So installieren Sie Wireshark unter Linux

Wireshark ist ein Open-Source-Paketanalysetool, das für Linux und andere Plattformen verfügbar ist. Es wird verwendet, um Netzwerkpakete zur Fehlerbehebung, Entwicklung und Sicherheit zu untersuchen. Das Wireshark-Tool unterstützt praktisch alle Betriebssysteme, einschließlich Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora, OpenSUSE und sogar Flatpak. Um Wireshark unter Linux zu installieren, öffnen Sie ein Terminal, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  drücken und folgen Sie den Anweisungen unten.

Ubuntu-Anleitung

So installieren Sie Wireshark unter Linux

Unter Ubuntu können Sie Wireshark am besten verwenden, indem Sie ein PPA eines Drittanbieters aktivieren. Der Grund dafür ist, dass das PPA schnellere Updates liefert, die das Ubuntu-Betriebssystem nicht bereitstellen kann.

Um das Drittanbieter-PPA zu aktivieren, gehen Sie zum Terminal und verwenden Sie den Befehl add-apt-repository .

sudo add-apt-repository ppa:wireshark-dev/stable

Nachdem das PPA zu Ubuntu hinzugefügt wurde, ist es an der Zeit, den Update- Befehl zu verwenden, da er zum Herunterladen der Release-Datei für das Wireshark-Software-Repository erforderlich ist.

sudo apt-Update

Wenn Sie den Update- Befehl verwenden, werden Sie zweifellos feststellen, dass Software-Upgrades installiert werden können. Es ist wichtig, diese ausstehenden Upgrades zu installieren, damit Wireshark optimal läuft.

Führen Sie den Upgrade- Befehl aus, um die Software-Upgrades zu installieren .

sudo apt upgrade -y

Wenn alles auf dem neuesten Stand ist, können Sie die neueste Version von Wireshark sicher auf Ubuntu installieren.

sudo apt installiere wireshark

Debian-Anweisungen

Für Debian-Benutzer stehen Wireshark-Pakete bereit, die im Software-Repository „Debian Main“ installiert werden können. Um es auf Ihrem System zum Laufen zu bringen , verwenden Sie den folgenden Apt-get- Befehl in einem Terminalfenster.

sudo apt-get install Wireshark

Denken Sie daran, dass die für Debian-Benutzer verfügbaren Wireshark-Pakete erbärmlich veraltet sind. Der Grund, warum das Programm veraltet ist, liegt darin, dass Debian Linux im Vergleich zu anderen Betriebssystemen Software-Updates und neue Funktionen viel langsamer liefert.

Wenn Sie nicht glücklich darüber sind, dass die Veröffentlichung von Wireshark auf Debian Linux nicht sehr neu ist, können Sie Debian Backports aktivieren , um modernere Versionen zu erhalten.

Sie möchten Debian Backports nicht aktivieren, möchten aber dennoch eine neuere Version von Wireshark? Befolgen Sie stattdessen die Flatpak-Anweisungen in diesem Handbuch.

Arch Linux-Anleitung

So installieren Sie Wireshark unter Linux

Sowohl die Befehlszeilen- als auch die Qt-Version von Wireshark stehen Arch Linux-Benutzern im Software-Repository „Community“ zur Verfügung. Um die Software auf Ihrem Arch-PC zu installieren, müssen Sie „Community“ manuell aktivieren, da sie nicht bei jeder Distribution standardmäßig aktiviert ist.

Um „Community“ zu aktivieren, verwurzeln Sie sich in Ihrem Terminal mit su .

su -

Sobald root gewonnen wurde, öffnen Sie die Datei /etc/pacman.conf im Nano-Texteditor.

nano -w /etc/pacman.conf

Scrollen Sie durch den Texteditor, bis Sie „Community“ finden und entfernen Sie das #-Symbol davor sowie die Zeilen direkt darunter. Danach speichern Sie die Änderungen, indem Sie Strg + O drücken , und beenden Sie mit Strg + X .

Synchronisieren Sie Pacman erneut, damit Sie die Community-Pakete der Programmdatenbank auf Ihrem PC hinzufügen können.

pacman -Syy

Installieren Sie abschließend die neueste Version von Wireshark.

pacman -S Wireshark-qt

oder

pacman -S wireshark-cli

Fedora-Anweisungen

Ab sofort ist die Wireshark-Anwendung dank ihrer Aufnahme in das Software-Repository „Fedora i386“ und „Fedora x86_64“ unter Fedora Linux einsatzbereit. Um es auf Ihrem System zum Laufen zu bringen, starten Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den  DNF-  Paketmanager, um es zu laden.

sudo dnf installiere wireshark

OpenSUSE-Anweisungen

Auf der Download-Seite der Wireshark-Website geben die Entwickler an, dass sie OpenSUSE Linux unterstützen, einen direkten Link zum Paket gibt es leider nicht.

Trotz der offensichtlichen Vernachlässigung seitens der Wireshark-Entwickler für OpenSUSE Linux-Benutzer ist das Programm über eine Vielzahl von Software-Repositorys mit verschiedenen Versionen erhältlich.

Ab sofort ist die neueste stabile Version für Leap 15, Leap 42.3 und Tumbleweed Version 2.4. Die Installation erfordert keine besonderen Schritte. Starten Sie einfach ein Terminalfenster und verwenden Sie das Zypper- Installationsprogramm.

Wireshark 2.4

sudo zypper installiere wireshark

Wireshark 3.0

Wireshark 2.4 ist eine nützliche Version für Gelegenheitsbenutzer, aber wenn Sie OpenSUSE verwenden und die neuesten Funktionen benötigen, müssen Sie das Netzwerk-Utilities-Repository des Drittanbieters aktivieren.

Hinweis: Es ist derzeit nur möglich, Wireshark 3 auf OpenSUSE Leap 15 zu installieren. 42.3 und Tumbleweed werden derzeit nicht unterstützt.

Um das Network Utilities- Repository hinzuzufügen, verwenden Sie den Befehl zypper addrepo .

sudo zypper addrepo https://widehat.opensuse.org/opensuse/repositories/network:/utilities/openSUSE_Leap_15.0/network-utilities

Wenn das neue Repository eingerichtet ist, verwenden Sie refresh .

sudo zypper aktualisieren

Installieren Sie schließlich Wireshark

Zypper installieren Wireshark

Flatpak-Anleitung

Wireshark ist als Flatpak-Paket im Flathub App Store verfügbar. Wenn Sie also eine Linux-Distribution verwenden, die die Entwickler von Wireshark nicht unterstützen, können Sie die App einfach mit den folgenden Befehlen installieren.

Hinweis: Die Verwendung von Flatpak unter Linux erfordert die Aktivierung der Flatpak-Laufzeit. Wenn Sie sich bei der Installation dieser Laufzeit nicht sicher sind, lesen Sie unsere ausführliche Anleitung zu diesem Thema .

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak install flathub org.wireshark.Wireshark

Leave a Comment

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux