So kommentieren Sie Bilder unter Linux mit Annotator

Wenn Sie viel mit Images unter Linux arbeiten, aber die integrierten Image-Tools fehlen, ist Annotator möglicherweise das Richtige für Sie. Mit dieser App können Sie Stempel, Text, Cliparts, Zeichnungen, Hervorhebungen und sogar Vergrößerungen hinzufügen, um das Bild zu verbessern. So verwenden Sie Annotator auf Ihrem Linux-System.

So kommentieren Sie Bilder unter Linux mit Annotator

Aktivieren des Elementary OS App Center Repo unter Linux

Wenn Sie Annotator unter Linux verwenden möchten, müssen Sie es als Flatpak-Paket installieren. Im Gegensatz zu den meisten Flatpak-Apps ist Annotator jedoch nicht in den offiziellen Flathub-Repositorys verfügbar.

Wenn Sie diese App zum Laufen bringen möchten, müssen Sie stattdessen das App Center Flatpak-Repository hinzufügen. Was ist App-Center? Es ist Teil von Elementary OS und ist eine der Möglichkeiten, wie das Betriebssystem seine Anwendungen an Benutzer verteilt.

App Center ist jedoch für Benutzer von Elementary OS gedacht, was nicht bedeutet, dass andere Linux-Benutzer außen vor bleiben. Glücklicherweise ist es möglich, das App Center-Repository auf jedem Linux-Betriebssystem zum Laufen zu bringen, das Flatpak unterstützt.

Damit das App Center Flatpak-Repository auf Ihrem Linux-Computer funktioniert, müssen Sie die Flatpak-Laufzeit einrichten. Das Einrichten der Flatpak-Laufzeit erfordert ein Terminalfenster. Um ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop zu öffnen, drücken Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur. Oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“ und starten Sie es so.

Wenn das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, kann die Flatpak-Runtime installiert werden. Installieren Sie das Paket „flatpak“ auf Ihrem Computer, indem Sie den Paketmanager Ihres Betriebssystems verwenden, um es auf Ihrem Computer einzurichten.

Wenn Sie Probleme beim Einrichten der Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Computer haben, ist das in Ordnung! Wir können helfen! Folgen Sie unserem Tutorial zum Einrichten der Flatpak-Laufzeit unter Linux .

Nachdem Sie die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Computer eingerichtet haben, kann das App Center Flatpak-Repository aktiviert werden. Richten Sie das Repository mit dem Befehl flatpak remote-add ein .

flatpak remote-add --user appcenter https://flatpak.elementary.io/repo.flatpakrepo

Annotator unter Linux installieren

Die Installation der Annotator-Anwendung unter Linux ist dank Flatpak einfach. Um den neuesten Build dieser App auf Ihrem Linux-System zu installieren , verwenden Sie den folgenden Flatpak-Installationsbefehl .

flatpak installieren com.github.phase1geo.annotator

Annotator erstellen

Während das Einrichten des Annotator-Programms unter Linux am besten über Flatpak über das App Center-Repository erfolgt, ist dies nicht die einzige Möglichkeit, dieses Tool zum Laufen zu bringen. Es ist auch möglich, das Programm aus dem Quellcode zu erstellen.

Um Annotator aus dem Quellcode zu erstellen, gehen Sie zur offiziellen Github-Seite . Auf der Seite finden Sie Informationen zum Erstellen für Arch Linux- und Debian-basierte Betriebssysteme.

So kommentieren Sie Ihre Bilder unter Linux mit Annotator

Um Bilder mit Annotator zu kommentieren, öffnen Sie zunächst die App. Annotator kann auf dem Linux-Desktop über das App-Menü geöffnet werden oder indem Sie es mit dem folgenden Befehl vom Terminal aus starten.

flatpak laufen com.github.phase1geo.annotator

Befolgen Sie bei geöffneter und einsatzbereiter Annotator-Anwendung die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um zu erfahren, wie Sie Ihre Bilder mit Anmerkungen versehen.

Schritt 1: Suchen Sie die Schaltfläche zum Öffnen in der Annotator-App und klicken Sie mit der Maus darauf. Drücken Sie alternativ Strg + O . Nach Auswahl der Schaltfläche Öffnen wird ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm angezeigt.

So kommentieren Sie Bilder unter Linux mit Annotator

Suchen Sie nach dem Bild, das Sie mit Annotator verwenden möchten, und wählen Sie es aus, um es in die App zu importieren.

Schritt 2: Nachdem das Bild in die Annotator-App importiert wurde, sehen Sie eine Liste verschiedener Tools, mit denen Sie Ihr Bild mit Anmerkungen versehen können.

Um Ihrem Bild Formen hinzuzufügen, wählen Sie das quadratische Symbol aus. Oder wählen Sie zum Hinzufügen von ClipArt-Fotos das Aufklebersymbol aus. Wählen Sie für Zahlen die Schaltfläche „123“. Um auf Ihrem Bild zu zeichnen, wählen Sie das Bleistiftsymbol. Um Text hinzuzufügen, wählen Sie das Schriftsymbol aus. Um eine Lupe hinzuzufügen, wählen Sie das Lupensymbol aus, und um einen Abschnitt des Bildes unscharf zu machen, wählen Sie das Drop-Symbol.

So kommentieren Sie Bilder unter Linux mit Annotator

Schritt 3: Sobald Sie dem Bild in Annotator Ihre Effekte hinzugefügt haben, nimmt Ihr Bild Gestalt an. Wenn Sie Ihr Bild zuschneiden müssen, wählen Sie das Zuschneiden-Symbol. Alternativ können Sie die Größe ändern, indem Sie das Größenänderungssymbol direkt daneben auswählen.

Schritt 4: Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihres Bildes fertig sind, suchen Sie die Schaltfläche „Exportieren“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Wenn Sie die Schaltfläche Exportieren auswählen, wird ein Untermenü angezeigt. Suchen Sie im Untermenü nach dem Format, das Sie verwenden möchten, und wählen Sie es aus.

So kommentieren Sie Bilder unter Linux mit Annotator

Schritt 5: Nach Auswahl des Formats im Menü „Exportieren“ erscheint ein Popup-Fenster. Verwenden Sie das Popup-Fenster, um Ihr neu kommentiertes Bild zu speichern.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.