So richten Sie das Kairo-Dock auf dem Linux-Desktop ein

Cairo Dock ist ein Docksystem mit vollem Funktionsumfang für Linux. Es hat viel mehr Funktionen als das von Plank und ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein elegantes, schickes Mac-ähnliches Dock-Erlebnis auf ihrem Linux-Desktop suchen. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Cairo Dock unter Linux installieren und einrichten. Wir werden auch ansprechen, welche Desktop-Umgebungen am besten zu Cairo passen. Lass uns anfangen!

Welcher Desktop soll verwendet werden?

Im Allgemeinen funktionieren die meisten Linux-Desktop-Umgebungen gut mit Cairo Dock. Wenn Sie es jedoch täglich verwenden möchten , sollten Sie ernsthaft erwägen, von dem, was Sie derzeit verwenden, entweder zum Mate-Desktop oder zu XFCE4 zu wechseln . Wieso den? In beiden Umgebungen kann der Benutzer Panels anpassen, löschen und verschieben.

So richten Sie das Kairo-Dock auf dem Linux-Desktop ein

Die Möglichkeit, Panels zu verschieben, zu löschen und anzupassen, ist für Cairo Dock von entscheidender Bedeutung, da es viel Platz benötigt und Panel-Flexibilität ein Muss ist.

Kairo Dock unter Linux installieren

Bevor wir uns mit dem Einrichten von Cairo Dock auf Ihrem Linux-PC befassen, müssen wir Ihnen zeigen, wie Sie die Software installieren. Öffnen Sie ein Terminalfenster und befolgen Sie die Installationsanweisungen, die dem von Ihnen verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu

Unter Ubuntu Linux müssen Benutzer, die Cairo Dock installieren möchten, zuerst das Software-Repository „Universe“ aktivieren. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken . Verwenden Sie dann den folgenden Befehl add-apt-repository .

sudo add-apt-repository universum

Nachdem Sie das „Universe“-Repository auf Ihrem Ubuntu Linux-PC aktiviert haben, verwenden Sie den Update- Befehl, um Ihre Softwarequellen zu aktualisieren . Andernfalls kann Ubuntu nicht auf Universe zugreifen.

sudo apt-Update

Nachdem Sie das Software-Repository „Universe“ auf Ihrem System eingerichtet haben, verwenden Sie den Apt- Paketmanager, um Cairo Dock zu installieren.

sudo apt install kairo-dock

Debian

Das Cairo Dock steht Benutzern von Debian 10, 9 und 8 über das Software-Repository „Main“ zur Verfügung. Um es auf Ihrem System zu installieren, verwenden Sie den folgenden Apt-get- Befehl.

sudo apt-get install cairo-dock

Arch Linux

Unter Arch Linux ist Cairo Dock über das Software-Repository „Community“ installierbar. Wenn Sie „Community“ nicht aktiviert haben, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Öffnen Sie dann die Pacman-Konfigurationsdatei mit dem folgenden Befehl.

sudo nano -w /etc/pacman.conf

Suchen Sie mit der Abwärtspfeiltaste auf der Tastatur nach „Community“ und entfernen Sie das #-Symbol davor. Achten Sie darauf, auch das #-Symbol aus den Zeilen direkt darunter zu entfernen.

Speichern Sie die Änderungen in der Pacman-Konfigurationsdatei, indem Sie Strg + O drücken , und beenden Sie Nano mit Strg + X. Nachdem Sie „Community“ in der Pacman-Konfigurationsdatei aktiviert haben, synchronisieren Sie die Software-Repos von Arch Linux mit dem folgenden Befehl erneut.

sudo pacman -Syy

Installieren Sie abschließend das Kairo-Dock auf Arch mit:

sudo pacman -S cairo-dock

Fedora

Cairo Dock steht allen Fedora Linux-Benutzern in den primären Softwarequellen zur Verfügung. Um es auf Ihrem System zu installieren, verwenden Sie den folgenden Dnf- Befehl in einem Terminalfenster.

sudo dnf installiere kairo-dock

OpenSUSE

OpenSUSE Linux ist die einzige Mainstream-Linux-Distribution, die das Cairo Dock nicht in ihren Softwarequellen enthält. Wenn Sie also planen, dieses Dock auf Ihrem SUSE-System zu verwenden, müssen Sie sich auf Community-Software-Repositorys verlassen.

Um Cairo über ein Community-Repository zu installieren, öffnen Sie ein Terminal, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur drücken  . Geben Sie dann die folgenden Befehle ein.

