So installieren Sie den PulseEffects-Audio-Equalizer unter Linux

PulseEffects ist ein fortschrittliches Equalizer-Programm für das Pulse Audio-Soundsystem unter Linux. Es hat viele Funktionen, wie einen Audio Input Limiter, einen Echtzeit-Audiokompressor, einen Hall und sogar eine automatische Lautstärkeregelung! In diesem Handbuch zeigen wir, wie Sie den PulseEffects-Audio-Equalizer unter Linux installieren.

Wir werden nicht nur den Installationsprozess behandeln, sondern auch erläutern, wie Sie PulseEffects für Ihre Audio-Equalizer-Anforderungen konfigurieren und verwenden!

Ubuntu-Installationsanweisungen

PulseEffects ist für Ubuntu über ein PPA verfügbar. Das Problem ist, dass die PPA noch keine Unterstützung für Ubuntu 18.04 und Ubuntu 18.10 hinzugefügt hat. Daher müssen diejenigen, die diese Software verwenden möchten, das alte 16.04-Paket herunterladen.

Normalerweise bringt das Herunterladen eines alten Pakets und die Installation auf einer modernen Version von Ubuntu erhebliche Probleme mit sich, wie beispielsweise unerfüllte Abhängigkeiten und deinstallierbare Programme. Bei PulseEffects ist dies nicht der Fall und die Version 16.04 lässt sich problemlos installieren. Öffnen Sie dazu ein Terminal und verwenden Sie das wget- Download-Tool.

wget https://launchpad.net/~yunnxx/+archive/ubuntu/gnome3/+files/pulseeffects_1.313entornosgnulinuxenial-1ubuntu1_amd64.deb -O pulse-effects-64bit.deb

Oder tun Sie für die 32-Bit-Version von PulseEffects:

wget https://launchpad.net/~yunnxx/+archive/ubuntu/gnome3/+files/pulseeffects_1.313entornosgnulinuxenial-1ubuntu1_i386.deb -O pulse-effects-32-bit.deb

Sobald das wget- Download-Tool das PulseEffects-DEB-Paket erhalten hat, installieren Sie es mit den Befehlen dpkg und apt auf Ubuntu .

sudo dpkg -i pulse-effects-64bit.deb
sudo apt install -f

oder

sudo dpkg -i pulse-effects-32-bit.deb
sudo apt install -f

Debian-Installationsanweisungen

Debian Linux bietet kein DEB-Paket für PulseEffects, sodass Benutzer, die es installieren möchten, die Ubuntu-Version herunterladen und verwenden müssen.

Hinweis: Ziehen Sie die Verwendung der Flatpak-Version als Alternative in Betracht, wenn die Ubuntu-Version dieser Software nicht funktioniert.

Um PulseEffects auf Debian zu installieren, müssen Sie zuerst das Paket mit wget herunterladen .

wget https://launchpad.net/~yunnxx/+archive/ubuntu/gnome3/+files/pulseeffects_1.313entornosgnulinuxenial-1ubuntu1_amd64.deb -O pulse-effects-64bit.deb

Alternativ können Sie mit diesem Befehl die 32-Bit-Version des Programms abrufen.

wget https://launchpad.net/~yunnxx/+archive/ubuntu/gnome3/+files/pulseeffects_1.313entornosgnulinuxenial-1ubuntu1_i386.deb -O pulse-effects-32-bit.deb

Führen Sie den Befehl dpkg aus und installieren Sie PulseEffects auf dem System.

sudo dpkg -i pulse-effects-64bit.deb

oder

sudo dpkg -i pulse-effects-32-bit.deb

Installieren Sie abschließend die PulseEffects-Abhängigkeiten, um die Installation abzuschließen.

sudo apt-get install -f

Installationsanweisungen für Arch Linux

Arch Linux ist eines der wenigen Linux-Betriebssysteme, die den PulseEffects-Audio-Equalizer in ihren offiziellen Software-Repositorys enthalten. Es befindet sich im Software-Repository „Community“. Installieren Sie es, indem Sie ein Terminal öffnen und die folgenden Schritte ausführen!

