateiformat formatiert ist.

Haben Sie Probleme beim Auffinden von Partitionsinformationen auf Ihrem Raspberry Pi? Bitte folgen Sie dieser Anleitung zu diesem Thema . Es geht darum, wie man lsblk richtig liest .

Sobald Sie die Laufwerksinformationen gefunden haben, verwenden Sie den  Befehl mkdir  , um einen Ordner in /srv/. In diesem Ordner werden Ihre Medien gemountet.

sudo mkdir -p /srv/usb-media/

Als nächstes müssen Sie das USB-Laufwerk zum /srv/usb-media/Verzeichnis hinzufügen . Mit Hilfe der  Halterung  Befehl, montieren Sie das Laufwerk.

sudo mount /dev/sda1 /srv/usb-media/

Wenn das Laufwerk an gemountet ist, /srv/usb-media/ist es an der Zeit, den Eintrag Ihres USB-Laufwerks zu hinzuzufügen, /etc/fstabdamit es auch nach einem Neustart immer verfügbar ist. Schreiben Sie in der Raspberry Pi-Terminalkonsole die folgenden Befehle.

Hinweis: Im folgenden Befehlsbeispiel geben wir Ext4 als Dateisystem an. Wenn Ihre USB-Festplatte oder Ihr USB-Flash-Laufwerk ein anderes Dateisystem verwendet, führen Sie bitte lsblk -f aus und suchen Sie Ihren Dateisystemtyp in der Spalte FSTYPE Ihres Geräts.

sudo -s echo ' ' >> /etc/fstab echo '# USB-Medienlaufwerk ' >> /etc/fstab echo '/dev/sda1 /srv/dev-disk-by-label-Data ext4 defaults,nofail 0 2 ' >> /etc/fstab

Sobald Ihr Laufwerk auf eingerichtet ist /etc/fstab, kehren Sie zum Webbrowser zurück und befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Medien zu Ihrer Bibliothek hinzuzufügen.

Schritt 1: Melden Sie sich mit Ihrem Plex-Konto bei der Plex-Benutzeroberfläche an. Sie können sich auch mit anderen Konten wie Google oder Facebook anmelden.

So installieren Sie den Plex-Server auf dem Raspberry Pi 4

Schritt 2: Nach der Anmeldung werden Sie aufgefordert, Medien hinzuzufügen. Suchen Sie nach TV-Sendungen und Filmen in /srv/usb-media/und klicken Sie auf "Weiter".

So installieren Sie den Plex-Server auf dem Raspberry Pi 4

Schritt 3: Sobald Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ geklickt haben, verarbeitet Plex langsam Medien und fügt sie Ihrer Bibliothek hinzu. Lehnen Sie sich zurück und seien Sie geduldig.

So installieren Sie den Plex-Server auf dem Raspberry Pi 4

Wenn Plex mit der Verarbeitung der Medien fertig ist, klicken Sie auf "Play", um Medien von Ihrem Raspberry Pi 4 zu genießen!

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.