So lesen Sie Wikipedia vom Linux-Desktop aus

Wollten Sie schon immer Wikipedia bequem von Ihrer bevorzugten Linux-Desktop-Umgebung aus lesen, anstatt sich auf Firefox oder Chrome zu verlassen? Wie sich herausstellt, ist dies dank der Wiki-App möglich.

So lesen Sie Wikipedia vom Linux-Desktop aus

Was ist Wike? Es ist ein dedizierter Wikipedia-Client für den Linux-Desktop. Es macht alles, was Wikipedia in Ihrem bevorzugten Webbrowser macht, aber es ist eine eigenständige App. Es hat auch einige coole, einzigartige Funktionen. So verwenden Sie es auf Ihrem Linux-System.

Wike unter Linux

Die Wike-App ist für eine Vielzahl von Linux-Benutzern über Flatpak, Ubuntu als PPA und auch in der Arch Linux AUR verfügbar, und Benutzer können sie auf diese Weise zum Laufen bringen.

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Wiki auf alle Arten unter Linux installieren. Trotzdem empfehlen wir dringend, es über die Flatpak-Installationsanleitung zu installieren. 

Wiki unter Linux installieren

Um die Installation zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop. Sie können ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop öffnen, indem Sie Strg + Alt + T  auf der Tastatur drücken  oder im App-Menü nach dem Terminal suchen.

Flatpak-Installationsanleitung

Der bei weitem einfachste Weg, die Wike-Anwendung auf Ihrem Linux-PC zum Laufen zu bringen, ist mit Flatpak. Alles ist vorkonfiguriert und Sie erhalten frische Updates aus dem Flathub App Store direkt von den Entwicklern.

Um die Flatpak-Installation von Wike zu starten, müssen Sie die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Computer installieren. Installieren Sie dazu das Paket „flatpak“. Wenn Sie Probleme bei der Installation der Runtime auf Ihrem Computer haben, folgen Sie bitte unserer ausführlichen Anleitung zu diesem Thema, damit sie funktioniert .

Sobald die Flatpak-Laufzeit einsatzbereit ist, verwenden Sie den  Befehl flatpak remote-add  , um den Flathub-App-Store zu Ihrem Computer hinzuzufügen. Sie benötigen Flathub, um Wiki zu installieren, überspringen Sie diesen Schritt also nicht!

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Sobald der Flathub App Store konfiguriert ist, kann die Installation von Wiki beginnen. Installieren Sie mit dem folgenden  flatpak-Installationsbefehl  die neueste Version von Wiki auf Ihrem System.

flatpak installiere flathub com.github.hugolabe.Wike

Ubuntu-Installationsanweisungen

Obwohl wir die Flatpak-Version wärmstens empfehlen, steht Wike auch Ubuntu-Benutzern in Form eines PPA zur Verfügung . Um die App auf Ihrem System zu installieren, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Sobald es geöffnet ist, verwenden Sie das Terminal, um das neue Wiki PPA zu Ubuntu hinzuzufügen.

sudo add-apt-repository ppa:apandada1/wike

Nachdem Sie die neue PPA zu Ihrem System hinzugefügt haben, verwenden Sie den Befehl sudo apt update , um die Softwarequellen von Ubuntu zu aktualisieren  . Eine Aktualisierung ist notwendig, da Wike PPA sonst nicht richtig funktioniert.

sudo apt-Update

Sobald das Update abgeschlossen ist, kann die Installation von Wike unter Ubuntu mit dem folgenden  apt install-  Befehl beginnen.

sudo apt installiere wiki

Installationsanweisungen für Arch Linux

Um Wiki unter Arch Linux zu installieren , müssen Sie es aus dem AUR erstellen . Um es aus dem AUR zu erstellen, installieren Sie zunächst die Pakete „git“ und „base-devel“ auf Ihrem Arch Linux-System mit dem  Pacman-  Paketmanager.

sudo pacman -S git base-devel

Nachdem die beiden Pakete nun auf Ihrem Computer installiert sind, besteht der nächste Schritt darin, den  Befehl git clone  zu verwenden, um die neueste Version der Trizen AUR- Hilfsanwendung herunterzuladen . Trizen ist eine sehr nützliche App, die die Installation von AUR-Paketen automatisch macht, anstatt sie von Hand durchführen zu müssen.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git

Nachdem Sie das Trizen AUR-Paket heruntergeladen haben, verwenden Sie den  CD-  Befehl, um in den Ordner „trizen“ zu wechseln. Verwenden Sie dann den Befehl makepkg  , um die Trizen-Anwendung auf Ihrem Arch Linux-PC zu installieren.

makepkg -sri

Nachdem Trizen jetzt installiert und einsatzbereit ist, können Sie die Wike-Anwendung mit dem folgenden trizen -S-  Befehl auf Ihrem Arch Linux-Desktop installieren  .

trizen -S wike

Verwenden von Wiki unter Linux

Um Wikipedia auf dem Linux-Desktop mit Wiki zu verwenden, befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen. 

Schritt 1: Öffnen Sie die App, indem Sie im App-Menü nach „Wike“ suchen. Sie können Wiki auch starten, indem Sie den folgenden  Flatpak-Ausführungsbefehl unten eingeben .

flatpak run com.github.hugolabe.Wike

Schritt 2: Wenn die Wiki-App geöffnet ist, sehen Sie die Wikipedia-Startseite in der App. Von hier aus können Sie die Homepage lesen. Wenn Sie einen anderen Wiki-Artikel lesen möchten, klicken Sie auf das Suchfeld in der linken Ecke, um zu suchen.

So lesen Sie Wikipedia vom Linux-Desktop aus

Geben Sie zum Suchen einen beliebigen Suchbegriff in das Suchfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste . Nach Drücken der  Eingabetaste laden Sie Ihren neuen Wikipedia-Artikel.

So lesen Sie Wikipedia vom Linux-Desktop aus

Möchten Sie einen Artikel als Favoriten hinzufügen? Wählen Sie das „Stern“-Symbol in der App aus, um einen beliebigen Wikipedia-Artikel als Favoriten zu verwenden.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.