Schritt 1: Öffnen Sie die Datei Pacman.conf mit dem Nano-Texteditor.

sudo nano /etc/pacman.conf

Schritt 2: Scrollen Sie durch die Pacman.conf, suchen Sie „Community“ und entfernen Sie alle Vorkommen von # davor.

Schritt 3: Speichern Sie die Änderungen in der Pacman-Konfigurationsdatei mit der Taste Strg + O. Beenden Sie dann mit Strg + X .

Schritt 4: Synchronisieren Sie Arch Linux erneut mit den offiziellen Servern.

sudo pacman -Syyuu

Schritt 5: Installieren Sie PulseEffects unter Arch Linux.

sudo pacman -S pulseeffects

Fedora-Installationsanleitung

Fedora-Benutzer können den PulseEffects-Audio-Equalizer einfach installieren, indem sie das RPM Sphere-Repository aktivieren. Um das RPM Sphere-Repository zu aktivieren, starten Sie ein Terminal und erstellen Sie eine neue Repository-Konfigurationsdatei. Öffnen Sie dann die Konfigurationsdatei im Nano-Texteditor.

sudo touch /etc/dnf.repos.d/rpm-sphere.repo
sudo nano /etc/dnf.repos.d/rpm-sphere.repo

Fügen Sie den folgenden Code in Nano ein:

[rpm-sphere]
name=RPM Sphere
baseurl=https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home:/zhonghuaren/Fedora_28/
gpgkey=https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home:/zhonghuaren/Fedora_28/repodata/repomd.xml.key
enabled=1
gpgcheck=1.

Installieren Sie schließlich PulseEffects mit dem DNF-Paketmanager in Fedora.

sudo dnf install pulseffects -y

Flatpak-Installationsanleitung

PulseEffects hat eine Flatpak-Version. Die Installation erfordert die Flatpak-Laufzeit. Sie haben die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Linux-Rechner nicht eingerichtet? Folgen Sie unserer Anleitung und erfahren Sie, wie Sie es zum Laufen bringen!

Wenn die Flatpak-Laufzeitumgebung funktioniert, ist es ein Kinderspiel, die PulseEffects-App zum Laufen zu bringen. Um es zu installieren, geben Sie einfach diese beiden Befehle in einem Terminal unten ein.

Hinweis: Verwenden Sie kein sudo . Flatpak fordert während der Installation zur Eingabe eines Benutzerkennworts auf.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

flatpak installiere flathub com.github.wwmm.pulseeffects -y

Verwenden des PulseEffects-Audio-Equalizers

PulseEffects bietet viele erweiterte Optionen. Wir werden sie in diesem Tutorial nicht behandeln, da sich der durchschnittliche Benutzer nicht darum kümmern muss und sie Ihnen nicht dabei helfen, Ihre Musik viel besser klingen zu lassen (es sei denn, Sie wissen, was Sie tun.)

Um die Entzerrung für ein Programm auf Ihrem Linux-Desktop zu aktivieren, öffnen Sie PulseEffects und suchen Sie nach dem Abschnitt „Anwendungen“.

Hinweis: In der Ubuntu- und Debian-Version gibt es keinen Abschnitt „Anwendungen“. Stattdessen werden Programme auf der Startseite angezeigt.

Sehen Sie sich PulseEffects an und suchen Sie das Programm, das Sie mit dem Equalizer verwenden möchten. Klicken Sie dann den Schieberegler auf die Position „ON“.

So installieren Sie den PulseEffects-Audio-Equalizer unter Linux

Sobald PulseEffects Zugriff auf den Audiostream des Programms hat, suchen Sie den Abschnitt „Equalizer“ und wählen Sie ihn aus. Suchen Sie dann den Equalizer-Schieberegler und stellen Sie ihn auf „ON“.

Wenn die Equalizer-Funktion in PulseEffects aktiviert ist, ist es an der Zeit, einige Audioeffekte auf den Equalizer anzuwenden. Suchen Sie die Schaltfläche „Voreinstellung“ und wählen Sie sie aus, um das Voreinstellungsmenü zu öffnen.

So installieren Sie den PulseEffects-Audio-Equalizer unter Linux

Scrollen Sie im Equalizer-Voreinstellungsmenü durch einen Audioeffekt und klicken Sie darauf, um ihn sofort auf das System anzuwenden.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.