So installieren Sie JetBrains CLion unter Linux

JetBrains Clion ist eine plattformübergreifende IDE (integrierte Entwicklungsumgebung) für die Programmiersprachen C und C++. Es bietet viele wertvolle Funktionen wie Codegenerierung, Codeanalyse usw.

So installieren Sie JetBrains CLion unter Linux

In diesem Handbuch gehen wir die verschiedenen Möglichkeiten durch, wie Sie die JetBrains CLion-IDE unter Linux installieren können. Für weitere Informationen zur App klicken Sie hier .

Installation des Snap-Pakets

JetBrains CLion ist als Snap-Paket für diejenigen erhältlich, die den Ubuntu Snap Store verwenden möchten. Um CLion als Snap verwenden zu können, muss die Snapd-Laufzeitumgebung konfiguriert und auf Ihrem Linux-System installiert sein.

Wenn Sie Ubuntu verwenden, ist die Snapd-Laufzeitumgebung bereits einsatzbereit. Wenn Sie jedoch Fedora, OpenSUSE, Arch Linux oder etwas anderes verwenden, müssen Sie die Laufzeitumgebung zuvor installieren.

Das Einrichten der Snapd-Laufzeit unter Linux, damit Sie Snap-Pakete installieren können, ist relativ einfach. Installieren Sie zunächst das Paket „snapd“ mit dem Paketmanager Ihres Linux-Betriebssystems. Verwenden Sie danach Systemd, um die Datei „snapd.socket“ zu aktivieren. 

Sie können nicht herausfinden, wie Sie die Snapd-Laufzeit auf Ihrem Linux-PC einrichten? Kein Problem! Wir können helfen! Folgen Sie unserer ausführlichen Anleitung zum Einrichten von Snap-Paketen , damit es funktioniert.

Nachdem Sie Snaps eingerichtet haben, können Sie die JetBrains CLion-App mit dem folgenden Snap-Installationsbefehl unten schnell auf Ihrem Linux-PC  installieren  .

sudo snap install clion --classic

Bitte beachte, dass CLion als Snap im „klassischen Modus“ installiert wird. Der klassische Modus erfordert AppArmor, und nicht jedes Linux-Betriebssystem unterstützt es. Wenn Snap Ihnen mitteilt, dass Sie es nicht richtig installieren können, versuchen Sie es stattdessen mit den Flatpak-Installationsanweisungen.

Flatpak-Installation 

So installieren Sie JetBrains CLion unter Linux

JetBrains CLion ist als Flatpak im Flathub App Store erhältlich. Wenn Sie dieses Programm als Flatpak auf Ihrem Linux-Betriebssystem installieren möchten, müssen Sie zuerst die Flatpak-Laufzeit einrichten.

Das Einrichten der Flatpak-Laufzeit unter Linux ist sehr einfach. Dazu müssen Sie lediglich das Paket „flatpak“ mit Ihrem Paketmanager auf Ihrem System installieren. Wenn Sie Hilfe beim Einrichten von Flatpak auf Ihrem Linux-PC benötigen, folgen Sie bitte unserer Anleitung zu diesem Thema .

Wenn die Flatpak-Laufzeit läuft, besteht der nächste Schritt darin, den Flathub App Store zu aktivieren. Flathub trägt das JetBrains CLion-Paket, daher ist dieser Schritt entscheidend. Um Flathub zu aktivieren, verwenden Sie den folgenden  flatpak remote-add-  Befehl unten.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Wenn der Flathub App Store eingerichtet ist, können Sie CLion auf Ihrem Linux-PC installieren. Verwenden Sie den folgenden  Flatpak-Installationsbefehl  , damit die App auf Ihrem Computer funktioniert.

sudo flatpak installiere flathub com.jetbrains.CLion

Arch Linux-Installation 

Wie für alle JetBrains-Apps steht ein AUR-Paket für CLion zur Installation bereit. Denken Sie daran, dass diese Pakete zwar nett sind, aber keinen offiziellen Support von JetBrains erhalten. Das CLion AUR-Paket wird jedoch direkt von ihrer Website heruntergeladen, sodass kein modifizierter Code verwendet wird.

Um die Installation von CLion unter Arch Linux zu starten, müssen Sie die Pakete „Git“ und „Base-devel“ installieren. Diese Pakete sind für die Interaktion mit dem AUR erforderlich.

sudo pacman -S git base-devel

Nach der Installation der beiden Pakete müssen Sie den Trizen AUR Helper installieren . Dieses Programm automatisiert die Installation von CLion, sodass Sie nicht alles von Hand machen müssen.

Um Trizen zu installieren, geben Sie die folgenden Befehle nacheinander ein.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git

cd trizen

makepkg -sri

Installieren Sie schließlich JetBrains CLion auf Ihrem Arch Linux-PC, indem Sie den  Befehl trizen -S verwenden  .

trizen -S klion

Generische Linux-Installation

So installieren Sie JetBrains CLion unter Linux

JetBrains CLion wird mit einem universellen Installationsprogramm für Linux-Benutzer geliefert, die keine Snaps oder Flatpak verwenden möchten und kein Arch Linux verwenden. Um die Installation zu starten, gehen Sie zur CLion-Downloadseite und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche „Download“.

Verschieben Sie nach dem Download das Terminalfenster mit dem  CD-  Befehl in das Verzeichnis „Downloads“. Verwenden Sie dann von dort den Befehl tar  , um die  zuvor heruntergeladene JetBrains CLion TarGZ-Datei zu dekomprimieren.

cd ~/Downloads

Verwenden Sie im Verzeichnis „Downloads“ den Befehl tar xvf,  um die CLion-TarGZ-Datei zu dekomprimieren. Der Dekompressionsvorgang sollte nur ein paar Sekunden dauern, da die Datei nicht so groß ist.

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, verwenden Sie den  CD-  Befehl, um in den neuen CLion-Ordner zu verschieben, den der  tar-  Befehl nach dem Dekomprimierungsprozess erstellt hat. 

CD-Clion-*/

Nachdem Sie den neuen CLion-Ordner eingegeben haben, greifen Sie auf das Unterverzeichnis „bin“ zu. Dieses Verzeichnis enthält das Skript „clion.sh“, das ausgeführt werden muss, um auf die CLion-App unter Linux zuzugreifen.

CD-Ablage/

Starten Sie CLion auf Ihrem Linux-PC, indem Sie den  folgenden Befehl sh clion.sh ausführen .

sh clion.sh

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.