So installieren Sie Komodo Edit unter Linux

So installieren Sie Komodo Edit unter Linux

Komodo Edit ist ein kostenloser Texteditor für macOS, Linux und Windows. Es wird für die Programmierung und Webentwicklung verwendet und bietet hervorragende Funktionen wie Debugging, integrierte Versionskontrolle und mehr. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die App unter Linux installieren.

Hinweis: Sie verwenden kein Linux? Laden Sie Komodo Edit für Windows oder Mac herunter, indem Sie auf diesen Link hier klicken .

Erstellen eines neuen Kontos

Um die Komodo Edit-Anwendung unter Linux zu verwenden, müssen Sie ein kostenloses Konto auf der Website erstellen. Um ein Konto zu erstellen, rufen Sie zunächst die Homepage des Entwicklers ActiveState.com auf .

Suchen Sie auf der ActiveState-Website nach der blauen Schaltfläche „Konto erstellen“ und klicken Sie mit der Maus darauf, um die Seite zur Kontoerstellung auf der Website zu öffnen.

So installieren Sie Komodo Edit unter Linux

Auf der Kontoerstellungsseite sehen Sie mehrere Textfelder wie „Ihre E-Mail“, „Wählen Sie einen Benutzernamen“, „Passwort“ und „Passwort bestätigen“. Füllen Sie alle Textfelder aus, um ein neues Konto bei ActiveState zu erstellen. Wenn Sie die verschiedenen Textfelder auf der Seite nicht ausfüllen möchten, klicken Sie alternativ auf die Schaltfläche „Mit Github anmelden“, um sich automatisch für ein Konto mit Ihrem GitHub-Konto anzumelden.

Wenn Sie Ihr NewState-Konto erstellt haben, melden Sie sich bei Ihrem E-Mail-Konto an und bestätigen Sie es, damit Sie es verwenden können. Melden Sie sich unbedingt bei Ihrem NewState-Konto an, bevor Sie mit dieser Anleitung fortfahren, da dies für die vollständige Nutzung der Komodo Edit-Anwendung erforderlich ist.

Installationsanweisungen für Arch Linux

So installieren Sie Komodo Edit unter Linux

Arch Linux ist die einzige Linux-Distribution, die eine einfache Möglichkeit bietet, Komodo Edit über das Arch Linux-Benutzer-Repository zu installieren. Um die Installation zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Verwenden Sie dann bei geöffnetem Terminalfenster den folgenden Pacman- Befehl, um die Pakete „Base-devel“ und „Git“ zu installieren.

sudo pacman -S base-devel git

Nachdem Sie die Pakete „Base-devel“ und „Git“ auf Ihrem Arch Linux-PC installiert haben, ist es an der Zeit, das Trizen AUR-Paketinstallationsprogramm zu installieren. Mit dieser App lässt sich Komodo Edit viel schneller einrichten als von Hand. Um Trizen zu installieren, klonen Sie zunächst das Paket aus dem AUR mit Git.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git

Wechseln Sie mit dem unten stehenden CD- Befehl in das Verzeichnis „trizen“ .

cd trizen

Erstellen und installieren Sie das Trizen AUR-Paketinstallationstool auf Ihrem Linux-PC mit dem Befehl makepkg .

makepkg -sri

Installieren Sie schließlich Komodo Edit unter Arch Linux über die Trizen-Anwendung.

trizen -S komodo-edit

Generische Linux-Installationsanweisungen

Wenn Sie Arch Linux nicht verwenden, ist es viel komplizierter, Komodo Edit zum Laufen zu bringen. Dazu müssen Sie die Linux-Version der App manuell herunterladen, dekomprimieren und das Installationsskript ausführen.

Komodo Edit für Linux herunterladen

Um den Installationsprozess für Komodo Edit unter Linux zu starten, müssen Sie das Linux-Paket herunterladen. Rufen Sie dazu die Download-Seite auf ActiveState.com auf. Suchen Sie dort nach dem Link Linux (x86) oder (x86_64) und klicken Sie darauf, um den Downloadvorgang zu starten.

Wenn Sie es vorziehen, das Terminal zu verwenden, können Sie alternativ die Komodo Edit-Anwendung direkt mit wget herunterladen, indem Sie die folgenden Befehle in einem Terminalfenster eingeben.

cd ~/Downloads

x86

wget https://downloads.activestate.com/Komodo/releases/11.1.1/Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86.tar.gz

x86_64

wget https://downloads.activestate.com/Komodo/releases/11.1.1/Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86_64.tar.gz

Nachdem Sie das Komodo Edit Linux-Paket auf Ihren Computer heruntergeladen haben, ist es an der Zeit, es zu extrahieren. Folgen Sie dem nächsten Abschnitt der Anleitung, um zu erfahren, wie Sie die Archivdatei extrahieren.

Extrahieren des Komodo Edit-Pakets für Linux

Das Extrahieren des Komodo Edit-Pakets unter Linux erfordert die Verwendung des tar- Befehls. Wechseln Sie in einem Terminalfenster in das Verzeichnis „Downloads“ und verwenden Sie tar , um das Komodo Edit Linux-Paket zu extrahieren.

cd ~/Downloads
tar xvf Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86.tar.gz

oder

tar xvf Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86_64.tar.gz

Sobald die Datei extrahiert wurde, sehen Sie einen Ordner mit dem Namen „Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86“ oder „Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86_64“. Verwenden Sie den CD- Befehl, um die Terminalsitzung in dieses Verzeichnis zu verschieben.

cd Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86

oder

cd Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86_64

Komodo Edit installieren

So installieren Sie Komodo Edit unter Linux

Nachdem alle Dateien aus der TarGZ-Archivdatei in Ihrem „Download“-Verzeichnis extrahiert wurden, kann die Installation von Komodo Edit beginnen. Führen Sie zum Starten die Skriptdatei „install.sh“ aus.

./install.sh

Beim Ausführen der Skriptdatei „install.sh“ erscheint eine Eingabeaufforderung im Terminalfenster. Diese Aufforderung sagt: "Geben Sie das Verzeichnis ein, in dem Komodo installiert werden soll." Ändern Sie das Verzeichnis in den gewünschten Speicherort oder lassen Sie es leer und drücken Sie die Eingabetaste , um den Standardspeicherort zu verwenden.

Nachdem Sie einen Installationsort ausgewählt haben, installiert das Skript Komodo Edit auf Ihrem Linux-Computer.

Komodo Edit ohne Installation ausführen

Möchten Sie Komodo Edit verwenden, ohne es auf Ihrem Linux-PC zu installieren? So geht's. Rufen Sie zuerst den Komodo-Edit-Datenordner mit dem CD- Befehl auf.

cd Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86

oder

cd Komodo-Edit-11.1.1-18206-linux-x86_64

Wechseln Sie von dort in den Ordner „INSTALLDIR“.

cd INSTALLDIR

Greifen Sie auf das Verzeichnis „bin“ zu.

CD-Behälter

Führen Sie die App schließlich aus mit:

./komodo

 


So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.