Tumbleweed

wget https://download.opensuse.org/repositories/home:/Herbster0815/openSUSE_Tumbleweed/x86_64/cairo-dock-3.4.1-1.80.x86_64.rpm
sudo zypper install cairo-dock-3.4.1-1.80.x86_64.rpm

Sprung 15.1

wget https://download.opensuse.org/repositories/home:/Herbster0815/openSUSE_Leap_15.1/x86_64/cairo-dock-3.4.1-lp151.1.5.x86_64.rpm

sudo zypper install cairo-dock-3.4.1-1.80.x86_64.rpm

Sprung 15.0

wget https://download.opensuse.org/repositories/home:/deltafox/openSUSE_Leap_15.0/x86_64/cairo-dock-3.4.1-lp150.2.1.x86_64.rpm
sudo zypper install cairo-dock-3.4.1-1.80.x86_64.rpm

Autostart von Cairo Dock einrichten

Das Cairo Dock muss so konfiguriert werden, dass es beim Booten automatisch ausgeführt wird, sonst erhalten Sie nicht die beste Dock-Erfahrung. Um den automatischen Start zu konfigurieren, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Verwenden Sie dann den Befehl mkdir, um ein neues „Autostart“-Verzeichnis zu erstellen.

mkdir -p ~/.config/autostart/

Nachdem Sie das neue „Autostart“-Verzeichnis erstellt haben, verwenden Sie den CP- Befehl, um die Cairo Dock-Verknüpfungsdatei dorthin zu verschieben.

cp /usr/share/applications/cairo-dock.desktop

Sobald sich die Verknüpfungsdatei im Verzeichnis „autostart“ befindet, müssen Sie ihre Berechtigungen aktualisieren, damit sie als Programm ausgeführt wird. Mit Hilfe der chmod Befehl, die Berechtigungen der Datei ändern.

sudo chmod +x cairo-dock.desktop

Wenn das Cairo Dock für den Autostart eingerichtet ist, wird es jedes Mal gestartet, wenn Sie sich bei Ihrem Linux-PC anmelden!

Kairo Dock konfigurieren

Die Standardeinstellungen für Cairo Dock sind ziemlich gut. Es verfügt über einen Anwendungsstarter, einen Arbeitsbereichsumschalter und viele andere Applets, die Ihnen das Leben erleichtern. Wenn Ihnen alle Standardeinstellungen gefallen, können Sie das Dock gerne verwenden, da Sie nichts konfigurieren müssen. Folgen Sie andernfalls unten, um das Dock so zu optimieren, dass es besser verwendbar ist.

Anwendungsstarter entfernen

Der Anwendungsstarter ist eine nette Geste. Viele Benutzer empfinden es jedoch als ärgerlich, wenn sie planen, den in die Desktop-Umgebung integrierten Anwendungsstarter zu verwenden, die sie derzeit verwenden.

Wenn Sie den Anwendungsstarter loswerden möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsmenü-Applet. Wählen Sie dann das „Anwendungsmenü“ im Rechtsklickmenü aus, um die Einstellungen anzuzeigen.

So richten Sie das Kairo-Dock auf dem Linux-Desktop ein

Klicken Sie in den Anwendungsmenüeinstellungen auf die Schaltfläche „Entfernen“, um sie aus dem Dock zu löschen.

Arbeitsbereich-Umschalter entfernen

Cairo Dock hat einen Arbeitsbereich-Umschalter, aber er ist nicht großartig. Wenn Sie lieber die in Ihre Desktop-Umgebung integrierte verwenden möchten, müssen Sie die Cairo-Version entfernen. Suchen Sie dazu den Arbeitsbereich-Umschalter Cairo Dock und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.

So richten Sie das Kairo-Dock auf dem Linux-Desktop ein

Suchen Sie im Rechtsklickmenü nach „Switcher“ und wählen Sie es aus, um seine Optionen anzuzeigen. Wählen Sie dann die Schaltfläche "Entfernen", um sie zu entfernen.

Andere Einstellungen ändern

Cairo Dock hat Dutzende von Einstellungen. So viele, dass wir in diesem Artikel nicht auf alle eingehen können. Wenn Sie die Standardeinstellungen dennoch ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor.

Klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Dock und wählen Sie im Kontextmenü "Kairo". Wählen Sie dann im Rechtsklickmenü die Schaltfläche „Konfigurieren“, um auf die Dock-Einstellungen zuzugreifen.

So richten Sie das Kairo-Dock auf dem Linux-Desktop ein

In den Kairo Dock-Einstellungen können Sie alles rund um das Dock vollständig anpassen, vom Aussehen bis hin zu den Applets auf dem Dock, wo es auf dem Desktop positioniert ist, und Dutzenden anderer Einstellungen.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.